[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 48/2008, 48. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 27 15:14:34 CET 2008


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2008, 48. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 20. November 2008, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 48. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Ergebnisse der IARU-Region-1-Konferenz
– Informelles Gespräch zwischen RTA und Bundeswehr
– DARC DX-Wertung mit Neuerungen
– BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQWWDX
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Ergebnisse der IARU-Region-1-Konferenz
--------------------------------------
Auf der IARU-Region-1-Konferenz in Cavtat haben die Delegierten einen neuen
40-m-Bandplan beschlossen, der in großen Teilen auf den deutschen
Vorschlägen des HF-Referenten Ulrich Müller, DK4VW, basiert. Dies wurde im
Hinblick auf die Erweiterung des Bandes nötig. Zentrale Idee war der
Vergleich der möglichen gleichen Amateurfunkverbindungen je Betriebsart.
Aufgrund der schmaleren Bandbreiten von CW fällt daher der
Bandbreitenzuwachs im Vergleich zu SSB geringer aus. Der CW-Bereich
erstreckt sich künftig von 7000 bis 7040 kHz, der Bereich für digitale
Betriebsarten von 7040 bis 7060 kHz und 7060 bis 7200 kHz ist für alle
Betriebsarten vorgesehen, vornehmlich SSB. Der Bandplan gilt ab dem 29. März
2009. Weiterhin angenommen wurde ein Antrag des norwegischen
Amateurfunkverbandes NRRL zu APRS. Durch die Übernahme des weltweiten
APRS-Standards sollen sich in Gebieten mit hoher APRS-Aktivität die
Betriebsbedingungen verbessern. Zum neuen IARU-Region-1-Präsidenten wurde
Hans Blondeel Timmerman, PB2T, gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Ole
Garpestad, LA2RR, an. Die nächste IARU-Region-1-Konferenz findet im Jahr
2011 in Sun City/Südafrika statt. Zusammenfassend blickt die DARC-Delegation
auf eine erfolgreiche Konferenz zurück, da alle Ziele erreicht wurden.
Weitere Informationen zur Konferenz sind auf den Seiten des
DARC-Auslandsreferats nachzulesen [1] und werden im Amateurfunkmagazin CQ DL
veröffentlicht.


Informelles Gespräch zwischen RTA und Bundeswehr
------------------------------------------------
Mitglieder des Runden Tisches Amateurfunk und Mitarbeiter des Bundesamtes
für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr haben sich
am 12. November zu einem informellen Gespräch getroffen. Die Schnittstellen
der Vertreter beider Funkdienste bilden die Frequenzbereiche und deren
Primär- bzw. Sekundärzuweisungen, beispielsweise im Frequenzbereich 50 MHz.
Sporadic-E ermöglicht hier Funkverbindungen über größere Entfernungen. Es
gibt jedoch noch keine schlüssige wissenschaftliche Erklärung für die
verschiedenen physikalischen Effekte – ein Anspruch an den Pioniergeist der
Funkamateure! Die Funkamateure brachten zum Ausdruck, dass eine
vergleichbare Nutzung auch im Frequenzbereich 70 MHz wünschenswert wäre.
Beim Gedankenaustausch kam neben der Frequenznutzung auch die Verordnung zum
Schutz von öffentlichen Telekommunikationsnetzen und Sende- und
Empfangsanlagen, die in definierten Frequenzbereichen zu Sicherheitszwecken
betrieben werden, zur Sprache. Beide Seiten betonten ihre gleichen
Zielsetzungen, z.B. beim Vorgehen gegen PLC. Generell sind militärische
Anwendungen über die Anlage 1 der Verordnung als sicherheitsrelevant
eingestuft. Die Gesprächsteilnehmer verabredeten fortan regelmäßige Treffen.


DARC DX-Wertung mit Neuerungen
------------------------------
Für viele Funkamateure stehen zum Jahresende die Länderstandswertung und der
Leistungsvergleich mit anderen DXern im Vordergrund. Andere möchten durch
Eingabe der erreichten Länderpunkte in der so genannten Most-Wanted-Liste
DXpeditionen bei der Planung ihrer Ziele unterstützen. Beides war schon in
den vergangenen Jahren mittels einer eigenen Webseite des DARC-Referates für
DX und HF-Funksport möglich [2]. Für 2009 ist eine noch bessere Integration
beider Listen vorgesehen.
Wird die Most-Wanted-Liste ausgefüllt, so werden die Punkte mit der
Länderstandswertung abgeglichen. Wer diesen Aufwand scheut, kann auch
unmittelbar die eigenen Zahlen für die Länderstandswertung eingeben. Die
eigene Meldung wird also sofort in die Auswertung einbezogen. Eintragungen
in den Listen aus den Vorjahren bleiben zunächst erhalten, um das Ausfüllen
zu erleichtern. Für die finale Version der Most-Wanted-Liste werden
allerdings nur aktuelle Meldungen hinzugezogen. Außerdem nimmt Bearbeiter
Peter Hoffmann, DK2NG, eine Plausibilitätskontrolle vor und bereinigt die
finale Liste.
Ferner gibt es eine weitere Neuerung, den Aufwand für die eigenen Meldungen
deutlich zu reduzieren. Man kann seine detaillierte Meldung per E-Mail [3]
an das DX-Referat schicken. Akzeptiert werden ADIF- und CFD-Dateien.
Letztere werden durch das von Bernd, DL7UCX, frei zur Verfügung gestellte
Programm MostWanted [4] erzeugt. Es kann auf dem eigenen PC installiert
werden. Die Software kann mehrere ADIF-Dateien einlesen und eine
detaillierte Most-Wanted-Liste im sehr kompakten CFD-Format erzeugen.
Alternativ kann man seine bis zu 2 MB große ADIF-Datei direkt einsenden. Für
beide Formate finden die Berechnung der Bandpunkte und die Aktualisierung
der Länderstandswertung zeitnah auf dem Server des DX-Referats statt. Für
Fragen und Unterstützung steht Peter Hoffmann, DK2NG, per E-Mail [5] oder
telefonisch unter Tel. 039035-556 zur Verfügung.


BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQWWDX
----------------------------------------------
Der Bavarian Contest Club (BCC) [6] bietet den Teilnehmern der
CQWWDX-Conteste Hilfe zum Einreichen der Logs an. Der BCC schickt das Log an
den Veranstalter, sodass man sich beispielsweise keine Gedanken über das
Log-Format machen muss. Der Service für den CW-Teil am 29./30. November
steht bis zum 6. Januar zur Verfügung.


Termine
-------
Am 5. Dezember strahlt der Hessische Rundfunk um 20.15 Uhr eine Sendung über
hessische Erfinder aus. Porträtiert wird der Fuldaer Uhrmacher und Ingenieur
Ferdinand Schneider. Am 24. März 1895 führte er ein halbes Jahr vor Marconi
die drahtlose Telegrafie vor.
Der 38. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am 6. Dezember in der
Westfalenhalle 6 statt. Einlass für Besucher ist ab 9 Uhr, Ende gegen 16
Uhr.
Das erste große Fortbildungsseminar Württemberg (FSW) findet vom 5. bis 7.
Dezember im Freizeitheim des Kreisjugendrings Esslingen, Am Wald 60 in 74638
Obersteinbach, statt [7]. Das Tagungsangebot enthält unter anderem folgende
Programmpunkte: Nachwuchsgewinnung, Gestaltung der OV-Abende, Störungssuche
vor Ort, Bau einer HF-Messzange und eines Soundkarten-LCR-Meter. Ferner ist
eine SMD-Lötübung vorgesehen.


Aktuelle Conteste
-----------------
29. und 30. November: CQ World Wide DX Contest
30. November: 13. IGARAG St. Barbara-Party
5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest
7. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 11/08 auf Seite 816 und 12/08 auf Seite 884.


Der Funkwetterbericht vom 25. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 24. November: Nach so viel Lob in der
Vorwoche, brauchte die Sonne eine Pause. Deshalb waren keine Sonnenflecken
sichtbar und Fluxwerte zwischen 70 und 68 typisch. Am 25. November gab es
einen intensiven Flare hinter dem westlichen Sonnenrand, wobei die
Partikelwolke für die Erde irrelevant war [8]. Das an allen Tagen sehr
ruhige Erdmagnetfeld sorgte dennoch für gute Lowband-DX-Bedingungen. 40 m
bescherte laute DX-Signale. Auch 30, 20 und 17 m ermöglichten QSOs mit allen
Erdteilen. Auf 15, 12 und 10 m waren wir, von Ausnahmen abgesehen, nur
Zaungäste, denn die Südeuropäer hatten es viel leichter.

Die Vorhersage bis zum 2. Dezember:
Der WWDX-CW Contest steht bevor. Es sieht nicht so aus, als würde er bei der
Sonne im Kalender stehen. Fluxwerte unter 70 versprechen keine nennenswerte
Öffnung des 10-m-Bandes und auch auf 15 m muss man sich zur rechten Zeit um
Multiplikatoren bemühen. 20 und 40 dürften die Bänder mit der größten
Stationsdichte werden. 160 und 80 m sollten sehr gut gehen, denn wir haben
ein durchweg ruhiges geomagnetisches Feld bis zum 3. Dezember. Lassen wir
uns überraschen.

Neuigkeiten aus der Sonnenforschung:
Martin Asplund vom Max-Planck-Institut Garching veröffentlicht im Internet
[9] neue Erkenntnisse über den Aufbau der Sonne. Ebenso informativ ist der
Zeitschriftenbeitrag der Augustausgabe von „Bild der Wissenschaft“ [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 1:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53;
Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan
21:26; Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Südafrika
03:07; San Francisco/Kalifornien 15:01; Stanley/Falklandinseln 07:41;
Berlin/Deutschland 06:46.
Sonnenuntergang: : New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien:
00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Stanley/Falklandinseln 23:48;
Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Südafrika 16:42;
Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 15:00.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/ausland/new/iaru/CV2008.
[2] http://www.dxhf.darc.de/~toplist
[3] toplist at dxhf.darc.de
[4] http://www.dl7ucx.de/mwl.html
[5] dk2ng at darc.de
[6] http://www.bavarian-contest-club.de
[7] http://www.darc.de/p unter Württemberg-Rundspruch
[8] http://www.solarcycle24.com.
[9] http://www.mpg.de/pdf/jahresbericht2007/jahresbericht_2007_beileger.pdf
[10]
http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object
_id=31533175
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch