[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 47/2008, 47. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 20 11:43:25 CET 2008
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2008, 47. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 20. November 2008, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 47. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– CEPT Novice Class nun auch in Österreich
– Arbeitsgruppe legt Konzeptpapier zur Klasse K vor
– Distrikt Hamburg wählte DF3XZ zum Vorsitzenden
– Gerhard Wilhelm, DL2AVK, kommissarischer Distriktsvorsitzender Thüringen
– Deutschland-Rundspruch per E-Mail
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
CEPT Novice Class nun auch in Österreich
----------------------------------------
Österreich hat fortan eine CEPT Novice Class. Das teilt der österreichische
Verband ÖVSV auf seiner Webseite mit. Die Fernmeldebehörde habe mit der am
12. November veröffentlichten Amateurfunknovelle auch eine Amateurfunkklasse
4 – die so genannte CEPT Novice Klasse – geschaffen. Damit dürfen auch
Inhaber einer deutschen Klasse E ab sofort Funkbetrieb in Österreich machen.
Zugelassen ist ein Teilbereich im 160-m-Band, ferner das 80-m-, 15-m-,
10-m-, 2-m- und 70-cm-Band. Die maximale Sendeleistung ist auf 100 W PEP
begrenzt. Zum Betrieb sind keine selbst gebauten Funkgeräte erlaubt, sondern
nur „kommerziell gefertigte und nicht veränderte Sendeanlagen“. Ein
Gastlizenz-Merkblatt ist in Vorbereitung. Der genaue Wortlaut der
Gesetzesnovelle ist auf der Webseite des österreichischen
Amateurfunkverbandes ÖVSV veröffentlicht [1].
Arbeitsgruppe legt Konzeptpapier zur Klasse K vor
-------------------------------------------------
Eine Arbeitsgruppe innerhalb des DARC e.V. hat ein Konzept über die
Einführung einer möglichen neuen Einsteigerklasse erarbeitet, das auf dem so
genannten ECC 89-Report vom Oktober 2006 basiert. Das ECC ist ein Ausschuss
innerhalb der CEPT, der sich vorwiegend mit der europaweiten Harmonisierung
von Frequenznutzungen befasst. Die neue, als kleine Amateurfunkklasse K
bezeichnete Genehmigung, soll von den Privilegien unterhalb der jetzigen
Klasse E angesiedelt sein. Die Prüfungsanforderungen sollen sich an der
oberen Grenze des ECC-Reports orientieren und denen der alten Klasse 3
entsprechen. Erlaubte Frequenzbereiche sollen 80 m, 15 m, 2 m, 70 cm mit 10
W EIRP und 3 cm mit 5 W Ausgangsleistung sein. Das Selbstbauprivileg soll
erhalten bleiben. Das Konzept liegt in Form eines Antrages zur
DARC-Mitgliederversammlung am 13. und 14. Dezember in Bad Lippspringe dem
Amateurrat vor. Es ist im Internet als PDF-Dokument veröffentlicht [2].
Informationen zur Mitgliederversammlung werden ferner in der Dezemberausgabe
der CQ DL und in der OV-Info veröffentlicht.
Der DARC-Vorstand als Antragsteller erhofft sich mit dem Konzept sowohl die
künftige Sicherung des Amateurfunks als auch die Erschließung neuer
Zielgruppen. Gründe sind der Rückgang der Amateurfunkprüfungen sowie der
Prüfungsstandorte der Bundesnetzagentur und nicht zuletzt der gestiegene
Schwierigkeitsgrad der Klasse E. Aus den Erfahrungen mit der Abschaffung der
CW-Prüfungspflicht hat der Vorstand die Konsequenz gezogen, dass man ein
Konzept vorhalten muss, wenn die Fernmeldeverwaltungen auf europäischer
Ebene eine neue Einsteigerklasse einführen wollen – getreu dem Motto: Wer
mitreden will, muss sich einbringen.
Unter den DARC-Mitgliedern wird die Einführung einer weiteren
Amateurfunkklasse kontrovers diskutiert. Das Amateurfunkmagazin CQ DL hat in
seiner Aprilausgabe bereits einige Pro- und Contra-Meinungen publiziert. Der
DV Hessen (F), Thomas Beiderwieden, DL3EL, ruft auf der Distriktswebseite
[3] zur Abfrage des Meinungsbildes auf. Einen Vorstoß gegen die Einführung
stellt die Initiative einiger Funkamateure dar, die auf einer Webseite dazu
aufrufen, die Distriktsvorsitzenden per E-Mail um Ablehnung des Antrages zu
bitten [4].
Distrikt Hamburg wählte DF3XZ zum Vorsitzenden
----------------------------------------------
Auf der Versammlung des Distriktes Hamburg (E) am 15. November in Tangstedt
wurde Ehrhart Siedowski, DF3XZ, mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden
gewählt. DF3XZ verwaltete das Amt des Distriktsvorsitzenden seit April
kommissarisch. Seine Stellvertretung übernehmen Felicitas Wolff, DL9XBB, und
Arne Lorenzen, DK1AT.
Gerhard Wilhelm, DL2AVK, kommissarischer Distriktsvorsitzender Thüringen
------------------------------------------------------------------------
Nach dem Rücktritt des Distriktsvorstands Thüringen (X) zum 11. Oktober hat
der Vorsitzende des DARC e.V. Gerhard Wilhelm, DL2AVK, zum 18. November mit
der zeitweiligen Wahrnehmung der Geschäfte des Distriktsvorsitzenden
beauftragt. Die kommissarische Beauftragung umfasst die Leitung des
Distriktes sowie die Organisation und Einberufung der nächstmöglichen
Distriktsversammlung von Thüringen einschließlich der Neuwahlen des
Distriktsvorstandes.
Deutschland-Rundspruch per E-Mail
---------------------------------
E-Mail-Listen werden künftig auf dem DARC-Server mit einem neuen
Softwaresystem versendet, welche vom Referat IT-Services kürzlich
installiert wurde. Dies betrifft unter anderem den Deutschland-Rundspruch
per E-Mail. Der vorherige Testbetrieb hat erfolgreich funktioniert, somit
werden alle bestehenden E-Mail-Abonnenten automatisch in das neue System
übernommen. Dabei erhalten alle registrierten Empfänger einmalig eine
Informations-E-Mail. Darin enthalten ist ein Passwort, um persönliche
Einstellungen vornehmen zu können und auch die E-Mail-Adresse künftig ändern
zu können – sofern dies erforderlich ist. Der DL-Rundspruch Nr. 48 wird dann
bereits über das neue System versendet.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht für den Monat Oktober,
zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Nach vielen Monaten der Störung haben die Rundfunksender Sound of Hope aus
Taiwan und der chinesische Musikjammer 14 005 kHz verlassen. Auf einigen
Frequenzen im 40-m-Band ist der Störsender in den Nachmittagsstunden mit
Feldstärken bis S9+35 dB zu hören. Dort stört er Rundfunksender und den
Amateurfunkdienst.
Der Sender REA4 aus Russland ist pünktlich zur Winterzeit wieder in F1B mit
schnellen Umtastungen auf 7018 und in A1A mit unendlichen Punktereihen auf
7044 kHz erschienen.
Fischereifunk aus Sri Lanka, Insel Ceylon, ist täglich in SSB zwischen 14
000 und 14 101 kHz zu hören. Uli, DJ9KR, hat Victor, 4S7VK, über die
Bandeindringlinge informiert. Bitte achten Sie besonders auf
Sprechfunkverkehr im CW-Bereich und belegen Sie die missbrauchte Frequenz
mit CW.
Das IARU-Monitoring System ist auf 14 Bandwachten angewachsen. Neue
Mitglieder sind der Amateurfunkverband REP Portugal, Koordinator Angelo,
CT1JTQ; ARI/Italien, Koordinator Salvatore, DH7SA, und URE/Spanien,
Koordinator José, EA7AHO. Wolf Hadel, DK2OM, nimmt an der diesjährigen IARU
Konferenz in Cavtat, Kroatien, als Koordinator aller Bandwachten der Region
1 teil.
Das 80-m-Band ist nicht exklusiv. Hier darf auch der Feste und der Mobile
Funkdienst funken. Auch der Bereich 7100 bis 7200 kHz darf immer noch vom
Rundfunkdienst verwendet werden. Bitte senden Sie daher der Bandwacht keine
Berichte über diese beiden Bänder; außer es handelt sich um einen
Rundfunksender im 80-m-Band.
Aktuelle Conteste
-----------------
20. November: UFT-YL-CW-Contest 40 m
21. November: UFT-YL-CW-Contest 80 m
22. und 23. November: LZ DX Contest
29. und 30. November: CQ World Wide DX Contest
30. November: 13. IGARAG St. Barbara-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 11/08 auf Seite 816.
Der Funkwetterbericht vom 18. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 17. November: Die Sonne zeigt
Lebenszeichen, war in der Einleitung des letzten Funkwetterberichts zu
lesen. Daran hielt sich die Sonne und präsentierte uns an allen Tagen den
Sonnenfleck 1008. Er verschwand am 18. November. Der solare Flux ging von 71
auf 68 zurück und entspricht jetzt seinem 90-Tage-Mittelwert. Bis auf eine
nur sechsstündige geomagnetische Störung zu Beginn des 16. November hatten
wir an allen Tagen ein sehr ruhiges geomagnetisches Feld. Auf den vier
unteren Kurzwellenbändern fanden wir sehr gute Ausbreitungsbedingungen vor.
20 m war abends bis etwa vier Stunden nach Sonnenuntergang brauchbar. Auch
15 m zeigte ein paar kurze Öffnungen nach Nordamerika. Es lohnte sich sogar,
auf 6 m herein zu hören.
Die Vorhersage bis zum 25. November:
Eine Woche vor dem WWDX-CW Contest ist es gut, täglich nach den Baken zu
schauen oder ein paar QSOs auf allen interessierenden Bändern zu fahren. Aus
heutiger Sicht erwarten wir am Wochenende die Wiederkehr der alten
Fleckengruppe 1007, wobei niemand weiß, ob sie flaretauglich sein wird. Das
Erdmagnetfeld ist bis zum 23. November ruhig, wird wahrscheinlich zwischen
dem 24. und 28. November aktiv sein, um sich dann rechtzeitig vor dem WWDX
wieder zu beruhigen. Hoffentlich stimmt das! Insgesamt bleiben die
DX-Bedingungen auf dem gegenwärtigen Niveau, das gar nicht so schlecht ist.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:57;
Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:48; Tokio/Japan
21:19; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 18:12; Johannesburg/Südafrika
03:09; San Francisco/Kalifornien 14:54; Stanley/Falklandinseln 07:49;
Berlin/Deutschland 06:34.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:35; San Francisco/Kalifornien:
00:56; Sao Paulo/Brasilien 21:31; Stanley/Falklandinseln 23:36;
Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:10; Johannesburg/Südafrika 16:37;
Auckland/Neuseeland 07:12; Berlin/Deutschland 15:08.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.oevsv.at
[2] http://www.darc.de/ausbildung/dateien/klassek.pdf
[3] http://www.darc.de/f
[4] http://www.dk7vw.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch