[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 34/2009, 35. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Aug 27 15:02:06 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 34/2009, 35. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab 
Donnerstag, den 27. August 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für 
die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club 
für die 35. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden 
Themen:

– DARC-Funktionsträgerseminar vom 9. bis 11. Oktober
– EMV-Referat reagiert auf PLC-Test
– Neue Entscheidung zum Mobiltelefonverbot in Kraftfahrzeugen
– CQ VFDB erscheint nicht mehr
– ARRL ehrt Hiram Percy Maxim
– Kooperation zwischen dem Roten Kreuz und indischen Funkamateuren
– Pfadfinder nehmen Kontakt mit ISS auf
– Ballonstart des ÖVSV war erfolgreich
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC-Funktionsträgerseminar vom 9. bis 11. Oktober
--------------------------------------------------
Für das Informations- und Führungsseminar des DARC e.V. in Baunatal, vom 
9. bis 11. 
Oktober 2009, sind noch einige wenige Plätze frei. Auch das sechste 
Funktionsträgerseminar richtet sich an alle Mitglieder, die im DARC e.V. 
ein Amt bekleiden 
oder dies in naher Zukunft anstreben. Ziel des Seminars ist es, die 
Funktionsträger über die 
Strukturen des Verbandes zu informieren, und ihnen Unterstützung und Tipps 
für die 
Ausübung des Amtes zu geben. Die Themenbereiche sind: Geschäftsstelle als 
Dienstleistungszentrum, OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk, 
Einführung in 
DAS at PC, Vereinsrecht und Haftungsfragen, Versicherungsfragen sowie Presse- 
und 
Öffentlichkeitsarbeit. Das Schulungsangebot wird am Abend mit Workshops im 

Amateurfunkzentrum ergänzt. Weitere Informationen und das Anmeldeformular 
erhalten 
Sie vom DARC-Serviceteam per E-Mail an darc at darc.de.


EMV-Referat reagiert auf PLC-Test
---------------------------------
Die Zeitschrift „Test“ hat in der Augustausgabe verschiedene Geräte für 
die innerhäusliche 
Vernetzung von Computern getestet. Sie untersuchten unter anderem 
Datenübertragungsrate und Sicherheit von Powerline-Adaptern. Das Thema 
elektromagnetische Störung wurde kaum beachtet. Daraufhin verfasste der 
EMV-
Referent des DARC, Ulfried Ueberschar, DJ6AN, einen Leserbrief. Er wies 
darauf hin, 
dass zu einem Test auch gehöre, dass an einer tatsächlich installierten 
Kurzwellenempfangsanlage geprüft und bewertet werde, ob der gesamte 
Kurzwellenempfang mit ausgeschalteter PLC-Datenübertragung gleichermaßen 
bestimmungsgemäß möglich ist, wie während der maximalen 
Datenübertragungsrate über 
das häusliche Stromnetz. Den gesamten Leserbrief veröffentlicht die CQ DL 
in ihrer 
Oktoberausgabe. Beobachten Sie die Kurzwellenbänder, nicht nur die 
Amateurfunkbänder, und melden Sie jede Störung durch PLC oder andere 
elektrische und 
elektronische Störquellen umgehend an die Bundesnetzagentur für 
Elektrizität, Gas, 
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, (BNetzA).


Neue Entscheidung zum Mobiltelefonverbot in Kraftfahrzeugen 
-----------------------------------------------------------
Die Benutzung von Funkgeräten während einer Autofahrt kann verboten sein, 
wenn ein 
Funkgerät über eine Zusatzfunktion verfügt, die es dem Benutzer 
ermöglicht, Telefonate in 
das Fernsprechnetz abzusetzen. Dies geht aus einem Beschluss des 
Oberlandesgerichtes 
Celle hervor [1]. Die Entscheidung betrifft einen Fall, in dem ein Mann 
während der Fahrt 
ein Mobilfunkgerät an das rechte Ohr hielt und damit kommuniziert hatte.
Vom Grundsatz her bleibt es aber dabei, dass nach dem Wortlaut der 
Vorschrift in der 
Straßenverkehrsordnung lediglich die Benutzung von Mobil- und 
Autotelefonen, nicht aber 
die Benutzung und Bedienung von Funkgeräten verboten ist. Der Betrieb 
eines 
Amateurfunkgerätes im Sinne des Amateurfunkgesetzes während einer 
Autofahrt ist daher 
nach der Straßenverkehrsordnung nicht verboten. Weitere Informationen 
finden Sie im 
Mitgliederservicebereich auf der DARC-Webseite unter Juristischer 
Verbandsbetreuung.


CQ VFDB erscheint nicht mehr
----------------------------
VFDB-Mitglieder, die zugleich Mitglied im DARC sind, werden in der CQ DL 
nicht wie 
gewohnt ihre CQ VFDB finden. Die CQ DL 9/09 wird in diesen Tagen 
ausgeliefert. Der 
Vorstand des VFDB hatte im Juli informiert, dass die Zeitschrift – 
vorerst, wie es heißt – 
eingestellt werden muss, weil die Kosten nicht mehr aufgebracht werden 
können.


ARRL ehrt Hiram Percy Maxim
---------------------------
Hiram Percy Maxim ist vor 140 Jahren, am 2. September 1869, geboren 
worden. Die 
American Radio Relay League (ARRL) erinnert aus diesem Grund an den ersten 

Präsidenten und Mitbegründer des Amateurfunkverbands. Zu diesem Anlass 
kann jeder 
Funkamateur an einer Aktion teilnehmen. Wer mindestens 25 Stationen 
gearbeitet hat, die 
in ihrem Rufzeichen die Endung /140 haben, erhält ein Diplom. Nur 
bestimmte ARRL-
Mitglieder dürfen dieses Rufzeichen verwenden, beispielsweise Mitglieder 
auf Lebenszeit 
oder Ehrenamtliche. Weitere Informationen dazu gibt es auf der 
Internetseite der ARRL [2].


Kooperation zwischen dem Roten Kreuz und indischen Funkamateuren
----------------------------------------------------------------
Die Amateur Radio Society of India (ARSI) hat eine Vereinbarung mit dem 
indischen 
Roten Kreuz geschlossen, berichtete der Präsident des indischen 
Amateurfunkverbands 
Gopal Madhavan, VU2GMN. Dazu wird in Bangalore eine Amateurfunkstation 
aufgebaut, 
die sowohl für normalen Amateurfunkbetrieb genutzt wird, aber auch als 
Notfunkstation 
dienen soll. VU2ZH soll rund um die Uhr besetzt sein und funktioniert auch 
unter 
Notfunkbetrieb. Sie arbeitet auf HF und VHF. Ähnliche Projekte sollen auch 
in anderen 
Orten Indiens aufgebaut werden. Im Oktober wird die Station vom Gouverneur 
des 
Bundesstaates Karnataka eingeweiht. Auf der HAM RADIO 2008 unterzeichnete 
die 
Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond Gesellschaften und 
die 
Internationale Amateur Radio Union eine Vereinbarung für eine engere 
Zusammenarbeit.


Pfadfinder nehmen Kontakt mit ISS auf
-------------------------------------
Die Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure (USKA) berichtete über einen 

erfolgreichen Funkkontakt mit ISS-Astronauten. Am 22. August hatten 
Pfadfinder aus 
Maur den Kontakt aufgebaut. Der belgische ESA-Astronaut Frank de Winne, 
ON1DWN, 
beantwortete Fragen von 13 Pfadfindern der „Pfadi Muur“. Nach Angaben des 
Schweizer 
Amateurfunkverbands war der Funkkontakt zwischen Pfadfindern und ISS der 
erste 
dieser Art in Europa. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite 
der USKA [3].


Ballonstart des ÖVSV war erfolgreich
------------------------------------
Der Ballon Passepartout 3 ist nach einer erfolgreichen Fahrt gelandet. Der 
Österreichische 
Versuchssenderverband (ÖVSV) berichtete, dass der Ballon nach dem Start am 
23. 
August um 09:00 UTC eine Scheitelhöhe von 31,1 km erreichte. Er landete um 
12:10 UTC 
in Slowenien, etwa 8 km nordwestlich von Ormoz im Länderdreieck 
Slowenien-Kroatien-
Ungarn. Das Equipment war unversehrt. Weitere Informationen finden Sie auf 
der Seite 
des ÖVSV [4].


Termine
-------
Noch bis 4. September ist das DX-Team Kump aktiv. Das Fieldcamp ist in der 
Nähe von 
Kump, dem höchstgelegenen Ortsteil von Leverkusen eingerichtet. Die 
Rufzeichen sind 
DLØIL/P und DA9L/P.
Das 4. Viadrina-Ham-Radio-Meeting ist für den 19. September, ab 9 Uhr in 
der Messe in 
Frankfurt (Oder) vorgesehen.


Aktuelle Conteste
-----------------
Der Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m ist am 16. September, 18:00 bis 
20:00 UTC. 
Der verbreitete Termin 9. September ist nicht richtig. Darüber informiert 
Thomas Krämer, 
DL4PY.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] 
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/09 auf S. 590 sowie 
in der CQ DL 
9/09 auf S. 666.


Der Funkwetterbericht vom 25. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 18. bis 24. August 2009: Auch in den letzten sieben Tagen 
war die Sonne 
blank und dieser für uns inzwischen gewohnte aber unzufriedene Zustand 
währt nun 
bereits wieder 46 Tage. K7RA führt exakte Statistiken und bemerkt im 
letzten ARRL-
Funkwetterbericht, dass 2009 bisher fast 80 % der Tage sonnenfleckenfrei 
waren. Es fällt 
schwer, denjenigen zu glauben, die meinen, dass der 24. 
Sonnenfleckenzyklus begonnen 
habe. Trotzdem erleben wir bei fast allen Amateurfunkaktivitäten im 
Sonnenfleckenminimum regen Funkbetrieb auf den vermeintlich toten oberen 
Kurzwellenbändern. Hans, DL7HU, berichtete von einer abendlichen Öffnung 
am 18. 
August nach Hawaii auf 10 m und 12 m. Dies war im Vorfeld der kräftigen 
geomagnetischen Störung, die an den beiden Folgetagen auftrat. Diese 
Nuancen in der 
Ausbreitung bemerken wir sicher nur im Sonnenfleckenminimum. Es lohnt 
sich, die 
positiven Phasen geomagnetischer Störungen aufgrund der vorhersagbaren 
koronalen 
Löcher zu nutzen. Stabile DX-Bedingungen fanden wir auf 40 m, 30 m und 20 
m. Auch auf 
17 m und 15 m gab es einige Öffnungen nach Japan, in die Karibik und 
selbstverständlich 
transäquatorial.


Vorhersage bis zum 1 September:
Der Charakter der Kurzwellenausbreitung wird zunehmend herbstlich. Es gibt 
mehr 
nutzbare Öffnungen auf den mittleren Frequenzen bis 21, manchmal auch bis 
24 MHz. Die 
Es-Zeit ist vorbei, wobei es weiterhin einzelne Überraschungen geben kann. 
Die ruhige 
Sonne bleibt uns mit Fluxwerten um 60 und bis zum Monatsende ruhigen 
geomagnetischen Verhältnissen erhalten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:51; 
Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan 
20:07; 
Honolulu/Hawaii 16:12; Anchorage/Alaska 14:33; Johannesburg/Südafrika 
04:27; San 
Francisco/Kalifornien 13:34; Stanley/Falklandinseln 10:47; 
Berlin/Deutschland 04:06.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:37; San Francisco/Kalifornien 
02:48; 
Sao Paulo/Brasilien 20:53; Stanley/Falklandinseln 21:11; Honolulu/Hawaii 
04:52; 
Anchorage/Alaska 05:22; Johannesburg/Südafrika 15:52; Auckland/Neuseeland 
05:55; 
Berlin/Deutschland 18:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte 
Axel Voigt vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch 
als Text 
oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet 
Radio unter 
der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz 
– 
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per 
E-Mail 
ausschließlich an redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und 
AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] AZ: 311 SsRs 29/09
[2] http://www.arrl.org
[3] http://www.uska.ch
[4] http://www.oevsv.at
[dx] http://www.darcdxhf.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch