[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 16/2009, 17. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 23 13:26:46 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 16/2009, 17. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 23. April 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 17. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung (NiSG),
Entwarnung für Funkanlagen
  unter 10 W EIRP aus dem Umweltministerium
– Forschungsgemeinschaft Funk e.V. schließt zum 31. Dezember
– FTP-Zugang nur noch über ftp.darc.de
– WDR-Fernsehen zu Gast bei DK1ZH
– ANUSAT seit dem 20. April im Orbit
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung (NiSG),
Entwarnung für Funkanlagen 
----------------------------------------------------------------------------
------------------------
unter 10 W EIRP aus dem Umweltministerium
-----------------------------------------
Das NISG sieht eine Änderung von § 22 des Bundes-Immissionsschutzgesetz
(BImSchG) direkt nur insofern vor, als der Anwendungsbereich der 26. BImSchV
auch auf private Funkanlagen erstreckt wird. Alle weiteren Neuregelungen
sollen auf der Verordnungsebene erfolgen.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
hat dem Runden Tisch Amateurfunk (RTA) bereits die Zusage gegeben, bei der
Erarbeitung der Verordnungsänderung beteiligt zu werden. Nichtsdestotrotz
steht, auch was die gesetzliche Regelung, also die Änderung des § 22 des
BImSchG anbetrifft, der RTA bereits in engem Kontakt zu
Bundestagesabgeordneten, die Mitglieder im Wirtschaftsausschuss des
Bundestages sind. Wiederholt ist dabei die Doppelregulierung, insbesondere
im Bereich des Amateurfunks angesprochen worden. Der Amateurfunk ist
EMVU-seitig ausreichend über das Amateurfunkgesetz und BEMFV geregelt. Der
RTA rät darüber hinaus allen engagierten Funkamateuren, sich an ihre
örtlichen Bundestagsabgeordneten zu wenden. Empfehlenswert ist dabei der
Verweis auf die Vorstandsinformationen Nr. 09003 vom 26. März, Nr. 08010 vom
5. Juni 2008 sowie Nr. 08012 vom 25. Juni 2008, zu finden auf der
DARC-Webseite [1].
In einem ausführlichen Telefonat hat das BMU in Persona durch die
federführenden Bearbeiter des NiSG, Frau Meyer zu Rheda und Dr. Huthmacher
gegenüber der RTA-Geschäftsführerin, Frau Hildebrandt, bestätigt, dass der
Verordnungsentwurf keine Erstreckung der Anzeigepflicht für Funkanlagen mit
einer äquivalenten isotropen Strahlungsleistung von unter 10 W EIRP
enthalten wird. Die entsprechenden Sätze in der Begründung des NiSG würden
missverstanden.
Darüber hinaus wolle das BMU die Verordnung im Gleichklang mit der BEMFV
haben und die Regelungen an die BEMFV anpassen. Auf Nachfrage bestätigten
die BMU-Vertreter darüber hinaus, dass in Bezug auf die Anzeige der
Funkamateure bei der BNetzA eine Umstellung auf ein elektronisches Verfahren
im Gespräch sei. Die Anzeigen könnten dann von der BNetzA an die zuständige
Landesimmissionsschutzbehörde weitergeleitet werden, ohne dass eine doppelte
Anzeige für die Funkamateure erforderlich würde.
Der vollständige Wortlaut der Vorstandsinformation ist auf der DARC-Webseite
erschienen [1].


Forschungsgemeinschaft Funk e.V. schließt zum 31. Dezember
----------------------------------------------------------
Die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft Funk (FGF) e.V. haben auf ihrer
außerordentlichen Mitgliederversammlung am 2. April die Schließung des
Vereins mit Wirkung zum 31. Dezember beschlossen. Ein grundlegender Wandel
der Forschungslandschaft und die sinkende Zahl Beitrag zahlender Mitglieder
werden als Gründe angegeben. Die FGF hat seit ihrer Gründung am 12.
September 1992 54 wissenschaftliche Projekte zu den Auswirkungen
elektromagnetischer Felder auf Mensch und Umwelt in Auftrag gegeben und die
Ergebnisse kommuniziert. Hohe Anerkennung fanden die mehr als 50
internationalen wissenschaftlichen Workshops, Konferenzen und Symposien.


FTP-Zugang nur noch über ftp.darc.de
------------------------------------
Mit der Umstellung auf das neue Content Management System (CMS) für die
DARC-Webseite war es notwendig, einige technische Änderungen vorzunehmen.
Darunter fällt unter anderem, dass für die bestehenden Zugänge, welche per
FTP gepflegt werden, der Hostname „ftp.darc.de“ lauten muss. Bis zu der
Umstellung auf das neue CMS waren mehrere Varianten möglich, verwendet
werden sollte aber auch früher schon immer „ftp.darc.de“. Sollten Sie
Probleme mit dem Update Ihrer Seiten haben, prüfen Sie bitte in Ihren
Einstellungen, ob der Hostname korrekt auf „ftp.darc.de“ steht.


WDR-Fernsehen zu Gast bei DK1ZH
-------------------------------
Das WDR-Fernsehen, Studio Bonn, hat bei Rolf Schlösser, DK1ZH, einen Bericht
über den Amateurfunk gedreht. Das Video ist in der Internet-Mediathek des
Senders abrufbar [2].


ANUSAT seit dem 20. April im Orbit
----------------------------------
Der von Studenten gebaute 40 kg schwere Mini-Satellit ANUSAT [3] wurde am
20. April zusammen mit einem Radarsatelliten von der Indischen
Weltraumorganisation ISRO ins All gestartet. ANUSAT trägt eine
Amateurfunknutzlast für ein digitales Store and Forward System auf 145/435
MHz, das von Studenten der Anna Universität im indischen Chennai zusammen
mit der ISRO entwickelt wurde. Der geplante Orbit soll 550 km mit einer
Inklination von 41° betragen.


Termine
-------
Uri gehört traditionell zu den am meisten gesuchten Kantonen am Helvetia
Contest, der am 25. und 26. April stattfindet. Dieses Jahr wird der
Funk-Amateur-Club Basel FACB den Kanton Uri in Realp (Locator JN46GO) unter
dem Rufzeichen HB9URI aktivieren [4].
Anlässlich des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages ist die Clubstation
im Bremer Rundfunkmuseum DKØBRM ab dem 1. Mai mit dem Sonderrufzeichen
DK32DEKT QRV. Es wird der Sonder-DOK I04DEKT vergeben. Die Hauptaktivität
findet in der Zeit des Kirchentages vom 20. bis 24. Mai statt, das
Rufzeichen wird bis zum Ende des Jahres aktiviert.
Der 15. Berliner Antennen Feldtag, kurz BAF, findet am 1. Mai ab 10 Uhr auf
dem Mühlenberg (Fliegerberg) bei Groß Machnow an der B96 statt. Einweisung
erfolgt auf 145,550 MHz.
Entgegen anders lautenden Meldungen findet die AMTEC 2009 am 15. November
statt. Ein Planungsfehler konnte bei der Saarmesse behoben werden, sodass
der überall publizierte Termin beibehalten wird. Der AMTEC e.V. bittet um
Verständnis für die bedauerliche Situation, für die er keine Verantwortung
trägt.


Aktuelle Conteste
-----------------
25. und 26. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
1. Mai: AGCW DL QRP/QRP Party
2. und 3. Mai: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARI International DX
Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 4/09 auf Seite 288 und 5/09 auf Seite 364.


Der Funkwetterbericht vom 21. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 14. bis 20. April: 45 Tage ohne Sonnenflecken kennzeichnen
einen langen, immer noch anhaltenden Zeitabschnitt der sehr ruhigen Sonne.
Der solare Flux entsprach dem Langzeit Mittelwert von 70 Einheiten. Das
geomagnetische Feld war durchweg ruhig, bis auf zwei isolierte Störungen am
16. und 18. April. Die Bänder 40, 30, 20 und 17 m ermöglichten täglich
DX-Verbindungen mit allen Kontinenten. 10, 12 und 15 m öffneten sporadisch
auf den transäquatorialen Funkwegen.

Die Vorhersage bis zum 28. April:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70
Einheiten. Zwischen dem 22. April und 4. Mai erwarten wir ein überwiegend
ruhiges geomagnetisches Feld. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten
sporadischer E-Schichten steigt. Es lohnt sich, 10 und 6 m in die täglichen
Bandbeobachtungen einzubeziehen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:51;
Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:01; Honolulu/Hawaii 16:07; Anchorage/Alaska 14:17; Johannesburg/Südafrika
04:26; San Francisco/Kalifornien 13:27; Stanley/Falklandinseln 10:52;
Berlin/Deutschland 03:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:41; San Francisco/Kalifornien:
02:51; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Stanley/Falklandinseln 21:00;
Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:34; Johannesburg/Südafrika 15:46;
Auckland/Neuseeland 05:48; Berlin/Deutschland 18:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/voinfo/
[2] http://tinyurl.com/covxn3
[3] http://collinfo.annauniv.edu:6060/mit/elex/microsat.htm
[4] http://www.facb.ch
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch