[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 27/2009, 28. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 9 13:41:48 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 27/2009, 28. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 9. Juli 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 27 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 28. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– PLC-freundlicher Vorstoß abgelehnt
– Vorstandsinformationen zu Datenschutz, Mitgliedergewinnung und DGPS
erschienen
– DLØZZF/AM an Bord des Zeppelin NT
– Funkbetrieb auf den Bändern
– Ergänzung zur Meldung über 40-m-Erweiterung in Frankreich
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
PLC-freundlicher Vorstoß abgelehnt
----------------------------------
Mittels einer parlamentarischen Anfrage an die Europäische Kommission –
mit einiger Wahrscheinlichkeit durch die PLC-Lobby initiiert –, wurde
versucht das Inkrafttreten der Produktnorm EN55022:2006 zu verhindern.
Zuständig war Kommissar Verheugen. Kritisiert wurde von den anfragenden
Parlamentariern, dass die elektromagnetischen Grenzwerte – unter anderem
für PLC-Modem – künstlich niedrig gehalten werden. Dies war als Versuch zu
werten, die unabhängige Normung politisch zu beeinflussen. In einem
Schreiben wandte sich die EUROCOM WG, das ist eine Arbeitsgruppe in der
IARU-Region 1, direkt an Herrn Verheugen und bat darum, sich in die bis
dato unabhängige Normung nicht einzuschalten. Am 30. Juni trafen sich die
Vertreter der EMC Working Party – Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten sowie
bestimmte Vertreter von Interessengruppen – und berieten unter anderem
über die Norm. Aus gut unterrichteten Kreisen wurde Anfang Juli bekannt,
dass der Vorstoß zurückgewiesen wurde. Damit wird die alte Fassung
EN55022:1998 am 1. Oktober 2009 zurückgezogen. Hersteller und Importeure,
welche harmonisierte Normen anwenden wollen, müssen nun auf die Neufassung
von 2006 zurückgreifen. Über den Lobbyvorstoß wurde in einer
Vorstandsinformation vom 19. Juni berichtet, die auf der DARC-Webseite [1]
veröffentlicht ist.
Vorstandsinformationen zu Datenschutz, Mitgliedergewinnung und DGPS
erschienen
------------------------------------------------------------------------------
Hinsichtlich einer aktuellen Diskussion um den Datenschutz bei der
Betriebsart D-Star geht es um die Speicherung von Verkehrsinformationen
auf einem so genannten Trustserver in den USA. Hier werden
Einstiegsumsetzer, das Rufzeichen der Station und Uhrzeit/Datum der
letzten Sendung abgespeichert und auf einer Webseite [2] visualisiert.
Datenschutz- oder andere Rechtsverletzungen liegen jedoch nicht vor.
Die Mitgliederpflege und -gewinnung stellt eine große Herausforderung und
eine Chance für den DARC dar und ist Gegenstand der zweiten publizierten
Vorstandsinformation. Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen traf sich am
Messesamstag, dem 27. Juni 2009, ein Projektteam, um weitere Schritte
einzuleiten.
Zum Thema der DGPS-Zuteilungen im 70-cm-Amateurfunkband in den
Niederlanden – der DL-Rundspruch Nr. 23 berichtete – hat sich der Runde
Tisch Amateurfunk (RTA) mit einem Schreiben an die Bundesnetzagentur
gewandt. Entsprechende Zuteilungen sollten nicht im Amateurfunkband,
sondern beispielsweise im Bereich 447 MHz erfolgen. Außerdem seien
bestehende und künftige fernbediente Amateurfunkstellen gegen Störungen
durch die genannten terrestrischen GPS-Positionsdaten zu schützen.
Die vollständigen Vorstandsinformationen mit den Titeln „Digitale
Betriebsarten und Datenschutz“, „Treffen des Projektteams Mitgliederpflege
und –gewinnung“ sowie „DGPS-Zuteilungen in den Niederlanden und
Auswirkungen auf deutsche automatische Amateurfunkstellen“ sind auf der
DARC-Webseite [1] veröffentlicht.
DLØZZF/AM an Bord des Zeppelin NT
---------------------------------
Während der HAM RADIO gab es eine Premiere in der Geschichte des
Amateurfunks und der Luftfahrt: die erste Amateurfunkstation an Bord eines
Zeppelin. An den ersten beiden Messetagen mussten fünf Flüge aufgrund des
schlechten Wetters gestrichen werden. Am frühen Sonntagmorgen hob das
Luftschiff mit elf Passagieren an Bord um 8.15 Uhr Lokalzeit ab. Operator
von DLØZZF/AM war der Clubstationsverantwortliche Hans Schwarz, DK5JI.
Innerhalb von 20 Minuten gelangen 92 FM-Verbindungen auf 145,550 MHz. Für
die Zukunft sind weitere Amateurfunkaktivitäten auf Kurzwelle und UKW
geplant.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Der russische Amateurfunkverband SRR veranstaltet am 18. Juli die 18.
Russische Radiosport Team Meisterschaft (RRTC). 20 Teams in vielen
Regionen Russlands nehmen an der RRTC teil, um sich gegeneinander zu
messen. Von 0700 bis 1459 UTC können ausländische Funkamateure auf 7, 14,
21 und 28 MHz in SSB und CW die Stationen arbeiten. Gesendet wird Rapport
und ITU-Zone.
Bereits auf der Amateurfunkmesse HAM RADIO wurde bekannt, dass es im Juli
erstmals einen Contest speziell in der Betriebsart D-Star geben soll. Eine
entsprechende Ausschreibung wurde nun im Internet publiziert [3]. Die
Aktivität soll im Zeitraum vom 25. Juli, 00:00 UTC bis zum 31. Juli, 00:00
UTC auf 2 m, 70 cm und 23 cm stattfinden. Die detaillierte Ausschreibung
ist in englischer Sprache auf der Internetseite veröffentlicht.
DAØHQ ist auch 2009 wieder die deutsche DARC-Vertretung in der
IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft. Zum Redaktionsschluss sind die letzten
Vorbereitungen des Teams in vollem Gange. Ab Samstag, dem 11 Juli, 12:00
UTC, wartet das Team auf zahlreiche Anrufe deutscher Funkamateure. Die
aktuelle Verteilung der Standorte und die anvisierten Frequenzen sind im
Internet [4] zu finden.
Ergänzung zur Meldung über 40-m-Erweiterung in Frankreich
---------------------------------------------------------
Zur Meldung über die Erweiterung des 40-m-Bandes in Frankreich im
DL-Rundspruch der Vorwoche hat die Redaktion ergänzende Hinweise erhalten.
Zwar gab es eine Veröffentlichung des neuen Bandplanes, aber es fehlt noch
die Freigabe der zuständigen Behörde ARCEP. Folglich ist der Bereich von
7100 bis 7200 kHz in Frankreich noch nicht für Amateurfunkbetrieb
freigegeben. Dies berichten Daniel, F5VMO, Rob, PAØBRE (ex F5VBJ), und
Jean-Paul, F1HML – vielen Dank.
Aktuelle Conteste
-----------------
11. bis 12. Juli: IARU HF World Championship
18. Juli: Saar Contest auf 80 und 40 m
19. Juli: Saar Contest auf 10 m und UKW
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 7/09 auf Seite 516.
Der Funkwetterbericht vom 7. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 1. bis 6. Juli: Nachdem die Sonnenforscher mit ihrem am 17.
Juni publizierten Beitrag: „Mystery of the Missing Sunspots, Solved?“ –
siehe Funkwetterbericht vom 23. Juni – eine plausible Erklärung für das
unerwartet lange währende Sonnenfleckenminimum präsentierten und gleichsam
den Beginn des 24. Sonnenfleckenzyklus als sehr wahrscheinlich
verkündeten, steigen unsere Erwartungen an die Sonnentätigkeit.
Sonnenfleckenzahlen oberhalb der 50er-Marke werden aber erst in ein bis
zwei Jahren typisch sein.
Das Juni-Ende und der Juli-Beginn waren geprägt von guten
Sporadic-E-Öffnungen auf den oberen Kurzwellenbändern sowie auf 6 und 2 m.
DAØHQ funkte aus JO61 im jüngsten VHF-Contest bis Spanien. 6 m öffnete
fast täglich mit Sporadic-E, aber auch ionosphärisch bedingt zu den
amerikanischen Ostküsten, Afrika und Japan. Auch 10 und 12 m waren an
einigen Tagen bis Mitternacht nutzbar. Die Tageswerte des solaren Fluxes
betrugen 66,5 bis 71,6. Am 1. und 2. Juli war die Sonne fleckenlos, bis
die Region 11 024 erschien. Sie triggerte bisher zwei C-Flares. Das
geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig bis unbestimmt, aber nie
aktiv.
Die Vorhersage bis zum 14. Juli:
Am bevorstehenden IARU-Contestwochenende erwarten wir ein ruhiges
geomagnetisches Feld und Fluxwerte um 70 solare Einheiten. Die
atmosphärischen Störungen infolge Gewitter sollten abgeklungen sein. Die
drei unteren Bänder lassen gute DX-Bedingungen erwarten, beachten Sie
bitte die Dämmerungszeiten in der Gray-Line Tabelle. Das Haupt-DX-Band ist
20 m, aber auch 15 und 10 m sind neben Europabedingungen dank Sporadic-E
DX-tauglich. 15 m könnte abends über den langen Weg nach Japan öffnen;
südeuropäische Stationen demonstrierten das diese Woche. DAØHQ, aber auch
die HQ-Kollegen weltweit erwarten Ihre Anrufe zu diesem Amateurfunkfest.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan
19:31; Honolulu/Hawaii 15:55; Anchorage/Alaska 12:35;
Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:55;
Stanley/Falklandinseln 12:02; Berlin/Deutschland 02:53.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien
03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:02;
Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:27; Johannesburg/Südafrika
15:30; Auckland/Neuseeland 05:18; Berlin/Deutschland 19:29.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://service.darc.de/voinfo
[2] http://www.dstarusers.org
[3] http://www.icom.co.jp/world/d-contest/
[4] http://www.da0hq.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch