[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 17/2009, 18. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 30 12:57:32 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2009, 18. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 30. April 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 18. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Fünftes Seminar für Funktionsträger in Baunatal
– Internet-Suchmaschine Google gedachte Samuel F. B. Morse
– Mehr als 10 000 Logs für den CQ World Wide DX Contest 2008
– Wahlergebnisse in den Distrikten Sachsen-Anhalt und Bayern-Ost
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Fünftes Seminar für Funktionsträger in Baunatal
-----------------------------------------------
Drei Tage volles Programm in und um das Amateurfunkzentrum hieß es für 46
Mitglieder des DARC e.V. vom 24. bis 26. April. Die Geschäftsstelle
organisierte bereits zum fünften Mal das Funktionsträgerseminar in Baunatal
und gab Tipps und Hilfestellungen rund um das DARC-Ehrenamt. Zu den Themen
zählte die Struktur des Bundesverbandes und der Geschäftsstelle ebenso, wie
auch Vorträge zu Vereinsrecht und Haftungsfragen, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Kassenführung, Schulungen im Umgang mit der
Mitgliederverwaltungssoftware Das at PC sowie die aktive OV-Führung oder
Jugend- und Weiterbildungsprojekte. Die Mitglieder lernten das
Amateurfunkzentrum mit Geschäftsstelle und die DARC Verlag GmbH kennen und
nutzten die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Unter
anderem referierte Thomas Beiderwieden, DL3EL, zum Thema D-Star und Werner
Vollmer, DF8XO, bot einen Workshop zum Thema „Globales Netzwerk: Spaß am
Amateurfunk“ an. Selbstverständlich stand auch die Tür der Clubstation
DFØAFZ offen.
Internet-Suchmaschine Google gedachte Samuel F. B. Morse
--------------------------------------------------------
Statt des üblichen Google-Logos hatten sich die Marketing-Strategen der
amerikanischen Internet-Suchmaschine für den 27. April etwas Besonderes
ausgedacht. Zum 218. Geburtstag von Samuel F. B. Morse sahen die Nutzer auf
der Startseite des Unternehmens statt des normalen Logos Buchstaben in
Morseschrift. Die Google-Sonderlogos heißen „Google Doodle“ und erscheinen
regelmäßig anlässlich besonderer Ereignisse, beispielsweise zu Olympiaden,
Feiertagen oder eben auch zu Ehren großer Persönlichkeiten. Wer mehr
Informationen über Samuel F. B. Morse suchte, dem genügte ein Klick auf das
Sonderlogo, und sofort erhielt der Nutzer ein Suchergebnis zur Person. Der
Treffer ganz oben auf Platz eins der Suchergebnisliste war der
Wikipedia-Artikel über den berühmten Maler und Erfinder Morse.
Mehr als 10 000 Logs für den CQ World Wide DX Contest 2008
----------------------------------------------------------
Zum ersten Mal haben Funkamateure mehr als 10 000 Logs zum CQ World Wide DX
Contest eingereicht. Mit 5272 CW-Logs wurde die Anzahl der SSB-Logs mit 5013
seit mehr als 20 Jahren überschritten. Fast 98 % der Logs wurden
elektronisch übermittelt. Die SSB-Ergebnisse von 2008 will das
veranstaltende CQ-Magazin im August veröffentlichen, die CW-Ergebnisse
erscheinen im September.
Wahlergebnisse in den Distrikten Sachsen-Anhalt und Bayern-Ost
--------------------------------------------------------------
Am 18. April haben die Vertreter der Ortsverbände des Distriktes Bayern-Ost
(U) in Landshut den gesamten Distriktsvorstand wieder gewählt.
Distriktsvorsitzender bleibt Hans Reyzl, DL2ZA, stellvertretender DV Dieter
Bieder, DL1RDB, und Ernst Assbeck, DL5RE, hat ebenfalls die Stellvertretung
inne sowie zusätzlich das Amt des Verbindungsbeauftragten zur
Bundesnetzagentur.
In Garitz wählten die Ortsverbandsvorsitzenden des Distriktes Sachsen-Anhalt
am 25. April einen neuen Vorstand. Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG, löst Dr.
Wolfram Döll, DL3HWD, als Distriktsvorsitzenden ab. Seit Oktober 1990
engagierte sich dieser an der Spitze des Vorstandes für die Interessen der
Mitglieder und stellte sein Amt in diesem Frühjahr für einen neuen
Kandidaten zur Verfügung. Neu in den Vorstand wurde auch Ronald Stadler,
DL2HRS, als stellvertretender Distriktvorsitzender gewählt. Günter Greinert,
DK6NB, wurde in seiner Funktion als stellvertretender Distriktvorsitzender
und Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur bestätigt.
Termine
-------
Karen, DL8HK, aktiviert am 1. Mai die YL-Clubstation des Distriktes Saar.
Das Rufzeichen lautet DLØYLQ mit dem Sonder-DOK YLQ. Die QSL geht über
DK2YL. Morgens wird sie vorwiegend auf den Bändern 40 m bis 15 m in
digitalen Betriebsarten arbeiten. Nachmittags ist die Teilnahme an der AGCW
QRP/QRP-Party geplant. Betrieb vorwiegend auf 40 m, eventuell auch auf 80 m.
Am 5. Mai lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der
Schule (AATiS) zur Teilnahme am 10. Europatag der Schulstationen ein. Von
06:00 bis 16:00 UTC sollen auf allen Amateurfunkfrequenzen Funkkontakte mit
bzw. zwischen Ausbildungs- und Schulstationen sowie Stationen aus möglichst
vielen europäischen Ländern hergestellt werden. Als kleiner Anreiz werden in
Form eines über 60 Minuten dauernden Wettbewerbs anhand der Locatordaten die
Entfernungskilometer zwischen den Stationen ermittelt und mit der Anzahl der
erreichten europäischen Länder multipliziert. Die Aktivitäten sollen dazu
beitragen, dass interessierte junge Leute und Kinder Spaß am Amateurfunk
finden, indem sie von ihren Schul- oder Ausbildungsstationen aus am
Amateurfunkbetrieb teilnehmen dürfen. In diesem Jahr fällt der 5. Mai auf
einen Dienstag, sodass viele Schulstationen direkt von ihren Schulen aus
aktiv teilnehmen können. Während des Betriebs besteht die Möglichkeit,
Punkte für das RED INK AWARD oder die Sticker zum Diplom zu sammeln.
Am 9. Mai findet auf dem Flugplatz in Gera-Leumnitz das Thüringen-Treffen
statt. Es findet u.a. eine Fahrt mit einem Heißluftballon und
Amateurnutzlast statt. Ebenso sind Rundflüge mit Amateurfunknutzlast
möglich, Pilot ist Uwe, DL1FLY. Weitere Details zur Veranstaltung sind auf
den Webseiten der Ortsverbände Hermsdorf (X25) und Gera (X20) veröffentlicht
[1].
Aktuelle Conteste
-----------------
1. Mai: AGCW DL QRP/QRP Party
2. und 3. Mai: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARI International DX
Contest
4. bis 8. Mai: VFDB Aktivitätstage
9. Mai: EUCW QSO-Party, DIG QSO Party und Aktivitätswettbewerb Franken
9. und 10. Mai: Alessandro Volta DX Contest, CQ M Contest und VFDB
Aktivitätstage
10. Mai: EUCW QSO-Party, Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 5/09 auf Seite 364.
Der Funkwetterbericht vom 28. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 21. bis 27. April: Als hätte die Sonne das Statement im
vergangenen Funkwetterbericht über 45 fleckenfreie Tage registriert, zeigte
sie doch am 21. April einen Eintags-Sonnenfleck. Der solare Flux betrug 70
Einheiten, die Sonnenfleckenzahl war Null, außer am besagten 21. April. Das
geomagnetische Feld wechselte täglich zwischen ruhig und gestört. Gestörte
Tage waren der 21., 24. und 26. April. Die DX-Bedingungen auf den Bändern
oberhalb von 10 MHz waren schwierig. 40 und 30 m brachten auf den
Nordamerikalinien lautere Signale als 20 oder 17 m. Transäquatoriale
Öffnungen waren stabil zwischen 7 und 24 MHz. Auf 10 und 6 m gab es einige
Sporadic-E-Bedingungen.
Die Vorhersage bis zum 5. Mai:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70
Einheiten. Bis zum 5. Mai soll das geomagnetische Feld ruhig bleiben. Einige
Gewitter werden für zusätzliche atmosphärische Störungen auf den drei
unteren Bändern sorgen. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit für
Sporadic-E.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:57;
Perth/Westaustralien 22:45; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan
19:53; Honolulu/Hawaii 16:02; Anchorage/Alaska 13:56; Johannesburg/Südafrika
04:29; San Francisco/Kalifornien 13:18; Stanley/Falklandinseln 11:03;
Berlin/Deutschland 03:41.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:48; San Francisco/Kalifornien:
02:57; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:45;
Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:53; Johannesburg/Südafrika 15:40;
Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:27.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/x25 unter „Spark, what's going on“ und
http://www.darc.de/x20
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch