[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 42/2008, 42. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 16 17:27:55 CEST 2008




BITTE NICHT AN DIESE E-MAIL-ADRESSE ANTWORTEN! - Fragen, Hinweise und
Beiträge für den Deutschland-Rundspruch bitte an redaktion at darc.de -
Adressänderungen sowie be- oder abbestellen des Rundspruchs bitte unter
http://www.darc.de/rundspruch


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2008, 42. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 16. Oktober 2008, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 42. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Liste aktiver Ausbildungsstationen im DARC-Forum
– Urteil des VG Münster: Keine GEZ-Gebühr für Computer
– Temporäre Gastlizenzen in Singapur
– 18. Nierstein-Oppenheim Seminar
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Liste aktiver Ausbildungsstationen im DARC-Forum
------------------------------------------------
Im DARC-Forum wurde eine Rubrik zur Ankündigung von Ausbildungsbetrieb
eingerichtet [1]. Diese Plattform soll helfen, stets passende
Gesprächspartner zu finden. Bitte im Forum das Datum, das Zeitfenster,
Frequenz, Betriebsart, das Rufzeichen der Ausbildungsstation und Namen und
Rufzeichen des verantwortlichen Funkamateurs angeben. Damit es auch klappt,
kann man sich zusätzlich per E-Mail verständigen. Die Nutzung des Forums ist
nur möglich, wenn der Nutzer über eine DARC E-Mail-Adresse verfügt und sich
im Forum angemeldet hat. Infos hierzu finden sich auf den Infoseiten des
Referates IT-Services [2].


Urteil des VG Münster: Keine GEZ-Gebühr für Computer
----------------------------------------------------
Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Münster müssen für internetfähige
Computer keine Rundfunkgebühren gezahlt werden. Ein Student, der weder Radio
noch Fernsehgerät besitzt, hatte gegen einen Gebührenbescheid des WDR
erfolgreich geklagt. Aus dem bloßen Besitz von so genannten neuartigen
Empfangsgeräten könne dabei nicht automatisch auf ein Bereithalten zum
Rundfunkempfang geschlossen werden. Typischerweise werden Computer etc.
gerade nicht zum Rundfunkempfang eingesetzt, so das VG Münster. Das Gericht
beruft sich dabei auf die Online-Studie der ARD und ZDF. In dieser heißt es,
dass nur 2,1 % der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren Radioprogramme mit Hilfe
ihres Computers empfangen. Der WDR dagegen berief sich auf den geltenden
Rundfunkstaatsvertrag, nach dem internetfähige Computer
GEZ-gebührenpflichtig sind. Das Aktenzeichen lautet 7 K 1473/07. Das Urteil
ist für diejenigen Funkamateure relevant, die ihren Computer zum
Amateurfunkbetrieb einsetzen und kein Radio oder Fernsehgerät besitzen.


Temporäre Gastlizenzen in Singapur
----------------------------------
Ausländische Funkamateure können ab sofort eine temporäre Gastlizenz in
Singapur beantragen. Das teilt Peter Cook, 9V1PC, Vize-Präsident des
dortigen Amateurfunkverbandes SARTS mit. Der Antrag muss online über die
Webseite der Telekommunikationsbehörde iAD eingereicht werden, so Cook
weiter. Die Behörde stellt dann eine kostenpflichtige Gastlizenz für
typischerweise drei Monate aus. Ein Gastlizenzmerkblatt des
DARC-Auslandsreferates zu Singapur ist in Vorbereitung. Nähere
Informationen, auch zum Antragsprozedere, sind im Internet veröffentlicht
[3]. In diesem Zusammenhang ist auch der HF-Bandplan in Singapur zu
beachten, den Sie über die Webseite des nationalen Amateurfunkverbandes
SARTS einsehen können [4].


18. Nierstein-Oppenheim Seminar
-------------------------------
Der Distrikt Rheinland-Pfalz (K) und sein AJW-Referat veranstalten am 8. und
9. November in Zusammenarbeit mit dem OV Nierstein-Oppenheim (K33) das
gleichnamige Seminar. Das Tagungsprogramm sieht Vorträge und Workshops vor.
Es können u.a. ein symmetrischer Antennentuner, Störquellen-Suchempfänger
oder eine Dipolantenne mit Hühnerleiter oder Balun gebaut werden.
Anmeldungen sind per Internet [5] oder bei Diether Klockner, DM1DK, per
Telefon unter 06145 6649 möglich.


Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht für den Monat September,
zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM. Seit
einem halben Jahr waren Schiffe der UNIFIL und der libanesischen Navy auf 14
055 kHz in SSB aktiv. Nach Beschwerden der DARC-Bandwacht bei
Bundesnetzagentur, Bundeswehr, der libanesischen Bandwacht, dem Präsidenten
der RAL bei der libanesischen Fernmeldebehörde und der libanesischen Navy
ist die Frequenz wieder frei. Der Rundfunksender „Sound of Hope“ in Taiwan
und der Musik-Störsender aus China waren auch im September täglich auf 14
005 kHz aktiv. Sendezeiten 15:00 bis 17:00 UTC. Die Signale sind hier in
Europa recht leise. Dagegen werden Feldstärken bis zu S9+35 dB auf folgenden
Frequenzen erreicht, jeweils in kHz: 7105, 7130, 7135 und 7185. Das
Außenministerium Kairo ist mit seiner Botschaft in Pyongyang, Nordkorea, im
20-m-Band aktiv. Funkverkehr der Ägypter mit den Systemen Codan-9001 und
Sitor-A und B finden Sie täglich auf folgenden Frequenzen, jeweils in kHz:
14 046,4, 14 050,7, 14 056,7 und 14 067,7. Ein italienisches Codar-HF-Radar
stört das gesamte 24-MHz-Amateurband. Standort des Radars ist bei Neapel.
Aus Rom senden die Carabinieri auf 7000 kHz in ALE mit 125 Baud und einer
Shift von 1750 kHz. DK2OM und DJ9KR haben sich in beiden Fällen an die
italienische Bandwacht mit der Bitte um Abhilfe gewandt. Auch die
Bundesnetzagentur ist unterrichtet. Fischereifunk aus Sri Lanka von der
Insel Ceylon ist täglich in SSB zwischen 14 000 und 14 100 kHz zu hören.
Bitte achten Sie besonders auf Sprechfunkverkehr im CW-Bereich und belegen
Sie die missbrauchte Frequenz mit CW. Marokkanische Fischer missbrauchen in
SSB bevorzugt Frequenzen im 10-MHz-Band. Dort ist für Funkamateure kein SSB
gestattet. Wenn Sie also dort Funksprechverkehr hören, dann belegen Sie
bitte die Frequenz mit CW!


Aktuelle Conteste
-----------------
18. und 19. Oktober: Worked All Germany (WAG) Contest und JARTS WW RTTY
Contest 19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest 25. und 26.
Oktober: CQ WW DX Contest. Der WAG beginnt am 18. Oktober um 15:00 UTC und
endet am 19. Oktober um 14:59 UTC. Ausländische Stationen dürfen nur mit
deutschen Stationen arbeiten. Deutsche Funkamateure senden RS(T) und den
DOK, Ausländer RS(T) und eine laufende Nummer. Bitte beachten Sie zur
Reduzierung von Kollisionen mit den Aktivitäten der JOTA-Stationen die
speziellen Frequenzfestlegungen. Die Ausschreibungen finden Sie auf der
Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der
Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/08 auf Seite 736.


Der Funkwetterbericht vom 14. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 13. Oktober: Nach dem Eintagessonnenfleck
am 4. Oktober zeigt die Sonne diesmal seit dem 10. Oktober einen
ordentlichen Zyklus-24-Fleck. Der solare Flux stieg von 66, entsprechend dem
90 Tage Mittelwert, auf 70. Das geomagnetische Feld war bis zum 10. Oktober
ruhig, danach wehte kräftiger Sonnenwind mit einer Geschwindigkeit bis zu
750 km pro Sekunde. Deshalb gab es am 11. und 12. Oktober starke Störungen
des Kurzwellenfunkverkehrs. Die Willis-Expedition VK9DWX – sozusagen als
Bake – zeigte, was auch im Sonnenfleckenminimum geht. Sie waren bereits
mittags auf 40 m und ab 13:30 UTC auch auf 80 m sauber lesbar. Mit etwas
Glück konnte man sie zwischen 160 m und 12 m arbeiten. Ansonsten
ermöglichten alle Bänder zwischen 160 und 17 m Verbindungen mit allen
Kontinenten.

Die Vorhersage bis zum 21. Oktober:
Es bleibt abzuwarten, ob sich die Sonne mit weiteren Sonnenflecken ziert.
Für die Ausbreitungsplanung rechnen wir weiter mit Fluxwerten von 68 bis 70.
Das geomagnetische Feld wird überwiegend ruhig sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:36; Melbourne/Ostaustralien 19:34;
Perth/Westaustralien 21:36; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan
20:47; Honolulu/Hawaii 16:27; Anchorage/Alaska 16:41; Johannesburg/Südafrika
03:32; San Francisco/Kalifornien 14:19; Stanley/Falklandinseln 08:51;
Berlin/Deutschland 05:31; Willis Island (VK9W) 19:32

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:14; San Francisco/Kalifornien:
01:31; Sao Paulo/Brasilien 21:11; Stanley/Falklandinseln 22:35;
Honolulu/Hawaii 04:05; Anchorage/Alaska 02:41; Johannesburg/Südafrika 16:14;
Auckland/Neuseeland 06:37; Berlin/Deutschland 16:12; Willis Island (VK9W)
07:59

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!): [1] http://forum.darc.de/viewtopic.php?t=1159
[2] http://www.darc.de/referate/IT
[3] http://tinyurl.com/4e99na
[4] http://www.sarts.org.sg
[5] www.darc.de/k33
[dx] www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch