[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 6/2009, 7. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Feb 12 14:27:30 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2009, 7. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. Februar 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 7. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Schüler des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath funkten mit ISS
– K5D – der Countdown läuft
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Distriktsübergreifendes Seminar zum Umgang mit Mikrocontrollern
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Schüler des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath funkten mit ISS
---------------------------------------------------------------
Am 7. Februar sprachen Schüler des Städtischen Gymnasiums Herzogenrath mit
dem US-Astronauten Mike Fincke, KE5AIT, auf der Internationalen Raumstation
ISS. Gegen 10:37 UTC kam der erste Funkkontakt auf 145,800 MHz zwischen DRØG
und OR4ISS zustande. Fincke beantwortete 20 Fragen der Schüler. Rund 350
Besucher, darunter Schüler, Lehrer und Eltern, verfolgten das einzigartige
Geschehen. Die Veranstaltung stieß außerdem auf starkes Medieninteresse,
unter anderem waren das WDR-Fernsehen sowie Journalisten zweier Radiosender
zur Berichterstattung vor Ort. Ulfried Ueberschar, DJ6AN, war in
Herzogenrath und hat die Dialoge zwischen OM Mike Fincke auf der ISS und der
DARC-Schulstation DRØG des Ortsverbandes Herzogenrath aufbereitet und zum
Download bereitgestellt [1]. Herunterladen kann man sich den Original-Dialog
in englischer Sprache sowie eine Übersetzung ins Deutsche von zwei
Schülerinnen.


K5D – der Countdown läuft
-------------------------
Europas Nummer drei der meist gesuchten DXCC-Gebiete wird nach langer Zeit
aktiviert. DXer weltweit hoffen auf einen Kontakt mit K5D auf Desecheo in
der Karibik [2]. Ein US-amerikanisches Team hat sich nach intensiven
Vorbereitungen und unter der Aufsicht des US-Fish & Wildlife Service auf den
Weg gemacht. Vom 12. bis 26. Februar will die DXpedition mit mehreren
Stationen auf den HF-Bändern präsent sein. Es ist erklärtes Ziel, möglichst
vielen Funkamateuren – besonders in Europa und Asien – einen Erstkontakt zu
ermöglichen. Das Dokumentationsarchiv Funk hat eine eigene Webseite
eingerichtet, auf der neben aktuellen Interviews auch historische
Informationen zur Insel veröffentlicht sind [3].


Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von Ulrich
Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Ein Rundfunksender mit einem Programm für Indien und Pakistan in der
Urdu-Sprache, der auch noch jetzt täglich von zirka 12:45 bis 13:00 UTC auf
10 105 kHz zu hören ist, gab Rätsel auf. Wolfgang Büschel, DF5SX, ein
erfahrener Rundfunkhörer, wusste die Lösung: Im Senderstandort Samara
mischen sich die Sender der Frequenzen 9695 und 9900 kHz. Nur wenn beide
Sender gleichzeitig aktiv sind, entsteht das Signal. Schaltet einer der
beiden Sender ab, ist das Signal auf 10 105 kHz verschwunden.
Das auf der Frequenz 7090 kHz empfangbare Wetterfax-Signal stammt vermutlich
aus der Ukraine. Es zeigt üblicherweise Europa, das Mittelmeer, Nordafrika
und das Schwarze Meer. Die Legende ist in russischer Sprache geschrieben.
Wolf, DK2OM, empfängt die Wetterkarte täglich von 13:40 bis 14:30 UTC klar
und ohne Verzerrungen mit seinem Wavecom-Gerät. Der Sender befindet sich
vermutlich in Odessa, Ukraine. Dies hat die Bundesnetzagentur
herausgefunden.
Das ägyptische Außenministerium Kairo hat seine Sendungen in SITOR-A/B auf
14 046,7 kHz eingestellt. Seit Wochen war das Ministerium in täglichem
Funkkontrakt mit seiner Botschaft in Pyongyang/Nordkorea. Nun haben die
guten Beziehungen von Mohamed, SU1KM, zum ägyptischen Außenministerium dem
Spuk ein Ende gemacht. Wolf, DK2OM, hatte ihn auf der IARU-Konferenz in
Cavtat auf den Störer angesprochen, und Mohamed reagierte sofort.
Im Dezember und Januar fand man auf dem 80-m-Band erneut viele militärische
Anwender aus ganz Europa und sogar aus China. Auch ein Wetter-Fax aus
Südkorea sendet regelmäßig auf 3585 kHz. Das 80-m-Band ist kein Exklusivband
für Funkamateure. Hier darf auch der Feste und der Mobile Funkdienst als
primärer Funkdienst senden.
Weitere Informationen sind auf der Bandwacht-Webseite abrufbar [4]. Sie
finden dort aktuelle Nachrichten über Eindringlinge in den
Amateurfunkbändern, ITU-Infos, Sounddateien, Freeware zur Detektion
digitaler Signale und hilfreiche Links. 


Distriktsübergreifendes Seminar zum Umgang mit Mikrocontrollern
---------------------------------------------------------------
Am 7. und 8. März veranstaltet der OV Plau am See ein
distriktsübergreifendes Seminar zum Umgang mit Mikrocontrollern. Inhaltlich
geht es um eine theoretische Einführung und Aufbau einfacher
Programmiergeräte sowie die Einführung in die Programmierung mit Assembler.
Referent ist Matthias Röttges, DH8SZ, aus Hamburg. Interessenten und Tutoren
können sich beim Ortsverband Plau am See oder bei OM Röttges per E-Mail
melden [5]. Zur Deckung der Seminarkosten wird eine Veranstaltungspauschale
erhoben. Für Verpflegung sowie Unterkunft wird bei Bedarf gesorgt.
Anmeldeschluss ist der 17. Februar.


Aktuelle Conteste
-----------------
14. Februar: VFDB Z-Contest
14. bis 15. Februar: CQ World Wide RTTY WPX Contest, PACC-Contest und RSGB
1,8 MHz CW Contest
18. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
21. bis 22. Februar: ARRL International DX Contest
22. Februar: HSC-CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 2/09 auf Seite 128.


Der Funkwetterbericht vom 10. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Auch im Februar gab es bisher keinen Sonnenfleck. Rückblickend auf die
zweite Januarhälfte traten am 19. Januar drei unscheinbare Sonnenflecken mit
der magnetischen Polarität des 23. Zyklus auf. Hoffen wir, dass sich der
Zyklus 23 mit diesem kleinen Intermezzo endgültig verabschiedet hat. Die
Tageswerte des solaren Fluxes entsprachen dem Langzeit-Mittelwert von 69
Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war vom Morgen des 4. Februar bis zum
Morgen des 5. Februar gestört, ansonsten sehr ruhig. Auf den unteren
Kurzwellenbändern herrschten sehr gute DX-Bedingungen. Auch zwischen 10 und
18 MHz waren alle Kontinente erreichbar. An einigen Tagen gab es erste kurze
Sporadic-E-Ansätze mit Short-skip auf 12 und 10 m.

Die Vorhersage bis zum 17. Februar:
Bei der geringen Sonnenaktivität bestimmt weiterhin das geomagnetische Feld
die Nuancen in der Fernausbreitung. Nach den Vorhersagen wird es nur am 15.
Februar gestört sein. Ansonsten setzen sich die guten
Ausbreitungsbedingungen auf den Lowbands fort. Die Orientierungszeiten in
UTC für QSOs mit der Desecheo-DXpedition lauten für uns, berechnet für
Berlin, wie folgt: 160 m 23:00 bis 06:30; 80 m 22:00 bis 07:00; 40 m 20:00
bis 08:30; 30 m 09:00 bis 11:00 und 17:00 bis 20:00; 20 m 10:30 bis 18:00;
17 m 11:00 bis 16:00; 15 m 12:30 bis 14:30.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:45; Melbourne/Ostaustralien 19:43;
Perth/Westaustralien 21:49; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan
21:33; Honolulu/Hawaii 17:04; Anchorage/Alaska 17:53; Johannesburg/Südafrika
03:49; San Francisco/Kalifornien 15:05; Stanley/Falklandinseln 08:59;
Berlin/Deutschland 06:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:24; San Francisco/Kalifornien:
01:43; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln 23:32;
Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 02:30; Johannesburg/Südafrika 16:54;
Auckland/Neuseeland 07:24; Berlin/Deutschland 16:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.ueberschar.de/dj6an
[2] http://www.kp5.us
[3] http://www.dokufunk.org/desecheo
[4] http://www.iarums-r1.org
[5] dh8sz at darc.de
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch