[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 48/2009, 49. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Dez 3 14:41:02 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2009, 49. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 3. Dezember 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 49. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Internationaler Tag des Ehrenamtes
- Papiere zum IARU-Region-1-Zwischentreffen veröffentlicht
- Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
- Protokoll der Mitgliederversammlung erschienen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Internationaler Tag des Ehrenamtes
----------------------------------
6834 Funkamateure engagieren sich ehrenamtlich im DARC e.V. für den
Amateurfunk. Den Internationalen Tag des Ehrenamtes, am 5. Dezember, nimmt
der DARC-Vorsitzende - er ist selbst Ehrenämtler - zum Anlass, sich bei
den aktiven Mitgliedern ganz herzlich für die geleistete Arbeit in diesem
Jahr zu bedanken. In Deutschland ist jeder Dritte ehrenamtlich tätig. Ohne
den unermüdlichen Einsatz und die Kreativität der vielen YLs und OMs würde
auch unser Verband nicht bestehen. Direkt vor Ort packen engagierte
Mitglieder in den Ortsverbänden, Distrikten, Referaten und Stäben beherzt
und uneigennützig an, ohne etwas dafür zu erwarten. Sie leisten wertvolle
Arbeit für die Gemeinschaft und sichern die Zukunft des Amateurfunks in
Deutschland.
Papiere zum IARU-Region-1-Zwischentreffen veröffentlicht
--------------------------------------------------------
Auf der Webseite der IARU-Region 1 sind die Papiere veröffentlicht worden,
die auf dem anstehenden Zwischentreffen des HF-Komitees C4 und des
VHF/UHF/Mikrowellen-Komitees (C5) diskutiert werden sollen. Die
vorliegenden Dokumente behandeln die Themen: Veränderungen im
50-MHz-Baken-Subband, bedrohliche Entwicklungen im Bereich 2300-2400 MHz,
70-MHz-Bandplan - alternative Frequenzen, Bandplanvorschläge im Bereich 23
cm und 6,25-kHz-Kanäle im 2-m-Band als Übergangsperiode für digitale
Sprache. Die Sitzung findet vom 19. bis 21. Februar 2010 in
Wien/Österreich statt. Die Papiere können von der IARU-Region-1-Webseite
[1] heruntergeladen werden.
Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
----------------------------------------------
Anlässlich des 100-jährigen Nobelpreisjubiläums für Guglielmo Marconi und
Karl Ferdinand Braun geht der Längstwellensender SAQ im schwedischen
Grimeton auf Sendung. Start der Sendung am 10. Dezember ist
voraussichtlich um 08:00 UTC. Die Hochfrequenz auf 17,2 kHz wird von einem
Maschinensender erzeugt. Eine Wiederholung soll um 16:00 UTC stattfinden.
Traditionell wird vormittags am 24. Dezember ein Weihnachtsgruß auf
gleicher Frequenz ausgesendet, weshalb man sich diesen Termin bereits
vormerken kann.
Protokoll der Mitgliederversammlung erschienen
----------------------------------------------
Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 24./25. Oktober in Bad
Lippspringe steht auf der DARC-Webseite [2] zur Verfügung. Die gefassten
Beschlüsse sind im Protokoll enthalten. Einen Bericht zur
Mitgliederversammlung finden Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL ab Seite
904.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. bis 6. Dezember: ARRL 160-m-Contest
6. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
12. Dezember: UBA Winter Low Band Contest
12. bis 13. Dezember: International Naval Contest und ARRL 10-m-Contest
13. Dezember: UBA Winter Low Band Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 12/09 auf S. 892.
Der Funkwetterbericht vom 1. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 24. bis 30. November: Die Sonne bot an allen Tagen wieder
ihr gewohntes fleckenloses Antlitz. Der solare Flux fiel von 74 auf 72
Einheiten. Vom 24. bis 26. November war das geomagnetische Feld gestört,
danach ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen während des WWDX-CW Contestes
waren schlechter als vor vier Wochen beim SSB-Teil. 80, 40 und 20 m trugen
den Hauptteil des Contestbetriebs mit durchweg guten Bedingungen und
Stationen aus jeweils mehr als 130 Ländern. 15 m öffnete auf den
Taglinien, wobei flach strahlende Antennen von Vorteil waren. Auf 10 m
hatten südeuropäische Stationen die besseren Karten als wir. Auch auf 160
m waren die DX-Bedingungen nur durchschnittlich.
Vorhersage bis zum 8. Dezember:
Wir erwarten keine Erhöhung der Sonnentätigkeit. Der solare Flux bewegt
sich bei etwa 70 Einheiten. Die geomagnetischen Bedingungen bleiben bis
zum 2. Dezember ruhig, danach sorgt Sonnenwind bis zum 4. Dezember für
kurze Störungsperioden. Auf den Kurzwellenbändern 160, 80 und 40 m
bestehen weiterhin gute DX-Möglichkeiten, vor allem zu den
Dämmerungszeiten. Andererseits baut sich mit einbrechender Dunkelheit
sofort eine tote Zone auf, die den Kurzwellenverkehr über kurze und
teilweise mittlere Entfernungen bis 800 km stark beeinträchtigt. Auf den
Taglinien sind 20 und 17 m die besten Bänder mit interkontinentalen
DX-Öffnungen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:52;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:51; Tokio/Japan
21:31; Honolulu/Hawaii 16:52; Anchorage/Alaska 18:41;
Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:06;
Stanley/Falklandinseln 07:37; Berlin/Deutschland 06:53.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:29; San Francisco/Kalifornien
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:55;
Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:48; Johannesburg/Südafrika
16:46; Auckland/Neuseeland 07:24; Berlin/Deutschland 14:56.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/yhotjyy
[2] http://service.darc.de/ar
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch