[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 33/2009, 34. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Aug 20 15:45:52 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 33/2009, 34. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag,
den 20. August 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die
Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für
die 34. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden
Themen:
- Tag der offenen Tür im September 2010 in Baunatal
- Ballonstart: Digipeater in 30 km Höhe
- 7O1YGF als DXCC anerkannt
- Generalprobe für Europameisterschaft
- DO-CEPT-Regelung für Tschechien
- Neuer D-Star Repeater DM0PX auf 70 cm
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Tag der offenen Tür im September 2010 in Baunatal
-------------------------------------------------
Der DARC-Vorstand wird der Mitgliederversammlung am 24. und 25. Oktober
2009 in Bad
Lippspringe einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf für das Jahr 2010
vorlegen. Den beriet der
Vorstand während seiner jüngsten Sitzung am 15. und 16. August.
Vorausgegangen war die
Abstimmung des Entwurfs mit dem Haushaltsausschuss des Amateurrats.
Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums des DARC wird das Amateurfunkzentrum
in Baunatal am
18. September 2010 zu einem Tag der offenen Tür einladen. Der Vorstand
hatte einem
Vorschlag von der DARC-Geschäftsführerin Helga Gautsche, DO1FIB,
zugestimmt.
Ballonstart: Digipeater in 30 km Höhe
-------------------------------------
Am 22. August um 08:00 UTC startet der Stratosphärenballon Passepartout 3
am
Observatorium Lustbühel in Graz-Waltendorf, (JN77RB). Der Ballon hat einen
APRS-Digipeater
und eine Bake mit dem Sonderrufzeichen OE0S auf 432,500 MHz sowie eine
APRS-Bake auf
144,390 MHz (OE9HFV) an Bord. OMs und YLs in Süddeutschland bekommen die
Chance, an
dem Projekt teilzunehmen. Der Ballon erreicht voraussichtlich eine Höhe
von 30 km. Der
maximale Sichtbereich liegt dann nach Angabe des Österreichischen
Versuchssenderverbandes
(ÖVSV) bei 600 km. In dieser Höhe sind Funkverbindungen bis hin zu den
Städten Krakau,
Sarajewo, Florenz, Mailand, Zürich, Nürnberg und Dresden möglich. Der ÖVSV
organisiert das
Projekt in Kooperation mit dem Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF). Die
Organisatoren
bitten darum, den Text auf Report, QTH-Kenner, und Name (eventuell auch
Ort) zu
beschränken, wegen des großen Einzugsbereichs und der beschränkten
Energieversorgung. Für
das QSO mit der größten überbrückten Distanz erhalten die beteiligten
Stationen ein Diplom.
Weitere Informationen unter [1].
7O1YGF als DXCC anerkannt
-------------------------
Die Deutsche DXpedition 7O1YGF aus dem Jahr 2000 hat die DXCC-Anerkennung
für Jemen
erhalten. Das gab der ARRL-DXCC-Manager Bill Moore, NC1L, bekannt. NC1L
teilte ebenfalls
mit, dass jetzt auch Logs im LoTW möglich sind. Weitere Informationen
darüber, wie man sich
die DXpedition anrechnen lassen kann, gibt es auf der Webseite der ARRL
[2]. Das DXCC-
Gebiet Jemen (7O) zählt zu den meist gesuchten DX-Gebieten der Welt.
Im April 2000 machte die Gruppe um Bernd Krüger, DJ7MG, Franz Nieberding,
DK1II, Hans
Walter Hannappel, DK9KX, und Dominik Weiel, DL5EBE, für zehn Tage
Funkbetrieb aus der
jemenitischen Hauptstadt Sanaa. Der DXpedition gelangen 35.000 QSOs auf
den
Kurzwellenbändern 40 m, 10 m und 6 m. Der Gruppe ist eine Anerkennung
lange verwehrt
worden. Die Endung YGF steht für Yemen-German-Friendship.
Generalprobe für Europameisterschaft
------------------------------------
Für Deutschland entsendet der DARC eine Mannschaft mit 24 Peilsportlern
zur 17. ARDF-
Europameisterschaft (IARU-Region 1), die vom 16. bis 21. September im
bulgarischen Obzor
stattfindet [3]. Unter den Wettkämpfern sind Vize-Weltmeister Alexander
Hergert, und der
doppelte WM-Bronze-Gewinner Manfred Platzek. Neu im Team sind Matthias
Berse, DF1AAA,
in der Klasse M50, und Anke Ebert, DL9OCA, die in der D21 an den Start
gehen wird.
Die Ergebnisse der deutschen ARDF-Meisterschaft am 8./9. August in einem
Waldgebiet bei
Aalen im Distrikt Württemberg (P) gaben den Ausschlag für die Teilnahme an
der
Europameisterschaft. Die Meisterschaft war der letzte von insgesamt vier
Ranglistenläufen, zu
dem rund 90 Läufer angereist waren, darunter auch aus Tschechien, England
und Frankreich.
Die Ergebnisse finden Sie unter [4].
DO-CEPT-Regelung für Tschechien
-------------------------------
Nach einer Auskunft des Czech Telecommunication Office ist deutschen
Funkamateuren der
Klasse E in Tschechien erlaubt, mit dem vorangestellten Landeskenner OK/
mit 10 W Betrieb
auf den für die tschechische Klasse N genehmigten Frequenzbereichen zu
machen. Diese
Angaben finden sich auf der Homepage des Tschechischen Radioclubs [5].
Darüber informiert
Manfred Baier, DO6MBA.
Neuer D-Star Repeater DM0PX auf 70 cm
-------------------------------------
Andreas Nolte, DB5ZQ, teilte mit, dass DM0PX seit dem 29. Juli auf 70 cm
QRV ist. Die QRG
ist 439,46875 MHz. DM0PX ist über das Gateway an den deutschen
Trust-Server im X-
Reflector-Netzwerk angeschlossen. Der Standort ist Eschborn JO40GD bei
Frankfurt/Main [6].
Termine
-------
Der VFDB lädt am 23. August zu seinem Kombinationspeilwettbewerb nach
Wingst ein. Die
Ausschreibung steht in der Ausgabe 8/09 der CQDL auf der Seite 596.
Der OV Fulda (F06) veranstaltet am 29. August sein 3. Wasserkuppentreffen.
Neben Vorträgen
gibt es einen Flohmarkt und verschiedene Ausstellungen. Je nach Wetter
sind Ballonfahrten
geplant. Weitere Informationen über das Amateurfunktreffen an der
Jugendbildungsstätte
Wasserkuppe gibt es auf der Webseite des OV Fulda [7].
Die 41. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage ziehen vom 27. bis 30.
August viele YLs
und OMs nach Bad Bentheim. Am Samstag ist an und in der Sporthalle
Schükamp der
Amateurfunkmarkt – auch der DARC Verlag ist vor Ort. Infos: CQ DL 8/09, S.
554 oder [8].
Am 1. September endet der Einsendeschluss des Selbstbauwettbewerbs zur 54.
UKW-Tagung
[9]. Die Tagung findet dann am 12. und 13. September statt, siehe CQDL
8/09, S. 554.
Rolf Rahne, DL6ZFG, macht vom 31. August bis 18. September Urlaub auf
Sardinien, EU-024,
und will spontan auf 20 m, 30 m, und 40 m in allen Betriebsarten QRV sein,
auf Wunsch auch in
SSTV. Er will versuchen, die WWF-Parks IFF-014 und IFF-259 zu aktivieren.
Das 4. Viadrina-Ham-Radio-Meeting ist für den 19. September, ab 9 Uhr in
der Messe in
Frankfurt (Oder) vorgesehen.
Aktuelle Conteste
-----------------
Am 29. August, 06:00 bis 15:00 UTC, werden die
KW/UKW-Aktivitätswettbewerbe der DARC-
Distrikte Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ausgetragen.
Der Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m ist am 16. September, 18:00 bis
20:00 UTC. Der
verbreitete Termin 9. September ist nicht richtig. Darüber informiert
Thomas Krämer, DL4PY.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/09 auf S. 590.
Der Funkwetterbericht vom 18. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 11. bis 17. August 2009: Die Sonne war unverändert ruhig und
fleckenlos bei
einem Flux zwischen 66,5 und 68,8 solaren Fluxeinheiten. Ein koronaler
Teilchenstrom störte
das geomagnetische Feld am 12. und 13. August.
Ein Höhepunkt im Funkwettergeschehen war der Meteorstrom der Perseiden,
der in der Nacht
vom 12. zum 13. August alle Himmelsbeobachter mit einem herrlichen
Naturschauspiel
beeindruckte und der für gute MS-Bursts sorgte [10]. Die
Kurzwellenaktivitäten am Wochenende
belebten auch das 15-m-Band. Ansonsten waren 40 m, 30 m und 20 m die
frequentiertesten DX-
Bänder. Auf 40 m gab es wie in den Vorwochen die lautesten DX-Signale. Auf
6 m gab es
immer noch sporadische E-Schichten, wobei der Mittelmeerraum uns gegenüber
begünstigt war.
Vorhersage bis zum 25.August:
Die gegenwärtige geomagnetische Störung ist bis zum 20.8. abgeklungen.
Danach erwarten wir
bis zum 23.8. ruhiges Funkwetter, aber auch keine solaren Auffälligkeiten.
Der unsere
Graylineaktivitäten bestimmende Terminator zeigt unmissverständlich, dass
ab Anfang
September wieder günstige DX-Aktivitäten auf 160 m und 80 m bestehen.
Ansonsten bleiben 40
m, 20 m und 30 m die besten DX-Bänder.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:01; Melbourne/Ostaustralien 21:02;
Perth/Westaustralien 22:50; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan
20:01;
Honolulu/Hawaii 16:10; Anchorage/Alaska 14:12; Johannesburg/Südafrika
04:34; San
Francisco/Kalifornien 13:28; Stanley/Falklandinseln 11:04;
Berlin/Deutschland 03:53
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:49; San Francisco/Kalifornien
03:00; Sao
Paulo/Brasilien 20:50; Stanley/Falklandinseln 20:58; Honolulu/Hawaii
05:00; Anchorage/Alaska
05:46; Johannesburg/Südafrika 15:49; Auckland/Neuseeland 05:48;
Berlin/Deutschland 18:26
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Harry
Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch
als Text
oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet
Radio unter der
Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz –
schicken Sie bitte
per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich
an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.oevsv.at/opencms/aktuelles/veranstaltungen.html
[2] http://www.arrl.org/news/stories/2002/08/15/2/?nc=1
[3] http://www.darc.de/referate/ardf/pubrel/2009/em/darcteam.htm
[4] http://www.darc.de/referate/ardf/contest/09080809/09080809.htm
[5] http://www.crk.cz/ENG
[6] http://www.dm0px.de
[7] http://www.fox06.de
[8] http://www.dnat.de/de/index.htm
[9] http://www.ukw-tagung.com
[10] http://www.imo.net/live/perseids2009
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch