[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 2/2009, 3. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 15 13:45:01 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 2/2009, 3. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 15. Januar 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 3. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Studie zum Wohlbefinden von Heranwachsenden in elektromagnetischen Feldern
– Endspurt für die DARC DX-Wertung 2008
– Einstieg in DARC-Fernlehrgang sofort möglich
– Notfunk nach Erdbeben in Costa Rica
– Termin der 32. GHz-Tagung in Dorsten
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Studie zum Wohlbefinden von Heranwachsenden in elektromagnetischen Feldern
--------------------------------------------------------------------------
Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der individuellen Belastung durch so
genannte Mobilfunkstrahlung und dem Wohlbefinden von Kindern und
Jugendlichen. Das ist das Ergebnis einer Studie der
Ludwig-Maximilians-Universität München. 3000 Heranwachsende wurden über
einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen und deren Wohlbefinden abgefragt. Die
Studienteilnehmer sollten angeben, ob und wie stark sie unter
Befindlichkeitsstörungen leiden, wie Kopfschmerzen, Nervosität oder
Einschlafproblemen. Um eine möglichst breite Variation der
Mobilfunkexposition zu erfassen, hatten die Studienverfasser vier
unterschiedlich große Orte ausgesucht: München, Augsburg, Rosenheim und
Landsberg. Die Hälfte der Kinder und 90 % der Jugendlichen gaben an, ein
eigenes Mobiltelefon zu besitzen. Insgesamt, so die Studienverfasser, lag
die mittlere Gesamtbelastung durch elektromagnetische Felder des Mobilfunks
bei Kindern und Jugendlichen weit unterhalb der in Deutschland gültigen
Grenzwerte.
Endspurt für die DARC DX-Wertung 2008
-------------------------------------
Mit großen Schritten nähert sich der Meldeschluss am 25. Januar für die
Most-Wanted-Wertung und für die Länderstandswertung des Jahres 2008. Mit
Stand 12. Januar wurden über 450 Meldungen für die Länderstandswertung und
mehr als 260 für die Most-Wanted-Liste abgegeben. Dabei fehlen aber immer
noch einige Teilnehmer des vorigen Jahres, die hiermit herzlich eingeladen
werden, ihre Werte zu melden, auch wenn nur wenige Bandpunkte dazugekommen
sein sollten. Besonders erwähnenswert ist die hohe Leistungsdichte, die sich
u.a. in der gewaltigen Zunahme der Inhaber von 338 bestätigten Entitäten
zeigt. So konnten bereits mehr als 70 Funkamateure ein so genanntes Full
House in die Wertung einbringen. Da diese hier nicht alle genannt werden
können, sei auf die entsprechende Internetseite verwiesen. Die informative
Most-Wanted-Liste wird nach dem Meldeschluss freigeschaltet und kann dann
ebenfalls auf der Seite der DARC DX Wertung betrachtet [1] und bei Bedarf
herunter geladen werden. Darüber informiert Peter Hoffmann, DK2NG.
Einstieg in DARC-Fernlehrgang sofort möglich
--------------------------------------------
Ab sofort können Interessenten jederzeit in einen DARC-Fernlehrgang
einsteigen. So können sich auch Kurzentschlossene sofort für einen Kurs der
Amateurfunk-Klasse A oder E anmelden. Das Angebot richtet sich an alle, die
keine Möglichkeit haben, an einem Amateurfunklehrgang der DARC-Ortsverbände
teilzunehmen. Die Teilnehmer müssen sich den Stoff für die
Amateurfunkprüfung im Selbststudium und mit der Unterstützung von
DARC-Mitgliedern vor Ort aneignen. Im Fernlehrgang sind zurzeit über 150
Teilnehmer eingeschrieben. Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldungen
finden Sie im Internet [2].
Notfunk nach Erdbeben in Costa Rica
-----------------------------------
Laut der ARRL-Webseite erschütterte am 8. Januar um 19:21 UTC ein Erdbeben
der Stärke 6,2 auf der Richterskala Costa Rica. Damit die Notfunkaktivitäten
nicht gestört werden, bittet der IARU-Region 2 Notfunkkoordinator Cesar Pio
Santos, HR2P, die Frequenz 7090 kHz freizuhalten. Laut Bandplan ist diese
Frequenz in der IARU-Region 2 (Nord-, Mittel- und Südamerika) für den
Notfunkverkehr vorgesehen. Laut derzeitigen Ausbreitungsprognosen werden
während der Dunkelheit auch europäische 40-m-Signale in Mittelamerika
gehört.
Termin der 32. GHz-Tagung in Dorsten
------------------------------------
Die 32. GHz-Tagung findet am 14. Februar in Dorsten statt – merken Sie sich
diesen Termin bereits jetzt vor. Ort des Geschehens ist die
Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der
B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten. Das Vortragsprogramm beschäftigt sich in
diesem Jahr u.a. mit folgenden Themen: Rubidium-Normalfrequenz-Oszillator
für den GHz-Amateur, Bau und Vermessung eines 125-cm-Parabolspiegels,
Erfahrungen beim Aufbau eines 76-GHz-Transverters mit Verstärkermodul oder
die Rechnersteuerung von HPIB-/GPIB-Messgeräten mit dem Programm „Messzeit“.
In der Mittagspause steht ein Messpark an Geräten zur Verfügung. Weitere
Informationen werden auf der Tagungs-Webseite im Internet veröffentlicht
[3].
Aktuelle Conteste
-----------------
17. und 18. Januar: HA DX Contest und UK DX RTTY Contest
23. bis 25. Januar: CQ 160-m-Contest
24. bis 25. Januar: BARTG RTTY Sprint, REF Contest und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 1/09 auf Seite 54.
Der Funkwetterbericht vom 13. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zwischen dem 6. und 13. Januar gab es keine geomagnetischen Störungen. Die
Sonne war bis zum 8. Januar fleckenlos, seitdem ziert der zum 24. Zyklus
zählbare Sonnenfleck 11 010 die uns zugewandte Sonnenseite. Die täglichen
Fluxwerte entsprachen dem 90-Tage-Mittelwert von 69 Einheiten. Die
DX-Bedingungen auf den drei untersten Kurzwellenbändern waren durch die
ruhige Geomagnetik sehr günstig. Es konnten alle Kontinente gearbeitet
werden. Auf 30, 20 und 17 m sorgten die typischen Winterbedingungen für
brauchbare bis gute DX-Signale. Zum DARC 10-m-Contest war Aktivität auf dem
sonst meist rauschenden Band.
Die Vorhersage bis zum 20. Januar:
Zunächst ist das koronale Loch CH 356 präsent, dessen Sonnenwind bis etwa
zum 16. Januar geomagnetische Störungen verursacht. Nach dem ruhigen 17.
Januar folgen zwei gestörte Tage, bevor die Vorhersagezeit ruhig ausklingt.
Ein Blick auf die Grayline-Tabelle verdeutlicht, dass wir täglich zwischen
15:30 UTC und 07:30 UTC DX-Möglichkeiten auf den drei unteren
Kurzwellenbändern vorfinden. Kurz nach lokalem Sonnenaufgang sind 20, 17 und
15 m nutzbar, kurz vor Mittag meist auch 12 und 10 m.
VHF Rekord-Ausbreitungsexperimente:
Auf einer Internetseite [4] wird von VHF/UHF-Transatlantikexperimenten
zwischen Brasilien und Namibia über eine Distanz von 5000 km berichtet. Die
erste Testphase läuft vom 12. bis 17. Januar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:15; Melbourne/Ostaustralien 19:12;
Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur 23:11; Tokio/Japan
21:50; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:57; Johannesburg/Südafrika
03:27; San Francisco/Kalifornien 15:25; Stanley/Falklandinseln 07:59;
Berlin/Deutschland 07:12.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:50; San Francisco/Kalifornien:
01:13; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:12;
Honolulu/Hawaii 04:08; Anchorage/Alaska 01:14; Johannesburg/Südafrika 17:05;
Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:10.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.dxhf.darc.de/~toplist
[2] http://www.amateurfunkpruefung.de/fernkurs.html, darc at darc.de
[3] http://ghz-tagung.de/
[4] http://www.japydx.org/ta/bahia2.html
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch