[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 3/2009, 4. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 22 11:28:42 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2009, 4. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 22. Januar 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 4. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Kein Zusammenhang zwischen Augenkrebs und Handynutzung
– ARRL vergibt das erste Triple Play Award
– Protokoll der Mitgliederversammlung zum Download
– RTA kommentiert Vorhabenplan der Bundesnetzagentur
– Einladung zum 24. Bundeskongress des AATiS
– Funktionsträgerseminar in der DARC-Geschäftsstelle
– Funkbetrieb auf den Bändern
– Ausbilder ehemaliger überregionaler Amateurfunklehrgänge gesucht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Kein Zusammenhang zwischen Augenkrebs und Handynutzung
------------------------------------------------------
Wissenschaftler haben ihre Aussage über einen eventuellen Zusammenhang
zwischen Augenkrebs und der Nutzung von Mobiltelefonen korrigiert. Dies
berichtet das Nachrichtenmagazin Heise. Anfang 2001 sorgte eine Studie für
Aufsehen, wonach das Risiko an Augenkrebs zu erkranken für regelmäßige
Handynutzer um den Faktor drei erhöht sei. Jetzt, acht Jahre später,
korrigiert sich der damalige Studienleiter, Andreas Stang, nun selbst. „Wir
konnten statistisch keinen Zusammenhang zwischen Augenkrebs und der
Handynutzung von bis zu zehn Jahren feststellen“, erklärt Stang, der
inzwischen als Professor beim Institut für Klinische Epidemiologie der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeitet. „Das auffällige
Ergebnis einer früheren, deutlich kleineren Studie konnten wir damit nicht
bestätigen“. Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Informatik,
Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen, für das Stang im Jahr
2001 tätig war, befragten damals 118 Augenkrebs-Patienten und 475 gesunde
Kontrollpersonen danach, ob sie täglich mehrere Stunden an ihrem
Arbeitsplatz mit dem Mobiltelefon gearbeitet hätten. Aus den Antworten
leiteten sie eine „statistisch signifikante“ Auffälligkeit ab, die sie mit
dem Faktor drei eines erhöhten Augenkrebs-Risikos beschrieben. Quelle:
Heise-Newsticker


ARRL vergibt das erste Triple Play Award
----------------------------------------
David Strout, W2YC, ist der erste Funkamateur, der das Triple Play Award des
amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL gearbeitet hat. OM David erhielt
das Diplom am 15. Januar. Für das Diplom sind mit jedem US-Staat drei
Funkverbindungen, jeweils in Telegrafie, Fonie und RTTY bzw. Digital
nachzuweisen. Es zählen alle Verbindungen ab dem 1. Januar, und es kann von
allen Funkamateuren weltweit gearbeitet werden. 


Protokoll der Mitgliederversammlung zum Download
------------------------------------------------
Das Protokoll zur DARC-Mitgliederversammlung vom 13. bis 14. Dezember in Bad
Lippspringe steht im Mitgliederservicebereich auf der DARC-Webseite zur
Verfügung [1]. Auf Wunsch wird den Distriktsvorstandsmitgliedern oder den
Ortsverbandsvorsitzenden ein schriftliches Protokoll zugestellt. Einen
Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 2/09 auf Seite
139.


RTA kommentiert Vorhabenplan der Bundesnetzagentur
--------------------------------------------------
Mit einem Schreiben hat der Runde Tisch Amateurfunk den Entwurf des
Vorhabenplans der Bundesnetzagentur für das Jahr 2009 kommentiert.
Inhaltlich geht es unter anderem um technische
Verträglichkeitsuntersuchungen und EMV-Normung. Das Schreiben ist als
Vorstandsinformation erschienen [2].


Einladung zum 24. Bundeskongress des AATiS
------------------------------------------
Der 24. Bundeskongress des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation
in der Schule (AATiS) findet vom 13. bis 15. März im Bildungshaus Zeppelin
in Goslar statt. Mit Stand Mitte Januar sind noch einige Plätze frei.
Thematisch geht es um Telekommunikationsanwendungen im Unterricht allgemein-
und berufsbildender Schulen. Einen Schwerpunkt bilden Applikationen der
Funk- und Messtechnik. Ein Anmeldeformular ist auf der Internetseite des
AATiS zu finden [3].


Funktionsträgerseminar in der DARC-Geschäftsstelle
--------------------------------------------------
Das Informations- und Führungsseminar des DARC findet vom 24. bis 26. April
in Baunatal statt. Es richtet sich an alle Mitglieder, die in den einzelnen
Ortsverbänden ein Amt bekleiden oder dies in naher Zukunft anstreben. Ziel
des Seminars ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes
zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes
zu geben. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen:
Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum, OV-Mappe als hilfreiches
Nachschlagewerk, Einführung in DAS at PC, Vereinsrecht und Haftungsfragen,
Versicherungsfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedergewinnung,
Clubleben aktiv etc. Das Schulungsangebot wird am Abend mit Workshops
ergänzt. Anmeldungen nimmt Simone Rooch in der DARC-Geschäftsstelle
telefonisch unter 0561 94988-23 oder per E-Mail [4] entgegen.


Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Bis zum 13. Februar ist Jörg, DL1MJF, in Thailand unterwegs. Er nutzt das
Rufzeichen HSØZGQ. Er versucht auf 14,022 MHz in CW und 14,262 MHz in SSB
sowie weiteren Frequenzen auf 15 und 10 m Betrieb zu machen.


Ausbilder ehemaliger überregionaler Amateurfunklehrgänge gesucht
----------------------------------------------------------------
Die Ausbilder bzw. Lehrer von überregionalen Amateurfunklehrgängen im ganzen
Bundesgebiet der vergangenen Jahrzehnte werden gebeten, sich per E-Mail zu
melden unter: aufruf at darcverlag.de. Zum einen gibt es Bestrebungen, nach
längerer Pause wieder einen solchen Lehrgang anzubieten, zum anderen sollen
Handreichungen für Ausbilder zusammengestellt werden. Darüber informiert der
DARC Verlag.


Aktuelle Conteste
-----------------
23. bis 25. Januar: CQ 160-m-Contest
24. bis 25. Januar: BARTG RTTY Sprint, REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 1/09 auf Seite 54.


Der Funkwetterbericht vom 20. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblickend auf den Zeitraum zwischen dem 13. und 20. Januar gab es keine
Sonnenflecken, aber eine leichte Erhöhung des solaren Fluxes von 69 auf 72
Einheiten. Das geomagnetische Feld war, abgesehen von einer Störung in der
ersten Nachthälfte des 19. Januar, an allen Tagen ruhig. Die DX-Bedingungen
auf den drei unteren Kurzwellenbändern waren meist gut, störend war
langperiodisches Fading und atmosphärisches Prasseln während des
Schneefalles. Die mittleren Bänder 30, 20 und 17 m waren etwas besser als in
der Vorwoche, subjektiv gesehen sind möglicherweise die drei Fluxeinheiten
mehr auf den oberen Bändern spürbar.

Die Vorhersage bis zum 27. Januar:
Die Lowband-Ausbreitung beim 160-m-Contest an diesem Wochenende sollte sehr
gut sein, ein dementsprechend großes Stationsangebot ist zu erwarten.
Ansonsten finden wir mit der Vorwoche vergleichbare Ausbreitungsbedingungen
vor.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:22; Melbourne/Ostaustralien 19:19;
Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan
21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:44; Johannesburg/Südafrika
03:33; San Francisco/Kalifornien 15:22; Stanley/Falklandinseln 08:10;
Berlin/Deutschland 07:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:58; San Francisco/Kalifornien:
01:20; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:05;
Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 01:32; Johannesburg/Südafrika 17:04;
Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/ar/index.html
[2] http://service.darc.de/voinfo
[3] http://www.aatis.de
[4] s.rooch at darc-afz.de
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch