[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 43/2008, 43. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 23 12:30:19 CEST 2008


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2008, 43. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 23. Oktober 2008, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 43. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– SSTV- und Audiomitschnitte des Weltraumtouristen Richard Garriot, W5KWQ
– Keine EU-weite Regulierungsbehörde
– Viertes Seminar für Funktionsträger in Baunatal
– Uhren-Umstellung auf Normalzeit
– 27. Interradio am 1. November
– Vorankündigung zur 28. AMTEC
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?


Hier die Meldungen:

SSTV- und Audiomitschnitte des Weltraumtouristen Richard Garriot, W5KWQ
-----------------------------------------------------------------------
Auf der Internet-Videoplattform YouTube wurde eine Montage mit SSTV-Bildern
und Original-Mitschnitten vom Funkverkehr des Weltraumtouristen Richard
Garriot, W5KWQ, veröffentlicht [1]. Keine zwei Stunden, nachdem Gariott am
14. Oktober auf der Internationalen Raumstation ISS eintraf, machte er, wie
damals sein Vater Owen, W5LFL, im Jahr 1983, die ersten Amateurfunkkontakte.
Generell widmet er dem Amateurfunk auf der ISS viel Aufmerksamkeit. Hunderte
Sprechfunk-QSOs, Betrieb an der Packet-Radio-Station sogar während der
Schlafzeit der Besatzung und zahlreiche SSTV-Bilder gehen auf sein Konto.
Mit Stand des Redaktionsschlusses des Deutschland-Rundspruches kehrt er am
24. Oktober wieder zur Erde zurück. Für seine Urlaubsreise zahlte Garriot
einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag an die russische Raumfahrtbehörde
Roskosmos. Die Reisekosten stellten für Garriot kein Problem dar, da dieser
als Softwareentwickler für Computerspiele bekannt geworden ist. Weitere
Bilder und Berichte der außergewöhnlichen Reise sind im Internet
veröffentlicht [2].


Keine EU-weite Regulierungsbehörde
----------------------------------
Der Beirat der Bundesnetzagentur sprach sich während einer Sitzung Mitte
September für verstärkte Zusammenarbeit der nationalen Regierungsbehörden,
aber gegen eine EU-Regulierungsbehörde aus. Nach Auffassung von Brüssel soll
letztere unter anderem auch die EU-weite Frequenzvergabe koordinieren. Der
Runde Tisch Amateurfunk (RTA) verfolgt die Angelegenheit seit Jahren. Die
EU-Kommission sieht vor allem einen Mangel bei der Schaffung eines
einheitlichen Binnenmarktes für Telekommunikation. Mit Augenmerk auf den
Wettbewerb, findet jedoch gerade dies beim Amateurfunkdienst nicht statt.
Die Pressemitteilung zur Sitzung des Beirates ist als Vorstandsinformation
auf der DARC-Webseite veröffentlicht [3]. Der RTA wird diese Information
auch an die IARU/EUROCOM weiterleiten.


Viertes Seminar für Funktionsträger in Baunatal
-----------------------------------------------
Vom 17. bis 19. Oktober veranstaltete der DARC e.V. das vierte Informations-
und Führungsseminar in Baunatal. 44 engagierte YLs und OM nahmen daran teil,
um sich näher über die Strukturen des Verbandes zu informieren.
Unterstützung und Tipps für die Ausübung ihres Amtes als OVV, Stellvertreter
oder Kassierer bekamen die Ehrenamtlichen von der Geschäftsstelle in
Baunatal. In den drei Tagen standen Themen, wie Einführung in DAS at PC,
Vereinsrecht und Haftungsfragen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auf
dem Programm. Am Abend sorgten im Amateurfunkzentrum verschiedene Workshops,
Erfahrungsaustausch untereinander und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ
für einen interessanten Ausklang des Tages. Der Sonntag stand mit den Themen
Ausbildung und Weiterbildung sowie Aktivitäten im OV im Zeichen des
Ehrenamtes. Die Referenten Annette Coenen, DL6SAK, und Martin Köhler,
DL1DCT, engagieren sich ehrenamtlich und berichteten aus der Praxis. Das
nächste Funktionsträgerseminar findet vom 24. bis 26. April 2009 statt.


Uhren-Umstellung auf Normalzeit
-------------------------------
In der Nacht von Samstag, dem 25. Oktober, auf Sonntag, dem 26. Oktober,
werden die Uhren eine Stunde, von 3 Uhr auf 2 Uhr Normalzeit, der so
genannten Winterzeit, zurückgestellt. Die Differenz zu UTC liegt dann bei
einer Stunde. Bitte denken Sie auch an die Umstellung Ihres
Logbuchprogramms, sofern dies erforderlich ist. Die Sommerzeit 2009 beginnt
am 29. März.


27. Interradio am 1. November
-----------------------------
Am 1. November veranstaltet der Verein Amateurfunktreffen Niedersachsen
(ATN) die 27. INTERRADIO. In der Zeit von 9 bis 17 Uhr zeigen in der Halle
20 auf dem Messegelände Hannover rund 40 Aussteller eine große Palette des
Amateurfunks. Der Flohmarkt mit 400 Tischen ist bereits ausgebucht.
Weiterhin wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen
angeboten. Eine Anfahrtsbeschreibung, Hinweise zum Camping und weitere
letzte Informationen finden Sie in der Novemberausgabe der CQ DL auf Seite
770 sowie auf der Veranstaltungswebseite [4]. Das Team der Interradio freut
sich, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen und wünscht allen Besuchern eine
gute Anreise.


Vorankündigung zur 28. AMTEC
----------------------------
Die 28. AMTEC findet am 16. November auf dem Messegelände in Saarbrücken
statt. Die Veranstaltung ist von 9 bis 16.30 Uhr für Besucher in den Hallen
9 bis 13 geöffnet. Auf 7000 m² Fläche zeigen rund 140 Aussteller ein großes
Programm an Funkartikeln, Elektronik und Computerteilen. Eine detaillierte
Anfahrtsbeschreibung sowie ein Ausstellerverzeichnis sind im Internet
veröffentlicht [5].


Aktuelle Conteste
-----------------
25. und 26. Oktober: CQ WW DX Contest.
1. November: Holzhammer Contest und IPA Radio Club Contest
1. und 2. November: IARU-Region-1-VHF CW Wettbewerb und Ukrainian DX Contest
2. November: IPA Radio Club Contest, HSC Contest und DARC
10-m-Digital-Contest „Corona“
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 10/08 auf Seite 736 und 11/08 auf Seite 816.


Der Funkwetterbericht vom 21. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 20. Oktober: Bis zum 17. Oktober war ein
neuer Sonnenfleck sichtbar. Die solaren Fluxwerte lagen zwischen 69 und 72,
der 90-Tage-Mittelwert betrug konstant 67. Am 18. Oktober emittierte die
Sonne einen kleinen A9-X-Flare und bedeutete uns, noch nicht ganz
eingeschlafen zu sein. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig. Die
Kurzwellenausbreitung belegte eindeutig, dass auch im Sonnenfleckenminimum
die Herbsttage richtig interessant sein können.
VK9DWX war auf allen Bändern – außer 10 m – klar und deutlich aufzunehmen.
Viele 40-m- und 80-m-QSOs von DL wurden bereits drei Stunden vor dem lokalen
Sonnenuntergang getätigt. Auf 160 m war der Funkweg zum dortigen
Sonnenaufgang am günstigsten. Beim WAG-Contest überraschte 15 m mit
vergleichsweise guten Öffnungen. 10 m war launisch. Sehr lange
Schwundperioden strapazierten die Geduld. 20, 40 und 80 m waren fast
gleichwertig in der QSO-Ausbeute. Am Sonntag zum Contestende überraschte 20
m über kurze und lange Distanzen mit prächtigen Signalen.

Die Vorhersage bis zum 27. Oktober:
Es sind keine Änderungen der Sonnenaktivität in Sicht. Das geomagnetische
Feld wird bis zum 27. Oktober überwiegend ruhig bleiben. Zwischen 1,8 und 18
MHz sollten wieder alle Kontinente zu arbeiten sein. Probieren Sie es aus,
denn die deutsche DXpedition VK9DWX [6] hört Sie sehr wahrscheinlich auch
mit 100 W und Dipol, wenn das jeweilige Band offen ist. Die drei oberen
Kurzwellenbänder liefern laute transäquatoriale Signale.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:28; Melbourne/Ostaustralien 19:26;
Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
20:52; Honolulu/Hawaii 16:29; Anchorage/Alaska 16:57; Johannesburg/Südafrika
03:26; San Francisco/Kalifornien 14:25; Stanley/Falklandinseln 08:38;
Berlin/Deutschland 05:43; Willis Island (VK9W)19:28.

Sonnenuntergang: : New York/USA-Ostküste 22:05; San Francisco/Kalifornien:
01:23; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Stanley/Falklandinseln 22:38;
Honolulu/Hawaii 04:01; Anchorage/Alaska 02:23; Johannesburg/Südafrika 16:18;
Auckland/Neuseeland 06:43; Berlin/Deutschland 15:57; Willis Island (VK9W)
08:00.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.youtube.com/watch?v=mW9DXHkKpNo
[2] http://ariss-sstv.blogspot.com und http://www.amsat.com/ARISS_SSTV
[3] http://service.darc.de/voinfo/
[4] http://www.interradio.info
[5] http://www.amtec-ev.de
[6] http://www.vk9dwx.de
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch