[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 26/2009, 27. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 2 12:36:15 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 26/2009, 27. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 2. Juli 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 27. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– 34. HAM RADIO verzeichnete 17 400 Besucher
– Nachträgliche Erhebung der Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge für
2006/2007
– Erweiterungen der Amateurfunkbänder in Frankreich und Weißrussland
– Notfunk- und Amateurfunkaktivitäten in Polen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
34. HAM RADIO verzeichnete 17 400 Besucher
------------------------------------------
Mit dem Ergebnis 17 400 Besucher – im Vorjahr waren es 17 100 –, 195
Aussteller und Verbände aus 30 Nationen ist die 34. HAM RADIO auf dem
Friedrichshafener Messegelände zu Ende gegangen. Drei Tage lang strömten
Besucher aus aller Welt auf das Messegelände und feierten das 60.
Bodenseetreffen des DARC. Anlässlich dieses Jubiläums erinnerte Dr.
Christof Rohner, DL7TZ, Vorsitzender des Fördervereins Amateurfunkmuseums
e.V. in seiner Eröffnungsrede an die Anfangsjahre des Amateurfunks: „1949
hatten wir bereits ein Amateurfunkgesetz, also noch bevor wir das
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erhalten haben.“ Den Bogen zur
Gegenwart schlug IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH, in seiner anschließenden
Rede: „Die Stärke des Amateurfunks liegt nicht in der Vergangenheit,
sondern in dem, was die Funkamateure in der Zukunft machen.“
Die „Peilung zum neuen Hobby“ Amateurfunk haben auch 88 Jugendliche auf
der HAM-RALLYE an den beiden Jugendtagen aufgenommen. „Die
Nachwuchsförderung sehen wir als sehr wichtige Komponente an, um Kinder
und Jugendliche an das Thema heranzuführen. Die Amateurfunkverbände und
Organisationen werden gemeinsam mit der Messe an diesem Konzept
weiterarbeiten", betonte Thomas Grunewald, Projektleiter der HAM RADIO.
„Wir freuen uns sehr über die steigende Beliebtheit der Lehrerfortbildung,
an der in diesem Jahr 136 Pädagogen teilgenommen haben.“
Der Horkheimerpreis ging dieses Jahr an den Arbeitskreis Amateurfunk und
Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V., den Wolfgang Lipps, DL4OAD,
stellvertretend entgegennahm. DARC-Vorstandsmitglied Rudolf Schwenger,
DJ3WE, überreichte den Preis an DL4OAD während der Lehrerfortbildung. In
seiner Laudatio würdigte DJ3WE den außerordentlichen persönlichen Einsatz
der AATiS-Mitglieder, die sich kontinuierlich und erfolgreich für die
Zukunft des Amateurfunks einsetzen.
Während des Contestforums verlieh der DARC-Vorsitzende Jochen Hindrichs,
DL9KCX, die Sieger-Pokale der Clubmeisterschaft und des Kurzwellen-Pokals.
Sieger der Clubmeisterschaft sind die Ortsverbände Erding (C25), Ettlingen
(A24) und Preetz (M11). Der Kurzwellen-Pokal ging in der Mehrmannwertung
an DL1A, DP9A, DF0SX und an DL3TD, DL2RMC, DJ6BQ sowie DK5DQ für die
Einmannwertung.
Eine Nachlese in Bild und Ton ist auf dem Internet-Portal Sevenload
veröffentlicht [1]. Dort sind beispielsweise die Eröffnungsrede, eine
Talkrunde zu „D-Star vs. Analog“ oder die Vorstellung der
Diskussionsergebnisse zu einer möglichen neuen
Amateurfunk-Einsteigerklasse K zu finden.
Bereits jetzt vormerken kann man sich den Termin der 35. HAM RADIO – sie
findet vom 25. bis 27. Juni 2010 in Friedrichshafen statt.
Nachträgliche Erhebung der Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge für
2006/2007
---------------------------------------------------------------------------
Der letzte Frequenznutzungs- und EMV-Beitrag ist für das Jahr 2005
festgelegt und von den Funkamateuren eingezogen worden. Für die Jahre 2006
bis 2009 gab es noch keine Bescheide von der Behörde. Der Runde Tisch
Amateurfunk (RTA) hatte beim Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) um zeitnahe Informationen gebeten. Besonders betrifft
dies auch die Frage, warum die Beiträge im Amateurfunk vier Jahre nicht
erhoben wurden. Der RTA hatte das BMWi auch gebeten, die Funkamateure über
diese Umstände aufzuklären. Das BMWi hat sich nun schriftlich gegenüber
dem RTA geäußert, dass die Beiträge für 2006 und 2007 mit großer
Wahrscheinlichkeit im Herbst dieses Jahres rückwirkend erhoben werden.
Wegen schwebender Verwaltungsgerichtsverfahren war es der
Bundesnetzagentur vorher nicht möglich, den Beitrag einzuziehen.
Verbindliche Auskünfte, so das Ministerium, könne es erst nach
Veröffentlichung der Frequenzschutzbeitragsverordnung erteilen. Damit wird
auf jeden Funkamateur für die Jahre 2006 und 2007 eine Beitragserhebung
der BNetzA in Höhe von insgesamt ca. 40 Euro zukommen. Funkamateure müssen
erst bezahlen, nachdem sie von der Bundesnetzagentur Bescheide zugestellt
bekommen haben.
Erweiterungen der Amateurfunkbänder in Frankreich und Weißrussland
------------------------------------------------------------------
Französische Funkamateure dürfen seit dem 27. Juni im erweiterten
40-m-Band arbeiten. Das Band geht somit von 7000 kHz bis 7200 kHz. Auch in
Weißrussland wurde das obere 100-kHz-Segment freigegeben. Funkbetrieb kann
hier in SSB und CW mit bis zu 500 W stattfinden. Bei besonderen Anlässen,
beispielsweise Contesten, sind sogar 1000 W mit Sondergenehmigung möglich.
Weiterhin wurde das 160-m-Band erweitert, es steht nun der Bereich von
1810 bis 2000 kHz für Amateurfunk zur Verfügung. Die neuen weißrussischen
Regelungen sind auf den 14. Mai datiert, wurden jedoch erst kürzlich
veröffentlicht.
Notfunk- und Amateurfunkaktivitäten in Polen
--------------------------------------------
Aufgrund von Überschwemmungen in Südwestpolen bittet die dortige
DASR-Amateurnotfunkgruppe, die Frequenz 3,76 MHz freizuhalten. Dies
berichtet Marek, SQ2GXO, Notfunkmanager des polnischen Amateurfunkverbands
PZK in einer E-Mail an den DARC e.V.
Anlässlich eines Treffens bzw. einer Regatta großer Segelschiffe in der
Danziger Bucht begleiten Funkamateure dieses Ereignis auf den
Amateurfunkbändern. Die Regatta endet am 7. Juli, bis dahin arbeiten
entsprechende Sonder-Rufzeichen auf den Bändern.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. und 5. Juli: DL DX RTTY Contest, DARC VHF-, UHF-,
Mikrowellen-Wettbewerb und Original QRP Contest
5. Juli: DARC Digital Contest Corona
11. bis 12. Juli: IARU HF World Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 7/09 auf Seite 516.
Der Funkwetterbericht vom 1. Juli, erstellt von Rico Schurig, DF2CK
-------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 24. bis 30. Juni: Die Sonnenaktivität war sehr gering, es
gab keine Flares. Das Erdmagnetfeld war am 24. und ab dem 28. durch Wind
aus koronalen Löchern leicht gestört, ansonsten ruhig. Die Fleckengruppe
1023 verschwand am 25. Juni, danach war die Sonne fleckenlos. Der
gemessene solare Flux betrug fast konstant 68 Einheiten. Aufgrund vieler
lokaler Gewitter waren die Lowbands meist stark gestört. Gute
DX-Bedingungen oberhalb 20 m mit zum Teil langen Short-skip-Phasen. Auf 50
MHz war neben sehr guten Sporadic-E-Bedingungen fast täglich
interkontinentales DX zu hören.
Die Vorhersage bis zum 7. Juli:
Die Sonnenaktivität bleibt weiterhin sehr gering. Das Erdmagnetfeld ist
noch bis zum 3. Juli durch den Einfluss eines koronalen Lochs leicht
gestört, danach ruhig. Größere Sonnenfleckengruppen bzw. Flares werden
nicht erwartet. An den Bedingungen auf Kurzwelle wird sich im Allgemeinen
wenig ändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan
19:28; Honolulu/Hawaii 15:52; Anchorage/Alaska 12:24;
Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:51;
Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:47.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien
03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:31; Stanley/Falklandinseln 19:56;
Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:35; Johannesburg/Südafrika
15:27; Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland 19:32.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/mfgyz6
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch