[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 15/2009, 16. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 16 14:09:31 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 15/2009, 16. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 16. April 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 16. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Aktueller Status zum SuitSat-2-Projekt
– Hobbyastronom empfängt Radiostürme vom Jupiter
– Weltamateurfunktag am 18. April im Zeichen des Notfunks
– EME-Expedition nach Liechtenstein
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Aktueller Status zum SuitSat-2-Projekt
--------------------------------------
Ein Treffen zum SuitSat-2-Projekt hat kürzlich in Phoenix im US-Bundesstaat
Arizona stattgefunden. Dies berichtet der Southgate Amateurfunk-Club auf
seiner Nachrichtenseite im Internet. Das Team arbeitet derzeit vornehmlich
an der Software, man hat sich aber auch auf die Koordination zum Aufbau der
Hardware verständigt. CW- und das Aussenden von Sprachnachrichten wurden
bereits funktionierend demonstriert. Die weiteren Arbeiten betreffen die
Montage von Solarmodulen. Mitarbeiter des Programms Amateur Radio on the
International Space Station, kurz ARISS, wollen die SuitSat-2-Hardware bis
zum September fertig stellen. Beim Vorgänger SuitSat-1 handelte es sich um
einen ausgedienten Raumanzug, der am 3. Februar 2006 von der Internationalen
Raumstation ISS ins Weltall ausgesetzt wurde. Leider gab es Probleme auf dem
Signalweg zwischen dem Sendertreiber und der Antenne, sodass die Signale auf
145,990 MHz auf der Erde extrem schwach waren. Dennoch war die Aktion für
den Amateurfunk weltweit ein großer Erfolg. Viele Medien berichteten über
das Projekt. Planungen für SuitSat-2 laufen bereits seit dem Jahr 2006.
Entsprechende Nachrichten wurden auf dem AMSAT-Symposium in San
Francisco/USA verbreitet. Damals hatte man als Aussetzungstermin Herbst 2007
angegeben.


Hobbyastronom empfängt Radiostürme vom Jupiter
----------------------------------------------
Ein Hobbyastronom im US-Bundesstaat New Mexico empfing am 11. April offenbar
Radiostürme vom Planeten Jupiter. Zunächst wurden lokale Quellen der
Signale, die Knack- und Prasselgeräuschen ähneln, vermutet. Tatsächlich
stammten diese jedoch von einem Sturm auf der Oberfläche des Planeten
Jupiter. Astronomen wissen seit längerem, dass Jupiter starke Impulse im
Kurzwellenbereich produzieren kann. Durch die geringe Aktivität der Sonne
wird die Ionosphäre für Kurzwellen transparenter, und man kann die Signale
leichter auch auf der Erde empfangen. Ein weiterer Effekt des solaren
Minimums sind geringere Interferenzen von terrestrischem Rundfunk, sodass
die Bursts vom Jupiter leichter identifiziert werden können. Ein Bericht in
englischer Sprache und Hörbeispiele sind im Internet zu finden [1].


Weltamateurfunktag am 18. April im Zeichen des Notfunks
-------------------------------------------------------
Den 18. April hat die International Amateurradio Union (IARU) anlässlich
ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris zum Weltamateurfunktag ausgerufen.
Unter dem Motto: „Amateurfunk: Ihre Ressource in der Not- und
Katastrophenkommunikation“ wird am Samstag innerhalb einer simulierten
Notfallübung von 11:00 bis 15:00 Uhr UTC reger Funkbetrieb ablaufen. Die
Übung wird auf und in der Nähe der Notfunk-Aktivitätszentren im 80-, 40-,
20-, 17- und 15-m-Band stattfinden. Die Ziele der Übung sind unter anderem:
Steigerung des allgemeinen Interesses am Notfunkverkehr, die Nutzbarkeit der
Notfunk-Aktivitätszentren in den ITU-Regionen zu prüfen sowie praktische
Erfahrungen für internationale Notkommunikation zu sammeln. Weiterhin ist es
eine gute Übung zur Weitergabe von Nachrichten in allen Betriebsarten. Die
Ausschreibung zur Aktivität ist im Internet zu finden [2]. Der DARC e.V.
ruft alle deutschen Funkamateure auf, sich am Weltamateurfunktag aktiv zu
beteiligen und besonders dem Nachwuchs die Faszination des Amateurfunks zu
vermitteln. Der Tag bietet eine gute Möglichkeit für die wirksame
Präsentation des Amateurfunks in der Öffentlichkeit. Weitere Informationen
zum Weltamateurfunktag finden Sie ebenfalls im Internet [3].


EME-Expedition nach Liechtenstein
---------------------------------
Georg, DF1SR, und Kasimir, DL2SBY, wiederholen vom 24. April bis 4. Mai ihre
EME-Expedition nach Liechtenstein [4]. Vergangenes Jahr waren sie bereits
auf 13 cm und 23 cm QRV, jedoch mit ihrem Ergebnis von sechs QSOs wegen
Problemen mit dem Vorverstärker nicht zufrieden. Funkbetrieb ist wie folgt
geplant: Montag, Mittwoch und Freitag auf 23 cm; Dienstag, Donnerstag,
Samstag und Sonntag auf 13 cm. Der Betrieb am Wochenende soll speziell auf
den DUBUS-Contest ausgelegt werden. Als Antenne steht ein 3,6 m Spiegel zur
Verfügung. Skeds können per Internet verabredet werden.


Aktuelle Conteste
-----------------
18. April: Holyland DX Contest, ES Open HF Championship und EU Sprint Spring
25. und 26. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 4/09 auf Seite 288.


Der Funkwetterbericht vom 14. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 8. bis 13. April: Knapp ein Monat ist seit dem Frühlingsanfang
vergangen. Der Terminator steht nicht mehr senkrecht und markiert wieder
längere Dämmerungszeiten. Die nutzbare Nachtzeit für DX auf 160 und 80 m hat
aber merklich abgenommen. Die günstigsten Nacht-DX-Bänder sind 40 und 30 m.
Selbst DP1POL ist jetzt auf 40 m zu hören. Von der Sonne gibt es keine
Aktivitätssteigerung zu berichten. Die Statistik weist am 13. April aus,
dass an den vergangenen 40 Tagen keine Sonnenflecken beobachtet wurden, dass
im Jahre 2009 bisher 89 Tage und seit 2004 insgesamt 597 Tage
sonnenfleckenfrei waren. Typisch sind für einen vergleichbar langen Zeitraum
485 fleckenfreie Tage.  Der solare Flux lag knapp unter 70 Einheiten. Das
geomagnetische Feld war zwischen dem 9. und 12. April unbestimmt und mit
gestörten Intervallen durchsetzt. Am 8. und 13. April hatten wir ruhige
Tage. Mike, DJ5AV, schickte DL1VDL einen Logauszug mit schönen
10-m-DX-Verbindungen vom 29. März abends kurz nach 19:00 UTC und bemerkte,
dass selbst bei ruhigen solaren Verhältnissen Überraschungen immer möglich
sind – danke!

Die Vorhersage bis zum 21. April:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70
Einheiten. Das zentral positionierte koronale Loch CH367 beeinträchtigt mit
intensivem Sonnenwind unser Funkwetter bis zum 17. April. Danach erwarten
wir ein ruhiges Erdmagnetfeld. Meteorscatter-Verbindungen an den
Sternschnuppen der Lyriden sind zwischen dem 16. und 25. April möglich,
wobei das Maximum der Häufigkeit in der Nacht vom 21. zum 22. April
auftritt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:45;
Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
20:10; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:39; Johannesburg/Südafrika
04:22; San Francisco/Kalifornien 13:36; Stanley/Falklandinseln 10:40;
Berlin/Deutschland 04:11.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:33; San Francisco/Kalifornien:
02:44; Sao Paulo/Brasilien 20:53; Stanley/Falklandinseln 21:13;
Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Südafrika 15:53;
Auckland/Neuseeland 05:57; Berlin/Deutschland 18:02.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://spaceweather.com/archive.php?view=1&day=12&month=04&year=2009
[2] http://tinyurl.com/d5dzgk
[3] http://www.darc.de/aktuell/presse/090415_PM_Weltamateurfunkertag.pdf
[4] http://home.arcor.de/georg.hylinski/
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch