[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 7/2009, 8. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 19 13:07:31 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2009, 8. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 19. Februar 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 8. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Desecheo-DXpedition meldet hohe QSO-Zahlen
– DA5TOR passt Frequenzen dem neuen Bandplan an
– Verzeichnis deutscher Funkamateure mit US-Lizenz
– Optimierte APRS-Anzeige für das iPhone
– Neue Funktionen für das LCWO-Projekt
– 7. Werler Polittreff am 13. März
– Amateurfunkprüfung auf der HAM RADIO
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Desecheo-DXpedition meldet hohe QSO-Zahlen
------------------------------------------
Über 50 000 Verbindungen innerhalb von viereinhalb Tagen – dieses Ergebnis
vermeldet die Desecheo-DXpedition auf ihrer Webseite [1]. Das Team auf der
gleichnamigen Insel bei Puerto Rico ist seit dem 13. Februar unter dem
Rufzeichen K5D in der Luft. In Betrieb sind sieben Stationen auf Kurzwelle
und eine Station auf 50 MHz.


DA5TOR passt Frequenzen dem neuen Bandplan an
---------------------------------------------
Die AMTOR-Mailbox DA5TOR passt seine Arbeitsfrequenzen an, um so dem ab 29.
März gültigen Bandplan gerecht zu werden. Somit lauten die neuen
40-m-Boxfrequenzen 7047 kHz, 7049 kHz und 7051 kHz. Die Boxfrequenzen auf
den anderen Bändern bleiben unverändert. Das neue AMTOR Anruf- und
Aktivitätszentrum wird 7042 kHz sein. Weitere Informationen findet man im
Internet [2]. Diese Informationen teilte Uwe Könneker, DL8OBF, der Redaktion
mit.


Verzeichnis deutscher Funkamateure mit US-Lizenz
------------------------------------------------
René Dahm, DL1KAM/W3TP, kündigte in der Oktober-Ausgabe der CQ DL im
Titelthema „US-License: Made in Germany“ das Erscheinen des ersten
Verzeichnisses deutscher Funkamateure mit US-Lizenz an. Dieses Verzeichnis,
das gleichzeitig auch VE-Verzeichnis ist, ist seit einiger Zeit im Internet
veröffentlicht [3]. Es enthält bereits über 100 Einträge.


Optimierte APRS-Anzeige für das iPhone
--------------------------------------
Auf der Internetseite aprs.fi [4] lassen sich APRS-Aktivitäten anzeigen und
auswerten. Für diejenigen Nutzer, die mit einem iPhone auf die Seite
zugreifen, wird die Darstellung automatisch auf den Safari-Browser
angepasst. Somit kann von unterwegs die Aktivität einer APRS-Station
beobachtet und ausgewertet werden.


Neue Funktionen für das LCWO-Projekt
------------------------------------
Webseitenbetreiber Fabian Kurz, DJ1YFK, hat Mitte Januar Erweiterungen an
seinem Webseitenprojekt „Learn CW online“ – oder kurz LCWO – vorgenommen.
Seitdem ist es möglich, einzelne Wörter als Klartexttraining zu üben.
Außerdem kann man Benutzergruppen bilden und innerhalb letzterer erreichte
Punktzahlen vergleichen. Mit Hilfe eines Benutzerzugangs werden persönliche
Daten im System abgelegt, sodass man seine individuellen Einstellungen
jederzeit griffbereit hat, sofern ein Zugang zum Internet vorhanden ist.
Auch das bloße Übersetzen von Text in Telegrafie ist auf der Webseite [5]
möglich.


7. Werler Polittreff am 13. März
--------------------------------
Am 13. März findet um 19 Uhr das 7. Werler Polittreff in der Stadthalle Werl
statt. Eingeladen sind die Bundestagskandidaten von CDU, SPD, Die Grünen,
Die Linke und FDP. Die Gruppe der Funkamateure wird von Thilo Kootz, DL9KCE,
von der Technischen Verbandsbetreuung und EMV-Referent Ulfried Ueberschar,
DJ6AN, vertreten. Moderieren wird die Veranstaltung Lutz Kalle, DJ4VF, der
Distriktsvorsitzende Westfalen-Süd. Den Politikern soll die Wichtigkeit des
Amateurfunkdienstes – auch für die Gesellschaft – verdeutlicht werden.
Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung findet man im Internet [6].


Amateurfunkprüfung auf der HAM RADIO
------------------------------------
Während der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen besteht die Möglichkeit, die
Amateurfunkprüfung abzulegen. Termin ist der 27. Juni um 14 Uhr im Raum
Liechtenstein. Angeboten wird die Prüfung der Klasse A, E oder die
Zusatzprüfung von Klasse E nach Klasse A. Wiederholungsprüfungen sind nicht
möglich. Die Gebühr ist bis spätestens zwei Stunden vorher am Stand der
Bundesnetzagentur zu entrichten. Die Anmeldung kann entweder direkt am
Messestand der Bundesnetzagentur vor Ort oder postalisch bzw. per Fax
erfolgen: Bundesnetzagentur-Außenstelle Karlsruhe, DLZ 4, Bismarckstr. 3,
72764 Reutlingen, Fax-Nummer 07121 926180. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf
50 Personen begrenzt. Die Anmeldeformulare sind auf der Internetseite der
Bundesnetzagentur [7] unter dem Pfad Sachgebiete, Telekommunikation,
Regulierung, Telekommunikation, Frequenzordnung, Amateurfunk,
Anträge/Formulare, Antrag auf Zulassung zur Amateurfunkprüfung erhältlich.
Weitere Informationen können telefonisch bei Monika Zeller unter 07121
926232 erfragt werden.


Aktuelle Conteste
-----------------
21. bis 22. Februar: ARRL International DX Contest
22. Februar: HSC-CW-Contest
3. März: YL CW Party
7. und 8. März: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARRL International
DX Contest
8. März: UBA Spring Contest 80 m und DARC 10-m-Digital-Contest „Corona“
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 2/09 auf Seite 128 und 3/09 auf Seite 202.


Der Funkwetterbericht vom 17. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Im Berichtszeitraum gab es ein kleines Intermezzo mit etwas
B-Flare-Aktivität vom 11. bis 13. Februar, dargeboten vom Sonnenfleck 1012.
Die solaren Fluxwerte erreichten 70,3 Einheiten während das Erdmagnetfeld
nur am 14. und 15. Februar gestört war. Das langperiodische Fading
erforderte oftmals Geduld. Die Fernausbreitung auf den vier unteren
Kurzwellenbändern war sehr gut, nicht nur in die Karibik. Es gab brauchbare
DX-Möglichkeiten auf den mittleren Kurzwellenbändern bis 21 MHz.

Die Vorhersage bis zum 24. Februar:
Wir erwarten Fluxwerte um 70 Einheiten und damit ganz brauchbare Bedingungen
auch auf den mittleren Bändern. K5D als sehr aktive Dauerbake ermöglicht uns
ein genaues Studium der Funklinie Europa-Karibik auf allen Bändern. Zum ARRL
DX Contest erwarten wir stabile DX-Bedingungen auf 40, 80 und 160 m. Neben
dem recht stabilen 20-m-Band könnte auch 15 m zumindest zur US-Ostküste
öffnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:53; Melbourne/Ostaustralien 19:51;
Perth/Westaustralien 21:55; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:26; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:33; Johannesburg/Südafrika
03:53; San Francisco/Kalifornien 14:57; Stanley/Falklandinseln 09:02;
Berlin/Deutschland 06:19; Desecheo 10:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:32; San Francisco/Kalifornien:
01:51; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 23:18;
Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 02:49; Johannesburg/Südafrika 16:49;
Auckland/Neuseeland 07:16; Berlin/Deutschland 16:22; Desecheo 22:31.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.kp5.us
[2] http://www.amtor.de
[3] http://www.us-lizenz.de/lis.htm
[4] http://www.aprs.fi
[5] http://www.lcwo.net
[6] http://www.o49-werl.de
[7] http://www.bundesnetzagentur.de
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch