[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 32/2009, 33. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Aug 13 15:50:43 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2009, 33. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 13. August 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 33. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Sonderstation TC17EQ zum Gedenken an türkisches Erdbeben
– DQ11APOLLO – Sonderstation anlässlich der ersten bemannten Mondlandung
– Wachsende Amateurfunkgemeinde in China
– ATV von Malta nach Korfu
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Sonderstation TC17EQ zum Gedenken an türkisches Erdbeben
----------------------------------------------------------------------------------
Am 16. August gegen 16:00 UTC arbeitet die Sonderstation TC17EQ auf den
Bändern. Mit ihr wollen die Betreiber an das türkische Erdbeben vom 17.
August 1999 in Izmit erinnern. Das Event soll lokal von Repräsentanten
begleitet werden, die vor zehn Jahren internationale Hilfe geleistet
hatten. Der türkische Amateurfunkverband TRAC begrüßt daher besonders
Amateurfunkverbindungen mit HQ-Stationen aus Ländern, deren offizielle
Botschaftsvertreter auch vor Ort sind. Auf der Liste findet sich unter
anderem auch Deutschland. TC17EQ wird auf 40 m und 20 m – vorwiegend in
SSB nahe den für Krisenkommunikation vorgesehenen Frequenzen – erwartet.
Auf 30 m will man in CW und PSK arbeiten. Quelle: IARU-Region-1-Webseite
DQ11APOLLO – Sonderstation anlässlich der ersten bemannten Mondlandung
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum 40. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung durch die
Apollo-11-Mission der NASA will der OV Dülmen (N28) mit dem
Sonderrufzeichen DQ11APOLLO auf allen HF- sowie VHF- und UHF-Bändern QRV
sein. Es ist geplant, das Rufzeichen während des Fielddays von N28 am 15.
August und den Missionszeiten der Apollo-Flüge zu aktivieren. Die genauen
Zeiten und Ausschreibungsbedingungen für das Kurzzeitdiplom sind der
OV-Webseite [1] zu entnehmen. QSL via DF3JO.
Wachsende Amateurfunkgemeinde in China
---------------------------------------------------------
Laut dem chinesischen Amateurfunkverband CRSA verzeichnet das Land mit 90
000 Zuteilungen eine wachsende Anzahl an Funkamateuren. Bemerkenswert sei
dieser Trend auch, da der Anstieg in Zeiten von Mobiltelefonen und
vermehrten Internetanschlüssen zu verzeichnen ist. Dies berichtet das
britische Newsportal des Southgate Amateur Radio Club.
ATV von Malta nach Korfu
---------------------------------
Über eine Distanz von 650 km gelang am 1. August um 15:30 UTC eine
ATV-Verbindung von der Insel Malta zur griechischen Insel Korfu. Erreicht
wurde dies auf 23 cm mit 30 W HF in FM-ATV und einer 35-Element-Yagi.
Beteiligte Stationen am 1. August waren OE3MZC, 9H1M, 9H1VW, 9H1LO; und am
2. August OE3MZC sowie 9H1GB.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
---------------------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem
Leiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.
Digitale Eindringlinge wie F1B-Funkfernschreiben oder das System MPSK-12
wandern zunehmend in das erweiterte 40-m-Band ein. Die Bandwacht zählte
dort im Juli 22 Funkfernschreiber und neun Multiplex-Anwendungen auf
verschiedenen Frequenzen. Die Standorte der Betreiber, es sind die
russische Armee oder die russische Marine, liegen vorwiegend in Russland,
in der Ukraine oder in den baltischen Staaten der ehemaligen Sowjetunion.
Lao National Radio aus Laos wurde in den USA auf 7145 kHz von 12:45 UTC
bis Sendeschluss um 14:00 UTC gehört. Das Programm in englischer Sprache
beginnt um 13:00 UTC und um 20:30 UTC. Der Berichterstatter ist Ron Howard
aus Kalifornien, USA. Dieser Sender ist in Deutschland kaum zu hören, da
auf gleicher Frequenz Radio Hargaisa aus Somalia sendet. Ron meldete der
DARC-Bandwacht auch Radio RTM Sarawak aus Malaysia auf 7130 kHz. Zeit:
13:00 bis 14:15 UTC und 00:05 bis 00:30 UTC. Auch dieser Sender ist
hierzulande kaum zu hören. Auf 7130 kHz senden Radio China aus der
Volksrepublik und Sound of Hope aus Taiwan meist gleichzeitig.
Ein digitales System PRC4+4 mit acht mal 75 Baud war neulich auf 14 068,3
kHz über Stunden hinweg zu hören. Das System steht in der VR China.
Das Wetterfax auf 7089,8 kHz ist immer noch aktiv. Es beginnt seine
Aussendung täglich um 12:38 UTC. Standort ist Sevastopol in der Ukraine,
Betreiber ist wohl die russische Marine. Offizielle Beschwerden durch die
Bundesnetzagentur wurden bislang ignoriert.
Die CODAR HF-Radare aus Kroatien und der Bucht von Neapel waren im
vergangenen Monat nicht mehr zu hören. Der Dank der Bandwacht geht an die
Bundesnetzagentur und an die in dieser Angelegenheit aktiven ausländischen
Fernmeldeverwaltungen. Sehr hilfreich waren Luigi, IK8OZZ, Nikola, 9A5W,
Martin, S59MP, und Dan, S5UO, die vor Ort gepeilt haben. Auch das
französische Überhorizontradar „Nostradamus“ ist nicht mehr aufgetreten.
Vielleicht wurde es im Juni fehlabgestimmt und störte deshalb im 20-m-Band
zwischen 14 000 und 14 150 kHz. Wir bedanken uns bei der Bundesnetzagentur
und bei der französischen Fernmeldebehörde für die Unterstützung bei der
Lösung dieses Problems.
Lang anhaltende Träger auf 14 000 kHz sind dem Mossad aus Israel
zuzuordnen. Sie gehören zu den Ansagen einer weiblichen digitalisierten
Frauenstimme, die zum Beispiel „PCD2“ in AM ansagt.
Termine
----------
Vom 14. bis 17. August laden die Veranstalter des Jugendfielddays DAØYFD
nach Marloffstein ein [2]. Gezeigt werden die unterschiedlichen Facetten
des Amateurfunks, Betrieb auf zahlreichen Amateurfunkbändern und
verschiedene Betriebsarten. Es besteht die Möglichkeit, mit Zelt oder
Wohnwagen/Wohnmobil anzureisen und direkt auf dem Fielddaygelände zu
übernachten.
Am Wochenende, 27. bis 30. August, finden zum 41. Mal die
Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, in Bad Bentheim
statt. Von Donnerstag bis Sonntag erwartet die Besucher ein
abwechslungsreiches Programm. Ein Höhepunkt ist die Verleihung der
Goldenen Antenne durch die Stadt Bad Bentheim an verdiente Funkamateure.
Weitere Informationen finden Sie im Internet [3] oder in der Augustausgabe
der CQ DL auf Seite 554.
Aktuelle Conteste
----------------------
15. und 16. August: SARTG RTTY Contest, DARC KW-Fax-Contest und Keymen’s
Club of Japan Contest
29. August: Aktivitätswettbewerbe H, S, W
29 bis 30. August: SCC RTTY Championship und YO DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 8/09 auf S. 590.
Der Funkwetterbericht vom 11. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 3. bis 10. August: Drei geomagnetische Störungen bestimmten
das Funkwetter der vergangenen sieben Tage. Die erste hatte ihr Maximum am
6. August, wobei der geomagnetische Index A auf auroraverdächtige Werte
bis 32 stieg. Zwei kleinere Störungen folgten am 7. und 8. sowie am 9. und
10. August. Das unruhige geomagnetische Feld hatte neben hohen
Dämpfungsperioden auch positive Störungsphasen mitten im WAEDC. So gab es
kurze, aber brauchbare Öffnungen auf 10 und 15 m. Der solare Flux betrug
knapp 67 Einheiten. Die Sonne war an allen Tagen fleckenlos. Wir befinden
uns in einer Übergangsphase zwischen Sommer und Herbst. Den langsam
dominierenden Herbstcharakter in der Kurzwellenausbreitung bemerken wir an
den morgendlichen Öffnungen in den pazifischen Raum auf 14, 18, und 21
MHz. Einige Südeuropäer probieren morgens bereits auf 24 und 28 MHz die
Pazifikrichtung. 6 m zeigte sich noch immer Sporadic-E-freundlich.
Die Vorhersage bis zum 19. August:
Trotz der unverändert ruhigen Sonne werden die Graylineperioden etwas
günstiger. Die oberen Kurzwellenbänder sind öfter auf den transpolaren
Linien nutzbar. 40 m ist immer noch das Nachtband mit den lautesten
DX-Signalen. Kurz nach Sonnenaufgang sollte man unbedingt nachsehen, ob
12, 15 und 17 m offen sind. Geomagnetische Störungen am 17. und 18. August
sind auf Sonnenwind zurückzuführen, den das koronale Loch CH377 bewirkt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:10;
Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan
19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 13:54;
Johannesburg/Südafrika 04:40; San Francisco/Kalifornien 13:22;
Stanley/Falklandinseln 11:18; Berlin/Deutschland 03:41.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:00; San Francisco/Kalifornien
03:08; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 20:47;
Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:07; Johannesburg/Südafrika
15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:40.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://dl0du.dl.funpic.de
[2] http://www.da0yfd.de
[3] http://www.dnat.de/
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch