[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 45/2008, 45. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 6 13:24:26 CET 2008


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2008, 45. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 5. November 2008, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 45. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Autor einer Krebsstudie muss Fehler einräumen
– Unterstützung bei Gebühren für den Clubstationsbetrieb
– Erste Amateurfunkapplikation für das iPhone
– Neue ISS-Besatzung steht in den Startlöchern
– 3200 Besucher auf der 27. Interradio
– Radio St. Helena Tag
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Autor einer Krebsstudie muss Fehler einräumen
---------------------------------------------
Die Langzeit-Krebsstudie des Salzburger Mobilfunkgegners und
Umweltmediziners Dr. Gerd Oberfeld ist fehlerhaft. Mit Daten aus den Jahren
1984 bis 1997 hatte der Autor ein angeblich erhöhtes Krebsrisiko bei
Anwohnern im Umkreis einer österreichischen C-Netz-Mobilfunkanlage
festgestellt. Allerdings gab es am Standort keine derartige Sendeanlage.
Noch vor einer zweiten angesetzten gerichtlichen Verhandlung haben sich
beide Parteien verglichen. Die österreichische Mobilkom berichtete daraufhin
in einer Mitteilung über den Rückzug der Studie. Der Beklagte widersprach
gegenüber dem Nachrichtenportal Heise Online der Darstellung: Er nehme zur
Kenntnis, dass sich am Standort zwar keine C-Netz-Anlage befand, wolle seine
Studie daraufhin aber lediglich dem neuen Kenntnisstand anpassen.
Mobilkom-Vorsitzender Boris Nemsic betonte, dass es dem Unternehmen vor
allem darum ging, die Bevölkerung nicht durch nachweislich unzutreffende
Behauptungen in die Irre zu führen.


Unterstützung bei Gebühren für den Clubstationsbetrieb
------------------------------------------------------
Die Juristische Verbandsbetreuung des DARC unterstützt Ortsverbände bzw.
Gruppierungen mit Clubstationen für den Fall, dass bei Adressänderungen oder
Ummeldungen von Verantwortlichen erneute Gebühren gemäß AFuV in Höhe von 110
€ verlangt werden. Mustertexte für entsprechende Widersprüche sind im
Mitgliederservicebereich unter Juristische Beiträge/Juristische
Verbandsbetreuung zu finden. Erhalten die Betroffenen danach einen
(negativen) Widerspruchsbescheid, kann weitere Beratung über die Justitiarin
in Anspruch genommen werden.


Erste Amateurfunkapplikation für das iPhone
-------------------------------------------
Speziell für das iPhone und den iPod Touch des amerikanischen
Computerherstellers Apple wurde die Software CallBook entwickelt. Mit dem
Programm können Adress-Informationen abgefragt werden. Die Software greift
dabei auf die Datenbanken der Dienste von WM7D, QRZ.com und HamCall zurück.
Sofern verfügbar, wird die QSL-Karte des Gesprächspartners eingeblendet oder
seine Position auf einer Landkarte angezeigt. Informationen zum Bezug sind
im Internet veröffentlicht [1].


Neue ISS-Besatzung steht in den Startlöchern
--------------------------------------------
Bis die nächste Shuttlemission in rund zwei Wochen zur Internationalen
Raumstation ISS startet, absolvieren die Astronauten ein Trainingsprogramm
am Boden. Der Start ist für den 14. November geplant. Zum Team von
Kommandant Chris Ferguson gehören der Missions-Spezialist Donald Pettit,
KD5MDT, Heidemarie Stefanyshyn-Piper, KD5TVR, Shane Kimbrough, KE5HOD,
Sandra Magnus, KE5FYE, der Pilot Eric Boe und Steve Bowen. Magnus soll das
derzeitige Besatzungsmitglied Greg Chamitoff, KD5PKZ, ersetzen, der bereits
seit fünf Monaten auf der ISS verweilt. Die Mission sieht unter anderem vier
Weltraumspaziergänge und den Transfer von sieben Tonnen Material vor.

3200 Besucher auf der 27. Interradio
------------------------------------
Die Interradio lockte am 1. November rund 3200 Funkamateure auf das
Messegelände nach Hannover. Das vielfältige Flohmarktangebot konnte der
lebhaften Nachfrage gerade noch gerecht werden, meldet der ausrichtende
Verein Amateurfunk Treffen Niedersachsen (ATN) e.V., der sich mit den
Besucherzahlen sehr zufrieden zeigte. Ein Großteil der Besucher kam aus
Nord- und Mitteldeutschland. Der Flohmarkt wurde ergänzt durch ein
interessantes Vortragsangebot. Fachvorträge zu aktuellen Betriebsarten wie
D-Star und APRS sowie zur Jugend- und Ausbildung im Amateurfunk waren sehr
gut besucht. Rund 150 Teilnehmer zeigten großes Interesse an der
Weiterbildungsveranstaltung der DARC-Geschäftsstelle mit dem Titel
Kassenführung in den Ortsverbänden von Helga Gautsche, DO1FIB, und Jens
Hergert. Die nächste Interradio findet am 31. Oktober 2009 statt.


Radio St. Helena Tag
--------------------
Am 15. November bietet Radio St. Helena auf der gleichnamigen Insel im
Südatlantik eine Sendung auf Kurzwelle für die weltweite Hörerschaft an. Der
Empfang auf 11,0925 kHz in USB ist oftmals eine Herausforderung für
engagierte Rundfunk-DXer. In der Zeit von 21:00 bis 22:30 UTC soll mit 1000
W Richtung Europa gesendet werden. Der nachgewiesene erfolgreiche Empfang
wird mit einer QSL-Karte gegen Einsendung von drei IRCs bestätigt. Die
Adresse lautet: Radio St. Helena, P.O. Box 93, Jamestown, St. Helena, STHL
1ZZ, South Atlantic Ocean.


Termine
-------
Das Referat Aus- und Weiterbildung des Distrikts Hessen lädt alle
Kassenwarte und interessierten OV-Vorstandsmitglieder zum Seminar
Rechnungsführung und -legung am 8. November um 10.30 Uhr in das Bürgerhaus,
Philosophenstraße 26, in 35396 Gießen-Wieseck ein. Zur Reservierung der
Räumlichkeiten bittet Annette Coenen, DL6SAK, um vorherige Anmeldung [2].
Die 28. AMTEC findet am 16. November auf dem Messegelände in Saarbrücken in
den Hallen 9 bis 13 statt. Die Veranstaltung ist von 9 bis 16.30 Uhr für
Besucher geöffnet.
Am 29. November findet der ARDF-Weihnachtsmarathon statt. Es handelt sich um
einen Kombinationswettbewerb auf 2 m und 80 m. Die Auswertung erfolgt
mittels Sport-Ident-System. Treffpunkt ist das Jugendcamp in
Vestenbergsreuth. Anmeldungen für Übernachtungen sind bis zum 24. November
zu richten an Gerd Buchhold, DG3NCL [3]. Weitere Informationen sind auch auf
den Webseiten des DARC-ARDF-Referates veröffentlicht [4].


Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 9. November: VFDB Aktivitätstage KW
8. und 9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein, European DX
Contest (WAEDC), Japan International DX Contest und OK/OM DX Contest
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln Aachen
15. und 16. November: All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln Aachen und HOT Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 11/08 auf Seite 816.


Der Funkwetterbericht vom 4. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 28. bis 3. November: Bei Fluxwerten zwischen 67
und 69 ziert seit dem 30. Oktober die Sonnenfleckengruppe mit der Nummer 11
007 die uns zugewandte Sonnenseite. Es scheint zu stimmen, dass sich der
Zyklus 24 langsam und vorsichtig vorstellt, denn die letzten Sonnenflecken
waren zwar nur kurz sichtbar, hatten aber alle Merkmale des Zyklus 24. Auf
den Kurzwellenbändern war allerhand los und die drei unteren Bänder zeigten
geringe Dämpfungswerte und damit laute DX-Signale. An der kurzen Groundplane
(13 m Gittermast mit Omegamatch) waren beispielsweise KL7, W6, W7, VK, ZL,
FK und P2 jeweils auf 160 m lesbar. Die mittleren Frequenzen bis 18 MHz
wurden viel genutzt. Auf 18 MHz konnte man mit 500 mW mit Japan funken.

Die Vorhersage bis zum 11. November:
Es bestehen nach sehr langer Zeit geringe Hoffnungen auf einen C-Flare. Die
neue, zum Zyklus 24 gehörige Fleckengruppe hat acht Einzelflecken, deren
Magnetfelder miteinander wechselwirken. Insgesamt bleibt die Sonnentätigkeit
aber sehr gering, die Fluxwerte bleiben knapp oberhalb des
90-Tage-Mittelwertes von 67. Das geomagnetische Feld ist bis zum 6. November
ruhig, am 7. November stürmt es sehr wahrscheinlich. Am 8. November klingt
die Störung ab, und es folgt voraussichtlich eine ruhige Phase. Die
DX-Bedingungen auf den Lowbands bleiben sehr gut. Zwischen 1,8 und 18 MHz
sollten wieder alle Kontinente erreichbar sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:11; Melbourne/Ostaustralien 19:08;
Perth/Westaustralien 21:15; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:07; Honolulu/Hawaii 16:36; Anchorage/Alaska 17:37; Johannesburg/Südafrika
03:15; San Francisco/Kalifornien 14:40; Stanley/Falklandinseln 08:09;
Berlin/Deutschland 06:11.


Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien:
01:06; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Stanley/Falklandinseln 23:13;
Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 01:41; Johannesburg/Südafrika 16:27;
Auckland/Neuseeland 06:58; Berlin/Deutschland 15:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://dogparksoftware.com/CallBook.html
[2] dl6sak at darc.de
[3] dg3ncl at darc.de
[4] http://www.darc.de/ardf/blackboard/xmas.htm
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch