[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 49/2009, 50. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Dez 10 13:12:47 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2009, 50. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 10. Dezember 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 50. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Längstwellensender SAQ sendet Weihnachtsgruß
- Kids Day am 3. Januar
- Neues von der DARC-Bandwacht
- Echolink-Relais DBØRTN
- Termine
- Aktuelle Conteste
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
und
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage

Hier die Meldungen:


Längstwellensender SAQ sendet Weihnachtsgruß
--------------------------------------------
Der schwedische Längstwellensender SAQ in Grimeton an der Westküste 
Schwedens ist am Heiligabend, dem 24. Dezember, wieder QRV. Auf der 
Frequenz 17,2 kHz soll vormittags eine Grußbotschaft übermittelt werden.


Kids Day am 3. Januar
---------------------
Am 3. Januar 2010 ist Kids Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser 
internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was 
Sie selbst begeistert - den Amateurfunk. Der Kids Day, der vom 
US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio 
Club zwei Mal jährlich veranstaltet wird, findet jeweils zu Beginn eines 
Halbjahres statt. Der empfohlene Anruf an diesem Tag lautet: "CQ Kids 
Day", ausgetauscht werden Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. 
Die Vorzugsfrequenzen sind: 28 350 bis 28 400 kHz, 21 380 bis 21 400 kHz 
und 14 270 bis 14 300 kHz, zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Weitere 
Informationen finden Sie auf der Seite des AJW-Stabes [1].


Neues von der DARC-Bandwacht
----------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform, 
zusammengetragen von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Der Monatsbericht der Bandwacht für November meldet für den Bereich 7100 
bis 7200 kHz immer noch 15 Rundfunksender und zwei Rausch-Störsender auf 
zehn verschiedenen Frequenzen. Radio Slovakia hat in der Zwischenzeit die 
Frequenz 7200 kHz verlassen. Die DARC-Bandwacht dankt Roman, OM3EI, für 
seine Intervention bei der Slowakischen Fernmeldebehörde. Anfang Dezember 
hat die Bundesnetzagentur erneut gegen die Aussendungen der Stimme Koreas 
aus Nordkorea (7100 kHz) eine Internationale Beschwerde abgeschickt. 
Lang anhaltende Träger auf 14 000 kHz sind meist der israelischen Navy 
zuzuordnen. Nach dem Träger folgt dann meist die Ansage einer 
digitalisierten Frauenstimme mit Buchstaben und Zahlengruppen im oberen 
Seitenband und zugesetztem Träger.
Auf 7000 kHz ist seit langer Zeit ein Netz von ALE 
(Automatic-Link-Establishment)-Stationen aktiv. Sie alle gehören zur 
US-Army im Irak. Andere Netze in ALE-FSK8, also Multiplex mit 8 Kanälen, 
arbeiten auf 7055 kHz, 7090 kHz, 14 139 kHz, 14 166 kHz und 14 337 kHz. 
Sie stammen aus der Volksrepublik China, aus der Türkei und aus 
Usbekistan. Die Bandwacht hat Beschwerden gegen diese Aussendungen bei der 
Bundesnetzagentur eingelegt.
Neue Bandwachten bei den Mitgliedsverbänden der IARU-Region 1. Die 
engagierte Werbekampagne von Wolf Hadel, DK2OM, bei der IARU-Konferenz 
2008 in Cavtat trägt reiche Früchte. Seither haben folgende Clubs 
Bandwachten eingerichtet: MARL Malta, (Leiter 9H1M, Op Dominik); KARS 
Kuwait (Leiter 9K2RR, Op Faisal); NARS Nigeria (Leiter 5N9AYM, Op Yusuf); 
PZK Polen (Leiter SP3SUZ, Op Wladyslaw); EARA Ägypten (Leiter SU1OM, Op 
Mohamed); ZRS Slowenien (Leiter S56ZDB, Op Darko). Damit hat die 
IARU-Region 1 unter der Leitung von Wolf Hadel und Ulrich Bihlmayer 19 
Bandwachten und damit das umfangreichste und aktivste Monitoring-System in 
der IARU. Dies lässt sich auch an der sehr umfangreichen Homepage und an 
den Erfolgen beim Vertreiben fremder Funkdienste aus unseren 
Exklusivbändern erkennen.
Die Bandwacht des DARC dankt der Bundesnetzagentur Konstanz mit ihrem 
Leiter, Herrn Reinhard Basner, und dem Ansprechpartner der Bandwacht, 
Herrn Edmund Grim, sehr herzlich für die stets kompetente und zügige 
Bearbeitung der Störungsmeldungen im Jahr 2009. DK2OM und DJ9KR fanden bei 
der Funkkontroll-Messstelle Konstanz stets ein offenes Ohr für die Belange 
der Funkamateure.
Umfangreiche Nachrichten und Meldungen über Eindringlinge auf den Bändern 
sowie ITU-Infos, Soundfiles, Freeware zur Entzifferung digitaler Signale 
und hilfreiche Links finden Sie auf der Webseite der DARC-Bandwacht. Sie 
finden die Bandwacht nun unter www.darc.de/funkpraxis auf der rechten 
Seite unter Bandwacht, oder per Mail unter bandwacht(at)darc.de.


Echolink-Relais DBØRTN
----------------------
Seit einem Jahr betreibt DB1TN die Echolink-Station mit dem Rufzeichen 
DB1TN-L in Rotenburg/Wümme im zeitweiligen Testbetrieb. Nun wird die 
Echolink-Station sofort als DBØRTN ausgewiesen. Jeden Mittwoch um 18.32 
Uhr und jeden Samstag um 11:32 Uhr wird dort der Nordseerundspruch 
gesprochen. Sonntags um 11:32 Uhr der Deutschlandrundspruch. Die 
Rundsprüche können auch individuell über HF abgerufen werden. Dafür werden 
die Tasten AA oder BB über DTMF betätigt.


Termine
-------
Am 13. Dezember nehmen Funkamateure vom OV Essen-Haarzopf (L11) an der 
Aktion Friedenslicht teil [2]. Dabei bringen Pfadfinder Kerzenlichter, die 
in Betlehem entzündet worden sind, in rund 30 Städte in Deutschland. Die 
OMs und YLs des Ortsverbands sind bei der Aktion in Essen vor Ort und 
unter DLØUP/P QRV. Beginn der Aktion ist 11 Uhr MEZ auf ±3,690 MHz. Die 
Funkamateure von L11 sind zudem die Leitstation zu der Veranstaltung.


Aktuelle Conteste
-----------------
19. Dezember: OK DX RTTY Contest
19. bis 20. Dezember: Croatian CW Contest
26. Dezember: DARC-Weihnachtswettbewerb
30. Dezember: DSW Contest
1. Januar 2010: AGCW-DL Happy New Year Contest, AGCW-DL VHF/UHF Contest 
und SARTG New Year RTTY Contest
1. bis 7. Januar 2010: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
2. Januar 2010: Schwaben-Contest
3. bis 4. Januar 2010: EUCW 160 m Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 12/09 auf S. 892.


Der Funkwetterbericht vom 8. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 1. und 7. Dezember. Die Sonne 
zeigte ihr vertrautes Antlitz: keine Sonnenflecken und Fluxwerte zwischen 
71 und 72. Das Erdmagnetfeld war bis auf eine kleine Störung am 5. 
Dezember an allen Tagen ruhig. Die unteren Kurzwellenbänder 160 m, 80 m 
und 40 m waren fast täglich auf den Nachtlinien weltweit offen. Abends 
bildete sich auf 80 m und 40 m sehr schnell eine tote Zone aus. Auf 30 m 
und 20 m waren ebenso alle Kontinente erreichbar. Ab 20 m galt: Je kürzer 
die Wellenlänge desto kürzer und seltener auch die nutzbaren 
Bandöffnungen.

Vorhersage bis zum 1. Januar 2010:
Wir erwarten keine aktivere Sonne und bis zum 17. Dezember ein ruhiges 
geomagnetisches Feld. Danach folgen zwei bis drei leicht gestörte Tage. 
Insgesamt bleiben die Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle etwa so, 
wie sie derzeit sind. Nutzen wir die guten Lowband-Bedingungen, denn es 
ist bereits wieder Wintersonnenwende und die freien Tage zum Jahreswechsel 
locken viele Op auf die Bänder. Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und 
guten Rutsch ins neue Jahr.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51; 
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:54; Tokio/Japan 
21:37; Honolulu/Hawaii 16:56; Anchorage/Alaska 18:55; 
Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:13; 
Stanley/Falklandinseln 07:33; Berlin/Deutschland 07:03

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:44; Stanley/Falklandinseln 00:05; 
Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 00:41; Johannesburg/Südafrika 
16:51; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 14:52


Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
--------------------------------------------------------
Vom 24. Dezember bis 3. Januar sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die 
DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Die Mitarbeiter erreichen Sie 
ab dem 4. Januar 2010 wieder zu den gewohnten Zeiten. Dies war der letzte 
Deutschland-Rundspruch des Jahres 2009. Der DARC-Vorstand, die 
Geschäftsstelle, die DARC Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei 
allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und 
einen guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2010 
wird am 7. Januar ausgestrahlt.

Die Redaktion hatte Axel Voigt, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis im nächsten 
Jahr!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/ajw/jugendprojekte/kids-day/
[2] http://www.friedenslicht.de
[dx] http://www.darcdxhf.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch