[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 4/2009, 5. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 29 12:02:28 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2009, 5. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 22. Januar 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 5. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– CISPR-Unterausschuss tagt in Kapstadt
– Strittige Diskussion um neue Einsteigerklasse mündet in Beschluss
– ISS-Schulkontakt am 7. Februar mit deutscher Schule
– Hoffnung auf neue Frequenzzuteilungen in Norwegen
– Krimi-Folge mit Amateurfunkbezug
– DARC DX-Wertung 2008 ist abgeschlossen
– Ausbilder ehemaliger überregionaler Amateurfunklehrgänge gesucht
– OV-Info Nr. 1/09 erschienen
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

CISPR-Unterausschuss tagt in Kapstadt
-------------------------------------
Vom 28. bis 30. Januar tagt das Projektteam PLT des Unterausschuss
„International special committee on radio interference“, kurz CISPR/I, in
Kapstadt/Südafrika. Als Vertreter der IARU-Region 1 beschäftigt sich Thilo
Kootz, DL9KCE, dort mit dem Thema Störstrahlung von Informationstechnik.
„Die Funkamateure müssen befürchten, dass die Frequenzen zunehmend von
Störstrahlungen durch IT-Geräte beeinträchtigt werden“, so DL9KCE. Er weist
vor allem auf den Einsatz von PLC-Modems hin.
Die Erarbeitung von Standards für diese Geräte ist für den Funkschutz von
großer Bedeutung. Für PLC-Modems bieten Notches, die Frequenzen des
Amateurfunkdienstes aussparen, eine Möglichkeit, die schädlichen
Auswirkungen der Geräte zu reduzieren. Sie können weitgehend verhindern,
dass die für Funkamateure wichtigen KW-Frequenzen gestört werden. Thilo
konzentriert sich vor allem darauf, dass in dem zu erarbeitenden Standard
eine „hinreichend große Notch-Tiefe“ vorgesehen wird. Die Konferenz ist für
die Erarbeitung von EMV-Standards für elektrische Geräte auf internationaler
Ebene zuständig. Die Präsenz der Funkamateure in den Arbeitsgruppen
ermöglicht die Einflussnahme auf künftige Standards. Der Unterausschuss
erarbeitet internationale Standards zur elektromagnetischen Verträglichkeit
der Informations- und Unterhaltungselektronik. Weitere Informationen über
die Arbeit der IARU-Experten im CISPR lesen Sie im Artikel zur IARU-Region
1-Konferenz in der CQ DL 2/09, S. 110.


Strittige Diskussion um neue Einsteigerklasse mündet in Beschluss
-----------------------------------------------------------------
Auf seiner jährlichen Hauptversammlung am 25. Januar in Baunatal hat der
Runde Tisch Amateurfunk (RTA) die Frage der Einführung einer neuen
Einsteigerzeugnisklasse unterhalb der Klasse E strittig diskutiert und ist
zu einem mehrheitlichen Beschluss für eine ELL gelangt. Fünf RTA-Verbände
stimmten nicht zu und gaben ein Minderheitenvotum ab. Der Beschluss wird dem
zuständigen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zeitnah
vorgetragen, sobald eine nochmalige Diskussion erfolgt ist. Die erfolgreiche
Interessenvertretung für den deutschen Amateurfunkdienst hat in der Sitzung
nicht nur auf ihre Arbeit im Jahr 2008 zurückgeblickt, sondern auch ihre
Aufgaben und ihr Selbstverständnis im Vergleich zur Arbeit einzelner
Mitgliedsverbände erneut definiert. Einen besonderen Augenmerk wird der RTA
in diesem Jahr auf eine erneute Überarbeitung der Amateurfunkverordnung
sowie auf mögliche Neuregelungen im Bereich EMVU legen.


ISS-Schulkontakt am 7. Februar mit deutscher Schule
---------------------------------------------------
Für den 7. Februar ist um 10:32 UTC ein Funkkontakt zwischen dem Städtischen
Gymnasium Herzogenrath und der Internationalen Raumstation ISS geplant. Die
Schule hatte sich in Zusammenarbeit mit dem OV Herzogenrath um einen
Funkkontakt mit der ISS beworben. Das verwendete Rufzeichen wird DRØG sein.
Nach einer etwa halbjährigen Planungs- und Vorbereitungsphase können 15 bis
20 Schüler während der Dauer eines 10-minütigen Überfluges der ISS Fragen an
einen Astronauten richten, die sofort von ihm beantwortet werden. Bei dieser
Veranstaltung, eingebettet in ein Rahmenprogramm, werden viele interessierte
Personen, darunter Schüler, Lehrer, Eltern und die Presse erwartet.


Hoffnung auf neue Frequenzzuteilungen in Norwegen
-------------------------------------------------
Norwegische Funkamateure können offensichtlich auf zusätzliche Frequenzen
hoffen. Dies geht aus einem Bericht des norwegischen Amateurfunkverbandes
NRRL hervor. Die NRRL habe in Gesprächen die Fernmeldebehörde davon
überzeugen können, neue Frequenzen für den Amateurfunk zuzulassen. Zu den
Kernpunkten einer kommenden neuen Amateurfunkverordnung zählen die folgenden
Punkte: ein Zugang zu 490 bis 510 kHz auf sekundärer Nutzungsbasis mit einer
maximalen Leistung 100 W PEP, Sendeart nur A1A. Im Frequenzbereich 1850 bis
2000 kHz soll statt 10 W Spitzenleistung eine mittlere Sendeleistung von 10
W zugelassen werden. Die Behörde konnte keine weiteren Zugeständnisse
machen. Der gesamte Frequenzbereich 5260 bis 5410 kHz soll für alle
norwegischen Funkamateure regulär geöffnet werden; weiterhin aber mit
Sekundär-Status und max. 100 W PEP Sendeleistung. Das 12-m-Band soll mit
ganzen 150 kHz erweitert werden, und soll dann – neu – von 24 740 bis 24 990
kHz gelten. Im gesamten Frequenzbereich soll eine maximale Sendeleistung von
1000 W zulässig sein. Im Bereich 70 bis 70,5 MHz sollen einige Bereiche für
Amateurfunk freigegeben werden, maximale Sendeleistung 100 W PEP. Laut
Verband wird die neue Amateurfunkverordnung für das Frühjahr erwartet.
Darüber berichtet das DARC-Auslandsreferat.


Krimi-Folge mit Amateurfunkbezug
--------------------------------
Am 3. und 4. Februar sendet der österreichische Fernsehsender ORF1 einen
Krimi mit dem Titel „Der Tod hört mit“ aus der Reihe SOKO Kitzbühel.
Sendezeit am 3. Februar ist um 20:15 Uhr. Die Sendung wird am 4. Februar um
3.25 Uhr und 8.35 Uhr wiederholt. Inhaltlich geht es um einen Syrer, der
zugleich Hobbyfunker ist. Bei einem Funkertreffen stürzt er von einem
Holzsteg in eine tiefe Klamm zu Tode. Der Steg war präpariert, die SOKO geht
von einem Mord aus. Eine Sendezeit im Deutschen Fernsehen ist nicht bekannt.


DARC DX-Wertung 2008 ist abgeschlossen
--------------------------------------
Die Eingabe zur Länderstandswertung und der Most Wanted Liste für das Jahr
2008 wurde am 25. Januar abgeschlossen. Die Ergebnisse übertrafen die
Erwartungen bei Weitem. Für die Länderstandswertung gingen über 530, für die
Most Wanted Liste mehr als 330 Meldungen ein. Es zeigte sich einmal mehr,
dass die deutschen DXer Spitzenleistungen vollbringen. Eine ausführliche
Bewertung wird im Amateurfunkmagazin CQ DL veröffentlicht. Die Erfassung der
Werte für das laufende Jahr wird ab dem 1. Dezember wieder möglich sein.


Ausbilder ehemaliger überregionaler Amateurfunklehrgänge gesucht
----------------------------------------------------------------
Die Ausbilder bzw. Lehrer von überregionalen Amateurfunklehrgängen im ganzen
Bundesgebiet der vergangenen Jahrzehnte werden gebeten, sich per E-Mail zu
melden unter: aufruf at darcverlag.de. Zum einen gibt es Bestrebungen, nach
längerer Pause wieder einen solchen Lehrgang anzubieten, zum anderen sollen
Handreichungen für Ausbilder zusammengestellt werden. Darüber informiert der
DARC Verlag.


OV-Info Nr. 1/09 erschienen
---------------------------
Die Ausgabe 1/09 der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Ortsverbände
wurde versandt und kann zudem im Mitgliederservicebereich im Internet
herunter geladen werden. Die OV-Info erhalten Ortsverbandsvorsitzende oder
ihre Beauftragten, mit der Bitte, entsprechende Informationen an alle
Mitglieder weiterzugeben. Die aktuelle Ausgabe finden Sie neben den bereits
veröffentlichten Schreiben im Servicebereich auf der DARC-Webseite [1]. 


Termine
-------
Die 32. GHz-Tagung findet am 14. Februar in Dorsten statt. Ort des
Geschehens ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria
Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten. Das Vortragsprogramm
beschäftigt sich in diesem Jahr u.a. mit folgenden Themen:
Rubidium-Normalfrequenz-Oszillator für den GHz-Amateur, Bau und Vermessung
eines 125-cm-Parabolspiegels oder Erfahrungen beim Aufbau eines
76-GHz-Transverters mit Verstärkermodul. In der Mittagspause steht ein
Messpark an Geräten zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der
Tagungs-Webseite veröffentlicht [2].
Mit dem Clubrufzeichen DKØHUN, dem Ausbildungsrufzeichen DN2PK und anderen,
z.B. für die Frischlingstrophy erforderlichen Rufzeichen, wird der OV
Hunsrück (K28) am Samstag, dem 21. Februar in der Luft sein. Rufzeichen von
Nachbar-Ortsverbänden sind gleichzeitig zu arbeiten. Zur Verabredung für
einen Sked werden Anfragen per E-Mail [3] erbeten. Weitere Infos ab 1.
Februar im Internet [3].
Der Schweizer Amateurfunkverband USKA feiert 2009 sein 80-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass dürfen dessen Funkamateure das ganze Jahr Sonderpräfixe
benutzen. Seit 1. Januar können Funkamateure mit einem HB9-Rufzeichen (CEPT
Klasse) den Präfix HE8 und Inhaber eines HB3-Rufzeichens (CEPT Novice
Klasse) den Präfix HB8 nutzen. Diese Regelung gilt bis Ende des Jahres. Die
eigentliche Jubiläumsfeier findet am 19. September in Salvan im Wallis
statt.


Aktuelle Conteste
-----------------
1. Februar: Februar QSO-Party
7. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und AGCW-DL Handtastenparty 80 m
8. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 2/09 auf Seite 128.


Der Funkwetterbericht vom 27. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Auch zwischen dem 20. und 26. Januar bot sich uns das vertraute Bild einer
fleckenfreien Sonne. Es gibt außer den wenigen und nur ab und zu
erscheinenden Sonnenflecken mit der magnetischen Polarität des 24. Zyklus
noch keine weiteren Hinweise auf den Beginn des neuen Zyklus. Dennoch, die
letzten fünf Flecken waren alle 24-er Flecken. Die täglichen Fluxwerte
betrugen 70 Einheiten, und das geomagnetische Feld war vom 20. bis 26.
Januar ruhig bis sehr ruhig. Am 26. Januar zwischen 10:00 und 16:00 UTC
zeigte die Bz-Komponente des Erdmagnetfeldes nach Süden. Diese Störung war
deutlich am Fading bemerkbar. Rückblickend auf das vergangene Wochenende
erlebten wir zum CQ WW 160 m Contest sehr gute DX-Bedingungen und
entsprechend laute Signale. Am späten Nachmittag des 23. Januar war 160 m
von Hawaii bis Malaysia offen, am 25. Januar konnte man mittags Alaska
hören. 80 und 40 m zeigten sich ebenfalls von der besten Seite.

Die Vorhersage bis zum 3. Februar:
Wir erwarten ruhige solare und geomagnetische Bedingungen. 160, 80 und 40 m
bleiben stabile DX-Bänder und die DX-Signale in den Dämmerungszeiten sind
oft laut. Auch das 30-m-Band ist jetzt öfters nachts durchgehend offen und
verdient unsere besondere Beachtung. Übrigens feiern wir in diesem Jahr das
30-jährige Bestehen der WARC-Bandzuweisungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:30; Melbourne/Ostaustralien 19:27;
Perth/Westaustralien 21:36; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:45; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:29; Johannesburg/Südafrika
03:38; San Francisco/Kalifornien 15:18; Stanley/Falklandinseln 08:23;
Berlin/Deutschland 06:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:07; San Francisco/Kalifornien:
01:28; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:56;
Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 01:50; Johannesburg/Südafrika 17:02;
Auckland/Neuseeland 07:36; Berlin/Deutschland 15:42.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/service/ovinfo
[2] http://www.ghz-tagung.de
[3] dl3pk at darc.de, http://www.kilo28.de
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch