[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 30/2009, 31. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 30 12:07:51 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 30/2009, 31. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 30. Juli 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 31. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Videonachlese zum ISS-Kontakt und zur HAM RADIO 2009
- Frequenzbereichszuweisungsplan weist Bereich 7100 bis 7200 kHz primär zu
- Fünf Teams des CQ WW SSB 2008 disqualifiziert
- Deutsche Meisterschaften im Amateurfunkpeilen
- Korrektur zur Diplomausschreibung
- Problembehebung beim Datenaustausch von DAS at PC
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Videonachlese zum ISS-Kontakt und zur HAM RADIO 2009
----------------------------------------------------
Ein Videobericht zum ISS-Funkkontakt mit Schülern der Eichenlaubschule im
saarländischen Weiskirchen und Erpeldange in Luxemburg wurde kürzlich auf
der Internetvideoplattform YouTube veröffentlicht [1]. Der Kontakt fand am
19. Juli um 19.54 Uhr Lokalzeit mit ESA-Astronaut Frank de Winne, ON1DWN,
statt.
Roland Britschgi, HB9TNU, hat eine 13-minütige Videonachlese zur HAM RADIO
2009 veröffentlicht. Inhaltlich werden dem Zuschauer neben einem
Gesamtüberblick des Messegeschehens auch Neuheiten für den Amateurfunk
vorgestellt. Das Video kann man sich auf Youtube [2] oder der Plattform
Vimeo [3] ansehen. Weitere Videos zur HAM RADIO, unter anderem zu
Diskussionsrunden und Vorträgen, sind auf dem Internetportal Sevenload
veröffentlicht [4].
Frequenzbereichszuweisungsplan weist Bereich 7100 bis 7200 kHz primär zu
------------------------------------------------------------------------
Der aktualisierte Frequenzbereichszuweisungsplan weist den Frequenzbereich
7100 bis 7200 kHz nun primär dem Amateurfunk zu. Eine Änderung, d.h.
Anpassung der Spezialregelung für den Amateurfunkdienst, nämlich in der
Amateurfunkverordnung (AFuV) Anlage 1, muss aber noch erfolgen. Nach
Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
anlässlich der HAM RADIO 2009 wird die Anpassung der AFuV Anlage 1 in
Bezug auf 7100 bis 7200 kHz auch im Hinblick auf die Leistungsbeschränkung
nach Inkrafttreten des Frequenzbereichszuweisungsplans zügig
vorangetrieben. Der Frequenzbereichszuweisungsplan legt unter anderem
Frequenzzuweisungen für die einzelnen Funkdienste fest. Die aktualisierte
Fassung trat am 21. Juli durch eine Rechtsverordnung der Bundesregierung
in Kraft.
Fünf Teams des CQ WW SSB 2008 disqualifiziert
---------------------------------------------
Fünf Multi-Operator-Teams wurden beim CQ WW SSB 2008 disqualifiziert. Das
berichtet die Radiosport-Internetseite [5] aufgrund vorliegender
Ergebnisse. Aber nicht nur für den SSB-, sondern auch den CW-Teil sollen
Disqualifikationen ausgesprochen worden sein. Beim SSB-Teil sind D4C,
E7DX, 9A1P, 9A7A und UU7J betroffen. Um die 10-Minutenregel zu erfüllen,
also die Regelung, dass mindestens 10 Minuten Betrieb auf einem Band zu
erfolgen hat, sollen modifizierte Logzeiten von den teilnehmenden Teams
angegeben worden sein. So verrät es eine knappe Randnotiz im Septemberheft
der spanischen Ausgabe des Amateurfunkmagazins CQ. Laut einer Kolumne von
Radiosport wirkt sich die Disqualifizierung auch auf die Teilnahme am
World Radiosport Team Championship (WRTC) im Jahr 2010 in Russland aus.
Die russischen Regeln besagen, dass disqualifizierte Contest-Teilnehmer
nicht zum WRTC zugelassen werden. Bei dem WRTC handelt es sich um eine Art
Wettbewerb im Wettbewerb. Teams aus aller Welt nehmen anonym mit gleichen
Antennenanlagen und Sendeleistung an der IARU-HF-World-Championship teil
und kämpfen untereinander um vordere Plätze.
Deutsche Meisterschaften im Amateurfunkpeilen
---------------------------------------------
Die Deutsche ARDF-Meisterschaft 2009 findet am 8. und 9. August bei Aalen
im Distrikt Württemberg (P) statt. Neben Teilnehmern aus Deutschland gibt
es Anmeldungen aus Polen, Frankreich und Großbritannien. Die Deutsche
Meisterschaft ist die letzte Gelegenheit für die Aktiven, ihre Position in
der ARDF-Rangliste zu verbessern und sich so für das DARC-Team zu
qualifizieren, das Deutschland bei der IARU-Region-1-Meisterschaft im
September in Bulgarien vertritt. Organisator Matthias Kühlewein, DL3SDO,
möchte auch Interessenten ermutigen, die unsicher sind, ob der Wettkampf
vielleicht zu schwer wäre: „Eine Deutsche Meisterschaft ist manchen
anspruchsvollen Distriktspeilveranstaltungen vergleichbar, zudem müssen
Teilnehmer in vielen Kategorien gar nicht alle fünf Sender suchen.“ In
diesem Jahr werden erstmals Wertungsklassen für Jugendliche bis 15 Jahre
angeboten. Die vollständige Ausschreibung findet sich in der CQ DL sowie
auf den Internetseiten des ARDF-Referats [6]. Die Anmeldefrist endet am 3.
August.
Korrektur zur Diplomausschreibung
---------------------------------
Zur gedruckten Diplomausschreibung zur 12. IAAF Leichtathletik WM in CQ DL
8/09, S. 555 haben sich Korrekturen und Ergänzungen ergeben. Hervorzuheben
ist, dass es sich um ein Kurzzeitdiplom handelt. Der Zeitraum für wertbare
Funkverbindungen endet am 31. Dezember. In der Punktetabelle sind die
Spaltenbezeichnungen KW und UKW gegeneinander zu tauschen, d.h.
Verbindungen auf Kurzwelle zählen jeweils mehr als auf den UKW-Bändern.
Weiterhin gehört die Wertigkeit der Station DAØMVB nicht in die
Punktewertung der ersten Tabellenzeile, sondern in die zweite Zeile.
Problembehebung beim Datenaustausch von DAS at PC
----------------------------------------------
In den vergangenen Wochen kam es bei einigen Benutzern des
Mitgliederverwaltungsprogramms DAS at PC zu Störungen mit dem Datenaustausch.
Das DARC-Referat IT-Services hat das Problem bereits analysiert. Die
Arbeiten dauern noch eine Weile an, der Austausch sollte aber zum
kommenden Austauschintervall am 2. August wieder ordnungsgemäß
funktionieren.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. August: EU HF-Championship und DARC UKW-Sommerfieldday
2. August: DARC UKW-Sommerfieldday
8. bis 9. August: European DX Contest (WAEDC) CW
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 8/09 auf S. 590.
Der Funkwetterbericht vom 28. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 21. bis 27. Juli: Auch wenn wir die atmosphärische
Wetterentwicklung in der Urlaubszeit des Sommers am Siebenschläfer
orientieren, in der Hoffnung auf eine 7-wöchige stabile
Hochdruckwetterlage, interessiert sich die Sonne in ihrem Dauerschlaf für
unsere Wünsche überhaupt nicht. Wir blicken zurück auf sieben
sonnenfleckenfreie Tage. Wir orientieren uns weiterhin am
90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes von 70 Einheiten, obwohl die
täglichen Messwerte zwischen 68 und 69 schwankten. Vom koronalen Loch
CH374 bemerkten wir am 22. Juli Aurorasignale auf 6 m, der geomagnetische
Index A betrug 67. CH375 am 25. Juli führte nur zu geringen Störungen auf
Kurzwelle. Die subjektiv gesehen stabilsten DX-Bedingungen bot 40 m, denn
hier konnte man auch ohne Baken täglich alle Kontinente hören. Die kurzen
nutzbaren DX-Öffnungen auf 160 und 80 m sind von der lokalen
Wettersituation und dem damit verbundenen Störnebel abhängig. Zwischen 20
und 12 m waren die täglichen Dämpfungswerte meist hoch. Sporadische
E-Schichten belebten immer noch die Aktivität auf 10 m und 6 m.
Die Vorhersage bis zum 4. August:
Wir erwarten keine Änderungen der sommerlichen Kurzwellenbedingungen, die
von einer sehr ruhigen Sonne mit Fluxwerten um 70 Einheiten geprägt sind.
Es sind auch keine geomagnetischen Störungen vorhergesagt worden. 40 und
30 m sind die günstigsten DX-Bänder. Auf 20 und 17 m bestehen vor allem
morgens DX-Möglichkeiten in den pazifischen Raum.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:23; Melbourne/Ostaustralien 21:24;
Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan
19:45; Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:19;
Johannesburg/Südafrika 04:48; San Francisco/Kalifornien 13:10;
Stanley/Falklandinseln 11:41; Berlin/Deutschland 03:19.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:15; San Francisco/Kalifornien:
03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:26;
Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 06:45; Johannesburg/Südafrika
15:39; Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland 19:05.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.youtube.com/watch?v=jGWJEZQ4djk
[2] Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=58esYOk0KUc, Teil 2:
http://www.youtube.com/watch?v=CtQ-OPfQSVI
[3] http://vimeo.com/5698405
[4] http://de.sevenload.com/sendungen/DARC-TV/alben/KD85qJ8
[5] http://www.radio-sport.net
[6] http://www.darc.de/referate/ardf/blackboard/dm.htm
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch