[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 28/2009, 29. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 16 13:56:41 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 28/2009, 29. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 16. Juli 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 29. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– DAØHQ verbucht fast 27 000 QSOs in der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft
– ITU verschiebt Termin der Weltfunkkonferenz
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Sternwarte Bochum erinnert an 40. Jahrestag der Mondlandung mit
Ballonprojekt
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DAØHQ verbucht fast 27 000 QSOs in der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft
------------------------------------------------------------------------
Am Wochenende 11./12. Juli konnte das DARC-Team DAØHQ mit über 60
Operatoren 26 679 QSOs einfahren – das ist ein neuer Rekord. Nun sind die
Contester gespannt, zu welcher Platzierung es diesmal reichen wird. 14 609
Verbindungen mit deutschen Stationen werden merklich zu einem hoffentlich
guten Platz beitragen. Das Team bedankt sich auf diesem Wege bei allen
Anrufern aus Deutschland.
ITU verschiebt Termin der Weltfunkkonferenz
-------------------------------------------
Die Internationale Fernmeldeunion ITU verschiebt den Termin der nächsten
Weltfunkkonferenz von 2011 auf das Jahr 2012. Dies meldet der
amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite. Ursprünglich
sollte die Konferenz vom 24. Oktober bis 18. November 2011 im
schweizerischen Genf stattfinden, stattdessen lautet der neue
Terminvorschlag des ITU-Rates nun 23. Januar bis 17. Februar 2012. Laut
dem ARRL-Technikreferenten Brennan Price, N4QX, sind Terminkonflikte und
nicht zur Verfügung stehende Räumlichkeiten der Grund für die Änderung.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von
Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Für seinen überaus großen Einsatz für die Bandwacht des DARC während der
vergangenen 21 Jahre und für seine Tätigkeit als Leiter des
IARU-Monitoring-System der Region 1 wurde Wolf Hadel, DK2OM, von Ulrich
Müller, DK4VW, geehrt. Dankesworte für sein lobenswertes Engagement
sprachen auch Dr.-Ing. Walter Schlink, DL3OAP, Vorstandsmitglied des DARC,
und das Mitglied des Exekutiv-Kommitees Hani Raad, OD5TE, aus. Seit Wolf
die Leitung des Monitoring Systems der IARU-Region 1 übernommen hat, ist
die Anzahl der nationalen Bandwachten von 8 auf 17 angestiegen. Das
Monitoring-System ist zu einer schlagkräftigen Truppe gegen
Bandeindringlinge geworden. Besonders zu erwähnen ist die übersichtliche
und gut gepflegte Bandwacht-Webseite [1], deren Sysop DK2OM ist.
Ein Codar-Meeresoberflächen-Radar [2] mit seinen schnarrenden Geräuschen
wurde auch im Juni mehrmals zwischen 24 840 und 24 950 kHz gehört. Sein
Standort ist die kroatische Insel Pag in der Dalmatinischen Adria. Die
Bundesnetzagentur ist informiert.
Das Überhorizontradar der Franzosen mit dem Namen Nostradamus [3] wurde
mehrmals im unteren Teil des 20-m-Bandes gehört. Sein Standort ist
westlich von Paris auf einem ehemaligen Flugplatz der NATO. Die
Bundesnetzagentur hat bei der französischen Fernmeldeverwaltung
interveniert.
Im Bereich 7100 bis 7200 kHz senden täglich bis zu einem Dutzend
Rundfunksender gleichzeitig. Neu hinzugekommen ist Laos National Radio auf
7145 kHz. OM Bihlmayer, DJ9KR, hat bereits bei dem Rundfunksender in Laos
per Fax und E-Mail Protest eingelegt. Bitte beobachten auch Sie weiterhin
diesen Bereich vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden und
berichten Sie an die Bandwacht.
Ein Wetterfax auf 7089,8 kHz ist weiterhin aktiv. Es beginnt seine
Aussendung täglich um 1238 UTC. Standort ist Sevastopol in der Ukraine,
Betreiber ist wohl die Russische Marine. Offizielle Beschwerden durch die
Bundesnetzagentur wurden bislang ignoriert.
Fischer aus Sri Lanka sind wieder zurück auf 14 MHz: Nach dem Ende des
Bürgerkrieges auf Ceylon war im 20-m-Band einige Zeit lang Ruhe. Nun sind
die Fischer wieder da, und senden in SSB zwischen 14 000 und 14 005 kHz.
Sie verwenden je nach Laune das obere oder untere Seitenband.
Sternwarte Bochum erinnert an 40. Jahrestag der Mondlandung mit
Ballonprojekt
-----------------------------------------------------------------------------
Anlässlich des 40. Jahrestages der Mondlandung wird am Freitag, dem 17.
Juli, auf dem Gelände der Sternwarte Bochum – Institut für
Weltraumforschung, heute Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung – ein
Ballonexperiment gestartet. Die Nutzlast mit dem Namen Apollo 40 ist ein
Mini-Satellit der noch einmal die Stimme von Neil Armstrong über Europa
aussenden wird; die die Sternwarte Bochum als einzige Station außerhalb
des NASA-Funknetzwerkes live vom Apolloraumschiff vom Mond im Jahre 1969
empfangen konnte. Die der Apollo 11 nachempfundene Sonde wird an einem mit
Helium gefüllten Wetterballon des Deutschen Wetterdienstes in den Bochumer
Himmel steigen. Der FM-Sender auf 145,200 MHz ist in einem
Styropor-Behältnis untergebracht. Die Aussendung umfasst neben der Stimme
von Neil Armstrong auch das Rufzeichen in deutschem Klartext, unter dem
Funkamateure Kontakt mit der Startbasis aufnehmen können. Der Start ist
für 20 Uhr vorgesehen. „Wie lange Apollo 40 in der Luft sein wird, können
wir nicht genau vorhersagen", betont Thilo Elsner, DJ5YM, Leiter der
Sternwarte Bochum und Koordinator des Ballon-Experiments, „zwischen 100
Minuten und 24 Stunden ist alles drin.“ Interessenten treffen sich auf 7,1
MHz in der Zeit von 20 bis 0 Uhr, um Rückmeldungen auszutauschen.
Empfangsberichte können zudem unter dem Betreff „Apollo 40“ per E-Mail [4]
an das Institut gesendet werden. Aufgrund der zu erwartenden Flughöhe bis
35 km werden die Signale in weiten Teilen Europas zu empfangen sein.
Aktuelle Conteste
-----------------
18. Juli: Saar Contest auf 80 und 40 m
19. Juli: Saar Contest auf 10 m und UKW
25. bis 26. Juli: RSGB IOTA Contest und SWL IOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 7/09 auf Seite 516.
Der Funkwetterbericht vom 14. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 7. bis 13. Juli: Nachdem zwischen dem 3. und 10. Juli die
Sonnenfleckengruppe 11 024 präsent war und in der Vorwoche zwei C-Flares
emittierte, ist die Sonne jetzt wieder blank. Im Berichtszeitraum fielen
die Fluxwerte von 71,3 auf 67,2 unter den 90-Tage Mittelwert von 70
solaren Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war am 9. und 10. Juli
leicht gestört. Am 13. Juli stürmte es mehr, sodass in Nordamerika
Aurorasignale gemeldet wurden. Zur IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft am
vergangenen Wochenende war das 20-m-Band nachts offen. Die drei unteren
Contestbänder 160, 80 und 40 m profitierten vom ruhigen geomagnetischen
Feld, die DX-Signale waren besonders zu den Graylinezeiten sehr laut.
Sogar Felix, DP1POL, kam auf 80 m durch. Trotz fehlender Sonnenflecken und
schwieriger Bandbedingungen auf 15 und 10 m wurde der IARU-Contest seinem
Prädikat, ein großes Amateurfunkfest zu sein, wieder voll gerecht. Auf dem
6-m-Band bildeten sich fast täglich sporadische E-Schichten aus. Einzelne
DX-Öffnungen nach Asien und in die Karibik überraschten die
Bandbeobachter.
Die Vorhersage bis zum 21. Juli:
Die nächsten 7 Tage werden von einer ruhigen Sonne und einem ruhigen
geomagnetischen Feld geprägt sein. Das belebteste DX-Band ist 40 m, wobei
30 und 20 m nachts offen sein können. 80 m ist kurz vor Sonnenaufgang in
die Karibik und an die US-Ostküste nutzbar, abends kommen einzelne Japaner
und südafrikanische Stationen durch. Sporadic-E auf 10 und 6 m bleibt
ebenso interessant, wie 3-cm-Regenscatter.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:31; Melbourne/Ostaustralien 21:33;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan
19:35; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska 12:46;
Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 12:59;
Stanley/Falklandinseln 11:57; Berlin/Deutschland 02:59.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien
03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Stanley/Falklandinseln 20:08;
Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:17; Johannesburg/Südafrika
15:32; Auckland/Neuseeland 05:21; Berlin/Deutschland 19:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.iarums-r1.org
[2] http://www.nascum.corila.it/home_eng.html
[3] http://www.onera.fr/photos-en/instexp/nostradamus.php
[4] info at iuz-bochum.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch