[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 31/2009, 32. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Aug 6 13:47:44 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 31/2009, 32. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 6. August 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 32. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

– „Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung“ in Kraft getreten
– FCC erweitert Mittelwellenversuchsgenehmigungen der ARRL
– Deutsche Übersetzung vom ISS-Schulkontakt
– International Lighthouse und Lightship Weekend
– 41. Deutsch-Niederländische Amateurfunkertage
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

„Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung“ in Kraft getreten
-------------------------------------------------------------------------------------------
Das „Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung“, 
kurz NiSG, ist am 4. August in Kraft getreten. Unter anderem erweitert es 
den Regelungsbereich des Bundesimmissionsschutzgesetzes. Auf Grundlage des 
NiSG ist es jetzt möglich, auch für private Funkanlagen mit einer 
Strahlungsleistung kleiner 10 W EIRP eine Anzeigepflicht bei der 
zuständigen Umweltbehörde einzuführen. Zuvor bestand eine solche 
Anzeigepflicht nur für gewerbliche Anlagen. Schon während des 
Entwurfsstadiums des Gesetzes hatte der Runde Tisch Amateurfunk wiederholt 
die sich für Funkamateure ergebende Doppelregulierung moniert, da der 
Amateurfunk EMVU-seitig ausreichend über das Amateurfunkgesetz und BEMFV 
geregelt ist. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und 
Reaktorsicherheit hat zu verstehen gegeben, dass private Funkanlagen mit 
einer Strahlungsleistung von weniger als 10 W EIRP von der Anzeigepflicht 
ausgenommen werden sollen. Eine solche Ausnahmeregelung ist jedoch nicht 
im Gesetz enthalten. Sie soll erst später vom Ministerium in einer 
Rechtsverordnung festgelegt werden.


FCC erweitert Mittelwellenversuchsgenehmigungen der ARRL
--------------------------------------------------------------------------------
Die amerikanische Fernmeldebehörde FCC hat am 28. Juli die 
500-kHz-Mittelwellenversuchsgenehmigung WD2XSH erweitert. Laut dem 
Koordinator des Experiments, Fritz Raab, W1FR, sind nun Portabelbetrieb 
und ein erweiterter Frequenzbereich zugelassen. Ferner können mehr 
Stationen teilnehmen. „Wir können nun zwischen 495 und 510 kHz arbeiten“, 
berichtet Raab, „vorher beschränkte sich der nutzbare Bereich auf 505 bis 
510 kHz. Es können nun 42 Stationen am Versuchsbetrieb teilnehmen, vorher 
galt eine Limitierung von maximal 23 Stationen.“ Die FCC hat die 
Experimentalgenehmigung unter dem einheitlichen Rufzeichen WD2XSH erstmals 
im September 2006 an den amerikanischen Amateurfunkverband ARRL 
ausgegeben. Zur Unterscheidung der Teilnehmer arbeiten diese mit einem 
Rufzeichenanhang, zum Beispiel WD2XSH/1. Am 11. Oktober 2006 gelang es dem 
SWL Hartmut Wolff in Schönewörde um 00:10 UTC, die amerikanische 
Mittelwellen-Experimentalstation WD2SXH/10 in Stanfield, North Carolina, 
auf 508 kHz zu empfangen. WD2SXH/10 sendete mit 40 W an einer 30 m hohen 
Antenne. Die Distanz zwischen dem deutschen SWL und WD2SXH/10 betrug rund 
7000 km.


Deutsche Übersetzung vom ISS-Schulkontakt
------------------------------------------------------------
Das Rundspruchteam der Distrikte Berlin und Brandenburg, Christian 
Seibolt, DL7APN, Manuel von Aster, DL5AFN, haben für 
nicht-englischsprachige Zuhörer eine vollständige deutschsprachige 
Übersetzung des Schulfunkkontakts mit der ISS-Besatzung erstellt und im 
Internet veröffentlicht. Der Deutschland-Rundspruch berichtete über den 
Kontakt in Ausgabe Nr. 29. Die MP3-Datei kann in hoher Audioqualität unter 
dem Menü „Aktuelle BB-QTC“ von der Webseite des Berlin-Brandenburg 
Amateurfunkmagazins [1] geladen werden, teilt DL5AFN der Redaktion des 
Deutschland-Rundspruches mit. Auf der Webseite kann man im Übrigen jeden 
Samstag um 18 Uhr und Sonntag um 11 Uhr die aktuelle Rundspruch-Sendung 
der Distrikte Berlin und Brandenburg als Livestream mitverfolgen.


International Lighthouse und Lightship Weekend
--------------------------------------------------------------
Am Wochenende 15./16. August werden weltweit Leuchttürme und Feuerschiffe 
zum International Lighthouse und Lightship Weekend, ILLW, auf Kurzwelle 
QRV sein. Hierbei können seltene Inseln gearbeitet und Punkte für 
verschiedene Insel- und Leuchtturm-Diplome gesammelt werden. Zum Beispielt 
aktiviert eine YL-Crew das Museumsschiff „Laesö Rende“. Eine weitere 
Aktivität unternehmen Dieter Schäfer, DL1LAD, und Markus Greiser, DC1GN: 
Sie arbeiten bereits zum fünften Mal unter dem Rufzeichen DLØLNW/LH von 
der Nordseeinsel Neuwerk. Eine Gruppe des OV Karlsruhe (A07) aktiviert 
unter DA2ØØ9LH den Leuchtturm Campen. Am 65 m hohen Gebäude soll unter 
anderem eine Antenne für das 160-m-Band installiert werden. International 
wird Funkbetrieb von 300 Leuchttürmen aus 51 Ländern angekündigt. Weitere 
Informationen findet man auf der ILLW-Webseite [2].


41. Deutsch-Niederländische Amateurfunkertage
---------------------------------------------------------------
Am Wochenende, 27. bis 30. August, finden zum 41. Mal die 
Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, in Bad Bentheim 
statt. Von Donnerstag bis Sonntag erwartet die Besucher ein 
abwechslungsreiches Programm. Ein Höhepunkt ist die Verleihung der 
Goldenen Antenne durch die Stadt Bad Bentheim an verdiente Funkamateure. 
Weitere Informationen finden Sie im Internet [3] oder in der Augustausgabe 
der CQ DL auf Seite 554.


Aktuelle Conteste
-----------------------
8. bis 9. August: European DX Contest (WAEDC) CW
15. und 16. August: SARTG RTTY Contest, DARC KW-Fax-Contest und Keymen’s 
Club of Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 8/09 auf S. 590.


Der Funkwetterbericht vom 3. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 27. Juli bis 2. August: Kurz und knapp die Funkwetterbilanz 
der letzten Woche: Wir hatten gute DX-Bedingungen auf 40 m, jede Menge 
Regenscattermöglichkeiten auf 3 cm und immer noch brauchbare sporadische 
E-Schichten für 12, 10 und 6 m. Viele bunte Urlaubscalls belebten die 
Kurzwellenaktivität. Die Sonne war an allen Tagen fleckenfrei. Eigentlich 
sollte am 1. August nach einer Sonnendrehung der alte Sonnenfleck 11 024 
wieder auftauchen. Doch vergeblich – offenbar hatte er sein „Pulver“ mit 
den beiden C-Flares am 6. und 7. Juli verschossen.

Die Vorhersage bis zum 12. August:
Die Sonne hat außer koronalen Löchern, deren Sonnenwind mit dem 
geomagnetischen Feld interferiert, keine Aktivitätserhöhung zu bieten. Wir 
erwarten Fluxwerte um 69. Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH 376 stört 
am 4. und 6. August das geomagnetische Feld. Am 9. und 10.August passiert 
gleiches, ausgehend von CH 377. Ruhige Phasen erwarten wir am 7. und 8., 
sowie zwischen dem 11 und 17. August. Zum bevorstehenden WAEDC ist 
möglicherweise der Sonntag von erhöhter Dämpfung auf den oberen Bändern 
betroffen. Mit etwas Glück gibt’s aber am Samstag in der positiven 
Störungsphase brauchbare 15-m-Öffnungen nach Japan und Nordamerika. 40 und 
30 m sind die beständigsten DX-Bänder, die DX-Bedingungen auf 20 m sind 
zumindest morgens und spät abends nicht schlecht. Zwischen dem 10. und 14. 
August erwarten wir die Perseiden, wobei das Maximum der Sternschnuppen in 
der Nacht vom 12. zum 13. August auftritt. Die Perseiden sind schnelle 
Sternschnuppen, sie fliegen mit 220 000 km/Stunde und stammen vom Kometen 
109P/Swift-Tuttle.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:17; Melbourne/Ostaustralien 21:18; 
Perth/Westaustralien 23:03; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 
19:50; Honolulu/Hawaii 16:05; Anchorage/Alaska 13:36; 
Johannesburg/Südafrika 04:45; San Francisco/Kalifornien 13:16; 
Stanley/Falklandinseln 11:30; Berlin/Deutschland 03:30.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:08; San Francisco/Kalifornien 
03:15; Sao Paulo/Brasilien 20:45; Stanley/Falklandinseln 20:30; 
Honolulu/Hawaii 05:08; Anchorage/Alaska 06:27; Johannesburg/Südafrika 
15:42; Auckland/Neuseeland 05:37; Berlin/Deutschland 18:54.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten 
Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.bb-rundspruch.de
[2] http://illw.net
[3] http://www.dnat.de
[dx] http://www.darcdxhf.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch