[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 8/2009, 9. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 26 15:18:52 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2009, 9. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 26. Februar 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 9. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Thomas Osterried übernimmt Vorsitz in Berlin
– UISS-Software für Packet-Betrieb über die ISS aktualisiert
– Desecheo-DXpedition knackt 100 000-QSO-Marke
– Gebühren bei Ummeldung von Clubstationsverantwortlichen
– Auswertung der Most-Wanted-Länderliste freigeschaltet
– Oldtimer-Gespanne für historischen Fieldday zur HAM RADIO gesucht
– Termine
– Korrektur zum CQ DL-Beitrag „APRS – ein Einstieg“
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Thomas Osterried übernimmt Vorsitz in Berlin
--------------------------------------------
Auf der Versammlung des Distriktes Berlin (D) am 21. Februar, in
Berlin-Tiergarten wurde Thomas Osterried, DL9SAU, mit großer Mehrheit zum
Vorsitzenden gewählt. Er löst Joachim Schultze, DL7BE, ab, der seit Juni
2005 dieses Amt innehatte. Die Stellvertretung übernimmt Andreas Geier,
DD6YG. Dieter Schmidt, DL7HD, wurde als Verbindungsbeauftragter zur
Bundesnetzagentur im Amt bestätigt.
UISS-Software für Packet-Betrieb über die ISS aktualisiert
----------------------------------------------------------
Softwareautor Guy, ON6MU, hat seine Software UISS in der Version 5.2.5
herausgebracht. Das Programm ist speziell für Packet-Radio-Betrieb über die
Internationale Raumstation ISS oder jede Art von Kommunikation mittels
ziellosen UI-Datenpaketen entwickelt worden. In der aktuellen Version wurde
beispielsweise ein Anzeigefenster für aktive Verbindungen neu hinzugefügt.
Weiterhin lassen sich Farben für Nachrichten definieren. Die Software kann
auf der Webseite von ON6MU herunter geladen werden [1].
Desecheo-DXpedition knackt 100 000-QSO-Marke
--------------------------------------------
Die Desecheo-DXpedition auf gleichnamiger Insel nahe Puerto Rico hat am 23.
Februar um 04:14 Uhr UTC die 100 000. Verbindung geloggt. Dem Team galt das
nochmals als Anstoß, den Funkbetrieb in den letzten Expeditionsstunden zu
intensivieren. Am 25. Februar wurde gegen Nachmittag mit dem Rückbau der
Stationen begonnen, um das Domizil am 26. Februar zu verlassen.
Gebühren bei Ummeldung von Clubstationsverantwortlichen
-------------------------------------------------------
Die noch in diesem Jahr anstehende Änderung der Amateurfunkverordnung könnte
auch eine Besserung in der Thematik um die Gebühren bei Ummeldung von
Clubstationsverantwortlichen hervorbringen. Im Fall von Ummeldungen von
Verantwortlichen für den Clubstationsbetrieb werden seitens der BNetzA
erneute Gebühren gemäß AFuV in Höhe von 110 Euro in Rechnung gestellt, ohne
dass sich das Clubrufzeichen ändert. Der DARC hatte angekündigt, den
Sachverhalt per Verwaltungsgerichtsentscheidung klären zu wollen und
parallel dazu Gespräche mit dem zuständigen Ministerium zu führen. Das
Ministerium hat nun eine Anfrage an die BNetzA gerichtet, die dahin geht,
einen geringeren Gebührentatbestand für Wechsel oder Umschreibungen von
Rufzeichen einzuführen. Die Bundesnetzagentur will auf diese Anfrage noch
eingehen. Der Vorstand hat daher auf seiner Vorstandssitzung im Februar
beschlossen, das Musterverfahren zur Klärung der Thematik zunächst
zurückzustellen. Dies schließt, falls eine Besserung über die Änderung der
AFuV nicht gefunden wird, ein späteres Musterverfahren in der Sache nicht
aus. Falls es nicht zwingend erforderlich ist, wird daher empfohlen, derzeit
möglichst von der Ummeldung von Verantwortlichen abzusehen.
Auswertung der Most-Wanted-Länderliste freigeschaltet
-----------------------------------------------------
Die Auswertung der Most-Wanted-Länderliste ist ab sofort auf der Webseite
des DX und HF-Funksportreferates [2] frei geschaltet. Es können die
Platzierungen auch in Abhängigkeit von Bändern und Modes betrachtet werden.
Ein Steckbrief des jeweiligen Präfixes erlaubt durch seine farbliche
Gestaltung die Abschätzung auf DX-Relevanz mit einem Blick. Damit soll vor
allem ein Service für den ambitionierten deutschen Urlaubs-DXpeditionär
geschaffen werden, für den es sich lohnt, sein Reiseziel mit dieser Liste
abzustimmen. Eine besonders interessante Neuerung stellt die von Michael,
DL6MHW, bereitgestellte Zuordnung der Most-Wanted-Liste zu Google Maps dar.
Auf einer zoombaren Weltkarte werden die Most Wanted angezeigt. Farben geben
dabei Auskunft über die Rangfolge. Ein Klick auf den jeweiligen Marker führt
zu einer detaillierten Ansicht.
Oldtimer-Gespanne für historischen Fieldday zur HAM RADIO gesucht
-----------------------------------------------------------------
Auf der HAM RADIO 2009 haben Funkamateure die einmalige Gelegenheit, im
Herzen der Messe in Friedrichshafen zu campen. Zurückblickend auf 60 Jahre
Bodenseetreffen soll ein historischer Fieldday mit Campingwagen aus früheren
Jahrzehnten veranstaltet werden. Wenn Sie beispielsweise einen „VW T1“,
einen „Eriba Puck“ oder ein anderes Oldtimer-Gespann aus den letzten 60
Jahren Ihr Eigen nennen, dann bewerben Sie sich. Senden Sie ein Foto und
eine kurze Beschreibung Ihres Fieldday-Campers an die Redaktion CQ DL [3],
Stichwort „Oldie-Fieldday“. Die ausgewählten Gespanne erhalten eine
Stellplatzgenehmigung, um „in“ der Messe zu campen, eine Drei-Tages-Plakette
für die HAM RADIO und freien Eintritt zur Jubiläumsfeier. Und schließlich
erhält das „urigste Gespann“ einen Überraschungspreis.
Termine
-------
Am 27. und 28. Februar sowie am 1. März ist die Sonderstation TP6ØCE des
Europarates in allen Betriebsarten QRV. Anlass ist das 60-jährige Bestehen
des Europarates.
Die achte Illinger Tagung für Kommunikation und Technik findet am Sonntag,
dem 22. März, im Kulturforum Illipse in Illingen statt. Beginn ist um 10
Uhr. Fachvorträge zu vielfältigen Themen stehen im Vordergrund. Als Neuheit
soll dem Amateurfunkflohmarkt mehr Raum zugeordnet werden. Gewerbliche
Aussteller und private Flohmarkthändler können sich bei Hans-Dieter Geid,
DB5VZ, anmelden. Das komplette Veranstaltungsprogramm nebst Kontaktadresse
zur Anmeldung können der Tagungswebseite [4] entnommen werden.
Korrektur zum CQ DL-Beitrag „APRS – ein Einstieg“
-------------------------------------------------
Die im CQ DL-Beitrag „APRS – ein Einstieg“ im Märzheft auf Seite 162 unten
links genannte Webadresse www.aprs.de lautet korrekt www.aprs-dl.de. Darauf
weist der Autor Walter P. Schwarzott, DK7ZE, hin.
Aktuelle Conteste
-----------------
3. März: YL CW Party
7. und 8. März: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARRL International
DX Contest
8. März: UBA Spring Contest 80 m und DARC 10-m-Digital-Contest „Corona“
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 3/09 auf Seite 202.
Der Funkwetterbericht vom 24. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 17. und 23. Februar: Internationale
Conteste und DXpeditionen erhöhen die Betriebsamkeit auf allen Bändern.
Dabei tritt glücklicherweise die Tatsache in den Hintergrund, dass wir immer
noch im Sonnenfleckenminimum verweilen. Außer Spekulationen, die auf
Modellrechnungen vergangener Zyklen beruhen, gibt es auch davon nichts Neues
zu berichten. Die noch winterliche Ionosphäre ermöglichte bei Fluxwerten um
70 Einheiten und ruhigem Erdmagnetfeld an allen Tagen – außer am 23. Februar
– erfreulich gute DX-Ausbreitungsbedingungen. Dies betraf alle Erdteile,
denn sowohl K5D aus der Karibik als auch verschiedene Stationen aus dem
pazifischen Raum waren an den meisten Tagen, teilweise auch mit QRP,
erreichbar. Die Bänder zwischen 160 m und 17 m erlaubten zur rechten Zeit
stabile Verbindungen mit allen Erdteilen.
Die Vorhersage bis zum 3. März:
Wir erwarten ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld und Fluxwerte um
70 Einheiten. Für DX-Verbindungen auf den beiden unteren Kurzwellenbändern
wird die nutzbare Tageszeit merklich kürzer, aber bis Ende März lohnt sich
unbedingt die Präsenz auf diesen Bändern. 30 und 17 m sind an den meisten
Tagen sehr lange offen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:01; Melbourne/Ostaustralien 19:59;
Perth/Westaustralien 22:02; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:17; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 17:09; Johannesburg/Südafrika
03:58; San Francisco/Kalifornien 14:47; Stanley/Falklandinseln 09:17;
Berlin/Deutschland 06:02.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:42; San Francisco/Kalifornien:
01:59; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:02;
Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 03:11; Johannesburg/Südafrika 16:42;
Auckland/Neuseeland 07:06; Berlin/Deutschland 16:37.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://users.belgacom.net/hamradio/uissdownload.htm
[2] http://www.dxhf.darc.de/~toplist/
[3] redaktion at darc.de
[4] http://ham.darc.de/illingertagung
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch