[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 13/2009, 14. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 2 13:15:32 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2009, 14. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 2. April 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 14. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Erde-Venus-Erde-Experiment der AMSAT-DL erfolgreich
– RTA bittet um kostenlose Verlängerung von Kurzrufzeichen
– Neue Regeln für das DARC-Forum veröffentlicht
– Computerbild testet PLC-Modems
– Wahlergebnisse in den Distrikten Rheinland-Pfalz, Sachsen und Oberbayern
– Referenten für UKW-Tagung gesucht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erde-Venus-Erde-Experiment der AMSAT-DL erfolgreich
---------------------------------------------------
Am 25. März erreichte das Team der deutschen Raumfahrtorganisation AMSAT-DL
einen weiteren Meilenstein auf dem Weg einer eigenen Sonde zum Mars. Von der
Boden- und Kontrollstation bei der Sternwarte Bochum wurden Funksignale zur
Venus geschickt. Nach fast 100 Millionen Kilometern zurückgelegter Strecke
und rund fünf Minuten Laufzeit wurden sie als Echo von der Venus-Oberfläche
wieder in Bochum empfangen. Damit ist es erstmalig in Deutschland gelungen,
Echos anderer Planeten zu empfangen. Zugleich ist dies die größte
Entfernung, die jemals im Amateurfunk überbrückt wurde, über einhundert Mal
weiter als bei EME-Reflexionen.
Beim Empfang der EVE-Reflexionen wurde FFT-Technik mit einer
Integrationsdauer von fünf Minuten angewendet. Bereits nach einer
Integrationszeit von zwei Minuten waren die reflektierten Signale deutlich
zu sehen. Trotz Schauerwetter konnten die Signale von der Venus ab 10:38 UTC
bis zu ihrem Untergang am Abend mit der 20-m-Antenne durchgehend empfangen
werden. Der im aktuellen AMSAT-DL-Journal beschriebene Hochleistungssender
hat damit als eine der letzten wichtigen Schlüsselkomponenten für die
geplante P5-A Mars-Mission der AMSAT-DL seine Feuertaufe bestanden. Mit dem
Empfang der eigenen Venus-Echos ist die Kommandostation zur Steuerung der
Mars-Sonde einsatzfähig, und das AMSAT-Team steht in den Startlöchern, die
P5-A Raumsonde zu bauen. Um den konkreten Bau und den Start zu finanzieren,
versucht die AMSAT-DL derzeit unter anderem von dem Deutschen Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR) finanzielle Unterstützung für die noch fehlenden
rund 20 Mio. Euro zu erhalten. Die AMSAT-DL möchte unter anderem aufzeigen,
dass mit ihrem Ansatz kostengünstige interplanetare Raumfahrt machbar wird.
RTA bittet um kostenlose Verlängerung von Kurzrufzeichen
--------------------------------------------------------
Zum Thema der Verlängerung von Kurzrufzeichen hat sich der Runde Tisch
Amateurfunk (RTA) am 25. März mit einem Schreiben an die Bundesnetzagentur
gewandt. Der RTA bittet darin um Prüfung, ob ohne erneutes Vergabeverfahren
eine kostenlose Verlängerung der Kurzrufzeichen für Clubstationen möglich
ist. Dies würde zudem den Verwaltungsaufwand mindern und den
Rufzeicheninhabern weitere 110 Euro Gebühren ersparen. Kurzrufzeichen für
Clubstationen basieren auf der Amtsblattmitteilung Nr. 151/2005 mit der
Grundlage von § 10 der Amateurfunkverordnung sowie den Verfügungen 12/2005
und 34/2005. Die Rufzeichen sind bis zum Jahr 2010 befristet. Das Schreiben
ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite [1] veröffentlicht.
Neue Regeln für das DARC-Forum veröffentlicht
---------------------------------------------
Auf der DARC-Webseite [2] sind neue Regeln zur Nutzung des DARC-Forums
veröffentlicht worden. Diese hat der DARC-Vorstand auf seiner Sitzung im
Februar beschlossen. Alle Nutzer werden um freundliche Beachtung des
Regelwerks gebeten.
Computerbild testet PLC-Modems
------------------------------
Die Zeitung „Computerbild“ hat PLC-Modems getestet und kommt in der
aktuellen Ausgabe zu dem Ergebnis, dass zehn von zwölf Geräten nicht
ausreichend verschlüsselt und zwei Geräte elektrisch nicht sicher sind.
Zudem werden, Zitat: „starke Störsignale auf dem Stromkabel erzeugt; das
kann den Betrieb anderer Elektrogeräte behindern“. Der Test wurde in der
Ausgabe 8/2009 veröffentlicht, die seit dem 30. März im Handel erhältlich
ist. Einen Kurzbericht findet man zudem im Internet [3].
Wahlergebnisse in den Distrikten Rheinland-Pfalz, Sachsen und Oberbayern
------------------------------------------------------------------------
Auf der Distriktversammlung in Lengefeld im Erzgebirge – Ausrichter war der
OV Olbernhau (S49) – wurde der Vorstand des Distriktes Sachsen (S) am 21.
März gewählt. Von den 61 Wahlberechtigten waren 42 anwesend. Karl-Heinz
Kunz, DL6EV, vom OV S65, wurde im Amt als DV bestätigt, die beiden
Stellvertreter sind Harald Schönwitz, DL2HSC, vom OV S49 und Andreas Herzig,
DM5JBN, vom OV S60. Harald Schönwitz ist außerdem der Verbindungsbeauftragte
zur Bundesnetzagentur. Andreas Herzig hat das Amt des Schatzmeisters für den
Distrikt Sachsen inne.
Im Distrikt Oberbayern (C) sprach die Versammlung dem Distriktsvorsitzenden
Christian Entsfellner, DL3MBG, das Vertrauen aus. Seine Stellvertreter sind
Ingo Raibold, DJ5CL, und Heinz Riedel, DL2QT, der gleichzeitig auch das Amt
des Verbindungsbeauftragten zur Bundesnetzagentur ausübt.
Hartmut Schäffner, DF3UX, wurde auf der Versammlung des Distriktes
Rheinland-Pfalz (K) am 29. März mit großer Mehrheit in seinem Amt als
Distriktsvorsitzender bestätigt. Seine Stellvertretung bleibt kommissarisch
bei Harald Kaspar, DJ6WC, da keine Vorschläge zur personellen Besetzung
vorlagen.
Referenten für UKW-Tagung gesucht
---------------------------------
Das Team der UKW-Tagung, die dieses Jahr zum 54. Mal stattfindet, sucht
Referenten. Wenn Sie ein Vortragsthema beisteuern möchten, melden Sie sich
bitte bis zum 25. Juni beim Tagungsbüro [4]. Ausdrücklich werden auch
diejenigen Funkamateure angesprochen, welche sich noch nicht an einen
Vortrag herangetraut haben. Interessenten werden gebeten, den Titel des
Vortrages und die Anschrift mitzuteilen, damit weiteres Informationsmaterial
zugesendet werden kann. Die 54. UKW-Tagung Weinheim bietet jedes Jahr den
Besuchern neben der Fachmesse und dem Flohmarkt ein umfangreiches
Vortragsprogramm. Das gebotene Themenspektrum der vergangenen Jahre reichte
von Tipps und Hilfen für Einsteiger bis zu Spezialvorträgen und
Eigenentwicklungen, von Anwendungen auf der Längstwelle über
GHz-Applikationen bis hin zum Lichtsprechen. Die 54. UKW-Tagung findet am
12. und 13. September statt.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. und 5. April: SP-DX-Contest, EA-WW-RTTY Contest und DARC UKW QRP Contest
11. April: Hörerwettbewerb Brandenburg, Baden-Württemberg Aktivität, DIG QSO
Party und EU Sprint Spring
12. April: UBA Spring Contest 80 m und DIG QSO Party
11 bis 12. April: Japan International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 4/09 auf Seite 288.
Der Funkwetterbericht vom 1. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 24. bis 31. März: Von der Sonnenfleckengruppe mit der Nummer
9393 gingen vier Klasse-X-Flares aus, darunter ein extrem starker X17, 23
M-Flares, 27 C-Flares – alles im Berichtszeitraum. Die Stärke eines
X20-Flares konnte nur abgeschätzt werden, weil die Messgeräte des
SOHO-Satelliten übersteuert wurden. Der X17 zählt zu den fünf intensivsten
Flares der vergangenen hundert Jahre. Am 31. März stieg der planetarische
Index A des geomagnetischen Feldes bis auf 306. Dort hatte sicher nicht nur
DL1VDL lokales QRM, denn die XYL motivierte die Familie bei herrlichem
Frühlingswetter zur Gartenarbeit, während Aurora als Nebenbuhlerin von früh
bis spät präsent war, und man ganz Europa auf 2 m arbeiten konnte.
April-April, schade drum, aber das war Originalrundspruchtext von Anfang
April 2001. Die Realität sieht so aus: Null Sonnenflecken, Solare Fluxwerte
zwischen 68,5 und 71,2 und ein sehr ruhiges geomagnetisches Feld. Eine kurze
Störungsperiode lag zwischen dem 24. und 26. März. Die DX-Bedingungen waren
brauchbar bis gut unterhalb von 18 MHz. Die oberen Bänder öffneten meist nur
auf den transäquatorialen Linien.
Die Vorhersage bis zum 8. April:
Die Sonnentätigkeit bleibt weiter sehr gering, die Fluxwerte entsprechen dem
90-Tage-Mittelwert von 70 Einheiten. Die nächsten geomagnetischen Störungen
erwarten wir am 9. und 10. April. Die Dämmerstunden bringen immer noch gute
DX-Möglichkeiten in den pazifischen Raum. Morgens nach Sonnenaufgang öffnen
meist die oberen Bänder kurz nach Fernost.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:33; Melbourne/Ostaustralien 20:33;
Perth/Westaustralien 22:27; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan
20:28; Honolulu/Hawaii 16:24; Anchorage/Alaska 15:20; Johannesburg/Südafrika
04:16; San Francisco/Kalifornien 13:55; Stanley/Falklandinseln 10:18;
Berlin/Deutschland 04:41.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:20; San Francisco/Kalifornien:
02:33; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Stanley/Falklandinseln 21:42;
Honolulu/Hawaii 04:46; Anchorage/Alaska 04:42; Johannesburg/Südafrika 16:06;
Auckland/Neuseeland 06:15; Berlin/Deutschland 17:40.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/voinfo/
[2] http://www.darc.de/pdf/Forumsregeln.pdf
[3] http://tinyurl.com/dhj4cd
[4] http://www.ukw-tagung.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch