[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 29/2009, 30. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 23 11:35:04 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 29/2009, 30. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 23. Juli 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 30. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Ballon- und Weltraumsignale erfüllten HF-Horizont vergangenes Wochenende
- Aktualisierter Frequenzbereichszuweisungsplan in Kraft getreten
- Neuer deutscher ESA-Astronaut wurde durch Amateurfunk begeistert
- Konrad Krecher, DL4BZ, silent key
- Diplom zur 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Ballon- und Weltraumsignale erfüllten HF-Horizont vergangenes Wochenende
------------------------------------------------------------------------
Schüler der Eichenlaubschule im saarländischen Weiskirchen und Erpeldange
aus Luxemburg sprachen am 19. Juli um 19.54 Uhr Lokalzeit mit
ESA-Astronaut Frank de Winne, ON1DWN, auf der Internationalen Raumstation
ISS. Die Antworten auf die Fragen der Schüler konnten fast bundesweit auf
145,800 MHz empfangen werden. Unter anderem wollten die Schüler wissen,
wie sich die Astronauten beim Shuttle-Start fühlen, ob man sich auf der
Raumstation duschen kann, oder ob man Gebäude auf der Erdoberfläche von
der Station aus erkennen kann. Einen Audiomitschnitt der Antworten hat OM
Cor, PDØRKC, auf seiner Webseite im MP3-Format veröffentlicht [1].
Anlässlich des 40. Jahrestages der Mondlandung wurde am Freitag, dem 17.
Juli, auf dem Gelände der Sternwarte Bochum ein Ballonexperiment
gestartet. Die Nutzlast mit dem Namen Apollo 40 sendete noch einmal die
Stimme von Neil Armstrong auf 145,200 MHz aus. Rückmeldungen konnten auf
7,1 MHz an die Clubstation DKØSB gegeben werden. Zuhörer wurden dort Zeuge
eines großen Pile-Ups, das den großen Einzugsbereich der Ballonsignale
verdeutlichte.
Aktualisierter Frequenzbereichszuweisungsplan in Kraft getreten
---------------------------------------------------------------
Durch eine Rechtsverordnung der Bundesregierung ist am 21. Juli der
aktualisierte Frequenzbereichszuweisungsplan in Kraft getreten. Mit der
Änderung dieses Plans wurden die Beschlüsse der Weltfunkkonferenz 2007 in
deutsches Recht umgesetzt. Änderungen betreffen vor allem den Bereich des
UHF-Rundfunkbandes von 470 bis 862 MHz, da durch die Umstellung auf
digitalen Rundfunk Teile dieses Bandes frei wurden. Künftig sollen hier
Mobilfunkanwendungen zur Breitbandversorgung ländlicher Bereiche
angesiedelt werden. Entfallen ist die so genannte Nutzungsbestimmung 30.
Diese setzte Störgrenzwerte für Powerline Communication fest, die durch
die Verordnung zum Schutz von sicherheitsrelevanten Funkdiensten
(SchuTSEV) geregelt sind. Letztere trat am 19. Mai in Kraft. Die
Rechtsverordnung mit der aktualisierten Fassung ist im Internet
veröffentlicht [2]. Der Frequenzbereichszuweisungsplan legt unter anderem
Frequenzzuweisungen für die einzelnen Funkdienste fest.
Neuer deutscher ESA-Astronaut wurde durch Amateurfunk begeistert
----------------------------------------------------------------
Der neue deutsche Astronaut Alexander Gerst hat sich am 9. Juli im
Europäischen Astronautenzentrum auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für
Luft- und Raumfahrt erstmals der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt.
Eigenen Aussagen zufolge wurde sein Interesse an der Raumfahrt durch
seinen Großvater geweckt, der als Funkamateur Signale zum Mond schickte.
Gerst wurde im Mai in das Astronautenkorps der Europäischen
Weltraumorganisation ESA berufen. Zuvor durchlief er ein umfangreiches
Auswahlverfahren und wurde schließlich, zusammen mit fünf weiteren
Kandidaten, aus 8413 Mitbewerbern ausgewählt. Seine Ausbildung zum
Astronauten wird der 33-jährige Geophysiker im September beginnen.
Konrad Krecher, DL4BZ, silent key
---------------------------------
Im Alter von 72 Jahren starb am 18. Juli Konrad Krecher, DL4BZ. Darüber
informiert jetzt seine Familie, der der DARC sein Beileid ausspricht. Dem
DARC gehörte OM Konrad Krecher seit dem 1. Januar 1973 an. Zehn Jahre
lang, von 1987 bis 1996, war er Vorsitzender des Distrikts Nordsee. In
einer schwierigen Situation des Vereins übernahm er für kurze Zeit die
Vereinsführung als Notvorsitzender. Von Beruf Rechtsanwalt und Notar,
stand er im Juristischen Arbeitskreis des Amateurrats sowie lange Zeit im
Satzungsausschuss vor allem für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem
Amateurfunk in Deutschland zur Verfügung und beriet auch die Vorstände des
DARC. Mitte der 90er Jahre wirkte er als Stabsleiter für Gesetze und
Verordnungen. Er ist Mitautor des „Leitfaden zur Amateurfunkgesetzgebung“.
Er trägt die Goldene Ehrennadel des DARC e.V.
Diplom zur 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin
-----------------------------------------------------------
Anlässlich der 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften vom 15. bis 23.
August in Berlin gibt der OV Märkisches Viertel (D13) ein Kurzzeitdiplom
heraus. Es zählen Verbindungen mit Berliner Amateurfunkstationen, eine
Verbindungen mit der Sonderstation DR12IAAR ist obligatorisch. Die
detaillierte Ausschreibung ist in der Augustausgabe der CQ DL auf Seite
555 veröffentlicht, die am 28. Juli erscheint. Erstmals im DARC wurde ein
Diplom zur Annahme in elektronischer Form an die Mitglieder des
Amateurrates versandt und von ihnen abgestimmt – im vorliegenden Fall mit
19 von 24 Stimmen angenommen. Der gesamte Prozess hat nur eine Woche Zeit
in Anspruch genommen.
Aktuelle Conteste
-----------------
25. bis 26. Juli: RSGB IOTA Contest und SWL IOTA Contest
1. August: EU HF-Championship und DARC UKW-Sommerfieldday
2. August: DARC UKW-Sommerfieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 7/09 auf Seite 516 und 8/09 auf S. 590.
Der Funkwetterbericht vom 21. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 14. bis 20. Juli: Eine fleckenfreie Sonne und der von 70 auf
69 solare Fluxeinheiten gesunkene 90-Tage-Mittelwert lassen die Prognosen
vom bereits begonnenen 24. Sonnenfleckenzyklus in respektsvolle Ferne
rücken. Am 15. Juli klang die zuvor präsente geomagnetische Störung ab und
das Erdmagnetfeld blieb bis zum Morgen des 20. Juli ruhig. Seitdem
herrschen unbestimmte bis leicht gestörte Ausbreitungsbedingungen. Das
40-m-Band erwies sich als das beste DX-Band. 30 und 20 m waren meist auch
nachts brauchbar. Das 17-m-, teilweise auch das 15-m-Band waren abends
lange nutzbar. 17 m sogar auf den transpolaren Wegen bis Hawaii. Auf 50
MHz bildeten sich immer noch sporadische E-Schichten, und an manchen Tagen
gab es einzelne DX-Öffnungen, meist in die Karibik. Das 10-GHz-Band war
täglich via Regenscatter nutzbar.
Die Vorhersage bis zum 28. Juli:
Ruhige solare Verhältnisse und ein gestörtes geomagnetisches Feld
charakterisieren das Funkwetter der kommenden Tage. Das koronale Loch
CH374 ist am 22. und 23. Juli präsent, wobei der 22. Juli der unruhigere
Tag sein wird. CH375 folgt am 25. und 26. Juli.
An den julitypischen Kurzwellen-Ausbreitungsbedingungen ändert sich nichts
Wesentliches. Damit bleiben 40, 30 und 20 m die bevorzugten DX-Bänder,
wobei wir 10 und 6 m wegen sporadischer E-Schichten nicht vernachlässigen
sollten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:28; Melbourne/Ostaustralien 21:29;
Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan
19:40; Honolulu/Hawaii 16:00; Anchorage/Alaska 13:02;
Johannesburg/Südafrika 04:52; San Francisco/Kalifornien 13:03;
Stanley/Falklandinseln 11:50; Berlin/Deutschland 03:09.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:21; San Francisco/Kalifornien:
03:28; Sao Paulo/Brasilien 20:39; Stanley/Falklandinseln 20:17;
Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:02; Johannesburg/Südafrika
15:35; Auckland/Neuseeland 05:26; Berlin/Deutschland 19:15.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
http://iss.ontwikkel.nl/ISSAUDIO/19July2009_Frank_copyright_only_for_HRIS.mp3
[2] http://tinyurl.com/lbaynn
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch