[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 46/2008, 46. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 13 13:28:12 CET 2008
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2008, 46. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 13. November 2008, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 46. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– 40 neue Mitglieder durch DARC-Fernkurs
– BMWi informiert über Organisatorisches und stellt Ergebnisvermerk zu
– Änderung der Internetadresse des OH2AQ-Clusters
– Videonachlese zur Interradio
– Weitere Amateurfunksoftware zum iPhone
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
40 neue Mitglieder durch DARC-Fernkurs
--------------------------------------
40 Teilnehmer des Fernkurses haben die Möglichkeit des Lehrgangs genutzt und
sind Mitglied im DARC e.V. geworden. Zurzeit sind 150 Teilnehmer im Fernkurs
eingeschrieben. Der DARC wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg und bedankt
sich bei den Betreuern und Paten für deren Unterstützung. Der
DARC-Fernlehrgang 2008 für die Amateurfunkgenehmigung der Klasse A und E ist
für DARC-Mitglieder kostenlos. Für die Klasse E sind noch Plätze frei, ein
neuer Fernkurs für die Klasse A beginnt im Herbst 2009.
BMWi informiert über Organisatorisches und stellt Ergebnisvermerk zu
--------------------------------------------------------------------
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat mit einem Schreiben
vom 30. Oktober organisatorische Änderungen mitgeteilt und ein
Ergebnisprotokoll zugesendet. Bei dem Protokoll handelt es sich um den
Meinungsaustausch zwischen Ministerium und Rundem Tisch Amateurfunk vom 27.
August. Organisatorisch hat die Abteilung für Kommunikations- und
Postpolitik einen neuen Leiter: Ministerialdirektor Dr. Schuseil. Die
Aufgaben zweier ehemaliger Referate sind zu einem neuen Referat für
Frequenzpolitik und Elektromagnetische Verträglichkeit zusammengefasst
worden. Referatsleiter ist Ministerialrat Gundlach. Das Schreiben ist als
Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht [1].
Änderung der Internetadresse des OH2AQ-Clusters
-----------------------------------------------
Die alte Webseite des OH2AQ-DX-Clusters im Internet wird am 19. November
abgeschaltet. Der Nachfolger und neue Webauftritt ist bereits seit dem 23.
Mai online. Bei einem Aufruf der alten Adresse wird man automatisch
weitergeleitet [2]. Die Systemumstellung soll künftige Erweiterungen des
Webangebots ermöglichen. Um die Kompatibilität zu bestehender Software zu
erhalten, die auf das Cluster zugreift, ist das Format der Spot-Listen in
reinem HTML gehalten und wurde nicht verändert. In der Anwendersoftware beim
Nutzer ist – sofern möglich – nur der Link zu den gewünschten Spot-Listen
anzupassen [3]. Das OH2AQ-Cluster verzeichnet bis zu eine Million
Seitenbesuche pro Tag.
Videonachlese zur Interradio
----------------------------
Ralf Kaleja, DL2OBN, hat auf einem Videoportal im Internet [4] 13 kurze
Filmsequenzen von der Interradio veröffentlicht. Bei der Nachlese mit Bild
und Ton handelt sich um unbearbeitetes Material. Man findet die Clips unter
dem Suchbegriff Interradio.
Weitere Amateurfunksoftware zum iPhone
--------------------------------------
Zur Meldung über Amateurfunksoftware für das iPhone im
Deutschland-Rundspruch Nr. 45 hat die Redaktion ergänzende Informationen von
Lesern bzw. Hörern erhalten – vielen Dank dafür. Matthias Hüte, DD9HK,
berichtet über die Software QTH, die neben Breitengraden auch den Locator
anzeigen kann. Reinhard Muhr, DK2MD, weist auf das Programm Morse-It von
Francis Bonnin hin. Die Software wendet sich an alle, die unterwegs CW
lernen, verbessern oder üben möchten.
Aktuelle Conteste
-----------------
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln Aachen
15. und 16. November: All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln Aachen und HOT Party
20. November: UFT-YL-CW-Contest 40 m
21. November: UFT-YL-CW-Contest 80 m
22. und 23. November: LZ DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 11/08 auf Seite 816.
Der Funkwetterbericht vom 11. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 10. November: Nach den NASA-Beiträgen:
„Was ist falsch mit der Sonne?“, „Der Sonnenwinddruck erreicht das
50-Jahrestief“ und „Das blankeste Jahr im Raumzeitalter“ heißt der neueste
Beitrag: „Die Sonne zeigt Lebenszeichen“ [5]. Die aktuellen Solardaten
bestätigen, dass im letzten Monat immerhin fünf Fleckengruppen mit Merkmalen
des Zyklus 24 auftraten. Je ein C-Flare am 3. und 4. November hatte
Seltenheitswert, denn der letzte vergleichbare M-Flare wurde am 25. März
registriert.
Der solare Flux lag bei 69 Einheiten, die Sonne war fleckenlos vom 7. bis 9.
November und zeigte davor und danach je eine Fleckengruppe. Das
geomagnetische Feld war ruhig bis zum Morgen des 7. November. Bis zum 9.
November mittags stürmte es und ist seitdem wieder ruhig. In einer ruhigen
Zwischenphase am 8. November, mitten im OKDX-Contest, war abends, vor seinem
lokalen Sonnenuntergang auf 160 m, VE1ZZ mit S7 lesbar. Im gesamten
Berichtszeitraum kamen die Lowbandfreunde auf ihre Kosten, denn die
Ausbreitungsbedingungen zwischen 160 und 30 m waren wieder sehr gut. Auch 20
und 17 m erlaubten QSOs mit allen Kontinenten. Selbst 15 m zeigte kurze
Öffnungen, morgens nach Australien, abends nach ganz Amerika.
Die Vorhersage bis zum 18. November:
Die aktuelle Fleckengruppe 11 008 wächst und hat die magnetische Komplexität
für C-Flares. Trotzdem bleibt die Sonnenaktivität insgesamt sehr gering. Das
geomagnetische Feld ist ruhig bis zum 14. November. Danach folgen zwei
gestörte Tage, um dann wieder in eine ruhige Phase zu wechseln.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02;
Perth/Westaustralien 21:10; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:13; Honolulu/Hawaii 16:40; Anchorage/Alaska 17:56; Johannesburg/Südafrika
03:11; San Francisco/Kalifornien 14:48; Stanley/Falklandinseln 07:58;
Berlin/Deutschland 06:23.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:39; San Francisco/Kalifornien:
01:00; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 23:25;
Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 16:32;
Auckland/Neuseeland 07:05; Berlin/Deutschland 15:16.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/voinfo/
[2] alt: http://oh2aq.kolumbus.com, neu: http://www.dxsummit.fi/
[3] Beispiel: alt: http://oh2aq.kolumbus.com/dxs/dx25.html, neu:
http://www.dxsummit.fi/text/dx25.html
[4] http://www.myvideo.de
[5] http://science.nasa.gov/headlines/y2008/07nov_signsoflife.htm.
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch