[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 22/2009, 23. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Fr Jun 5 09:39:15 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 22/2009, 23. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 4. Juni 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 22 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 23. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Katastrophen-Flug AF447: Funkamateure an der Suche beteiligt
- Zwei weitere Funkamateure auf der ISS angekommen
- Kandidaten für Goldene Antenne gesucht
- DARC e.V. ruft zur Teilnahme am Funkertag auf
- Kids Day am 20. Juni
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Katastrophen-Flug AF447: Funkamateure an der Suche beteiligt
------------------------------------------------------------
Wie der Schweizer Amateurfunkverband USKA auf seiner Webseite meldet, sind
Funkamateure an der Suchaktion des Katastrophen-Flug AF447 beteiligt. Dies
berichten mehrere brasilianische Medien und berufen sich dabei unter
anderem auf den Fernsehsender Globo. Ein entsprechender TV-Mitschnitt in
portugiesischer Sprache ist im Internet abrufbar [1]. Bereits kurz nach
dem Abreißen des Funkkontaktes mit AF447 seien erste Informationen über
den vermuteten Absturz per Amateurfunk an Schiffe in der Region verschickt
worden. Der Funkamateur André Sampaio, PYØFF, auf der Insel Fernando de
Noronha habe zudem den Funkverkehr zweier Suchflugzeuge mit beobachtet.
Diese hätten 150 km nordwestlich der Sankt-Peter- und Sankt-Paul-Felsen
von Ölflecken und Trümmerteilen berichtet. Die Informationen habe Sampaio
an verschiedene Segler in der betroffenen Region per Amateurfunk
weitergeleitet. Der Flug AF447 startete planmäßig am 1. Juni um 22:03 UTC
in Rio de Janeiro mit Ziel Paris. Eine letzte Meldung wurde gegen 02:14
UTC empfangen, kurz darauf verschwand das Flugzeug von den Radarschirmen.
An Bord des Flugzeugs waren 228 Passagiere, darunter 26 Deutsche.
Zwei weitere Funkamateure auf der ISS angekommen
------------------------------------------------
Mit dem Belgier Frank de Winne, ON1DWN, und dem Kanadier Robert Thirsk,
VA3CSA, sind seit dem 29. Mai insgesamt fünf Funkamateure im Weltall.
Zusammen mit dem russischen Kosmonauten Roman Romanenko unterstützen sie
das Team, welches bereits jetzt schon in der Internationalen
Weltraumstation ISS ist: Gennady Padalka, RN3DT, Michael Barratt, KD5MIJ,
und Koichi Wakata, KC5ZTA, befinden sich bereits seit einigen Wochen auf
der ISS. Die Amateurfunkstation in der ISS sendet auf 145,800 MHz FM in
den Modi Sprache, SSTV und AX.25-Packet. Das Signal kann selbst mit einem
kleinen Handfunkgerät aufgenommen werden, wenn sich die ISS in Reichweite
befindet.
Kandidaten für Goldene Antenne gesucht
--------------------------------------
Anlässlich der 41. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage ab 28.
August sucht das Veranstaltungsteam noch Kandidaten für die Vergabe der
27. Goldenen Antenne. Die Auszeichnung wird an Funkamateure vergeben, die
sich sozial unter Zuhilfenahme des Amateurfunks verdient gemacht haben.
Vorschläge, auch zur eigenen Person, richten Sie bitte an die Stadt Bad
Bentheim, Schlossstr. 2, 48455 Bad Bentheim oder an Siegfried Prill,
DC9XU, via dc9xu at darc.de. Falls kein Vorschlag die Jury überzeugt,
entfällt die Verleihung der „Goldenen Antenne“.
DARC e.V. ruft zur Teilnahme am Funkertag auf
---------------------------------------------
Am 13. Juni ruft der DARC wie in den Vorjahren zum Funkertag auf. An
diesem Tag stehen die lokale, publikumswirksame Darstellung des
Amateurfunks durch die DARC-Ortsverbände und der Funkbetrieb auf den
Bändern im Mittelpunkt. Zur öffentlichen Präsentation der Ortsverbände
bietet die DARC-Geschäftsstelle Werbematerial an, welches Sie telefonisch
unter 0561-949880 oder darc at darc.de bestellen können. Tipps zur Erstellung
von Presseinformationen für die lokalen Medien finden Sie im
Mitgliederservicebereich unter „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“. Fragen
dazu beantwortet Stephanie Heine, DO7PR, unter Tel. 0561-949880 oder
s.heine at darc.de. Zur QSO-Party von 06:00 UTC bis 16:00 UTC werden auf den
Bändern die ersten zwei Ziffern der Postleitzahl als Kontrollzahlen
ausgetauscht. Die detaillierte Ausschreibung nebst Link zur empfohlenen
Logsoftware finden Sie im Internet [2].
Kids Day am 20. Juni
--------------------
Am 20. Juni ist Kids Day – nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser
internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was
Sie selbst begeistert – den Amateurfunk. Der Kids Day, der vom
US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio
Club zweimal jährlich veranstaltet wird, findet jeweils zu Beginn eines
Halbjahres statt. Der empfohlene Anruf an diesem Tag lautet: „CQ Kids
Day“, ausgetauscht werden vorzugsweise Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe
des Kindes. Informationen zum Mitmachen hat der DARC für Sie auf einer
Webseite im Mitgliederservicebereich zusammengestellt [3].
Termine
-------
Vom 6. bis 18. Juni ist Wolfgang, 9A/DK2DO, von den Südkroatischen Inseln
QRV. Gearbeitet wird vorwiegend in CW auf 20 m, 30 m und 40 m sowie
täglich in SSB auf 14,278 MHz.
Die Veranstalter des Funkflohmarkts Hamburg laden am 6. Juni in die
Bahnstrasse 15 in 25436 Uetersen ein. Einlass für Aussteller ist ab 5 Uhr,
für Besucher ab 8.30 Uhr. Anmeldungen sind bei Thorsten Gebhardt, DG7TG,
möglich [4]
Vom 11. bis 17. Juni werden Gerd, DK8NT, und Horst, DL8NBM, von der Düne
auf Helgoland (IOTA-Nummer EU-127) QRV sein. Es werden hauptsächlich die
IOTA-Vorzugsfrequenzen bedient. Funkverbindungen zählen für das
Helgoland-Diplom.
Der OV Straubing (U14) lädt am 13. Juni zum 1.
Ostbayerischen-D-Star-Treffen ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 16
Uhr im neuen Konferenzraum des Berggasthofes Menauer, Grandsberg 6 in
94374 Schwarzach, statt. Die Vorträge befassen sich u.a. mit
Selbstbauprojekten für D-Star, der Einbeziehung von GPS sowie der
korrekten Konfiguration der verwendeten Gerätschaften. Interessenten
werden um schriftliche Anmeldungen bei Josef Rohrmüller, DL9RAR, [5]
gebeten.
Aktuelle Conteste
-----------------
6. und 7. Juni: IARU-Region 1 CW Fieldday und DARC
VHF-/UHF-/Mikrowellencontest
13. Juni: VFDB Contest, Hessen Contest und QSO-Party am Funkertag
14. Juni: Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 6/09 auf Seite 442.
Der Funkwetterbericht vom 2. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 27. Mai bis 1. Juni: Die Tageswerte des solaren Fluxes
stiegen langsam von 66,7 auf 72,5 Einheiten. Vom 25. bis 30. Mai war die
Sonne fleckenlos, dann erschien die Region 1019 mit insgesamt 13
Einzelflecken. Der bis dato unter dem A-Pegel pendelnde Mittelwert der
solaren Röntgenstrahlung stieg in den A-Bereich. Ein einzelner B-Flare am
1. Juni war das einzige erwähnenswerte solare Ereignis der Woche. Das
geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig. Lothar, DL3TD, schickte
einen Kurzbericht vom WPX-Contest und freute sich über unerwartet gute
Öffnungen das 20-m-Bandes in der Nacht zum Sonntag und am Sonntagmorgen
auf den transpolaren Linien zur US-Westküste. Auch in dieser Woche sorgten
wieder sporadische E-Schichten für die Belebung des 6-m-Bandes.
Die Vorhersage bis zum 10. Juni:
Die Sonnentätigkeit bleibt insgesamt gering mit 70 solaren Fluxeinheiten.
Die Region 1019 könnte einzelne C-Flares auslösen. Bis zum 5. Juni
erwarten wir einzelne geomagnetische Störungen, danach ruhige
Verhältnisse. Während die Kurzwellenbänder zumeist nur leise DX-Signale
liefern, bleiben sporadische E-Schichten das Überraschungselement für
Öffnungen des 6- und 2-m-Bandes. Die instabile Troposphäre sorgt für
anhaltende Regenscattermöglichkeiten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:25; Melbourne/Ostaustralien 21:27;
Perth/Westaustralien 23:09; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan
19:26; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:30;
Johannesburg/Südafrika 04:48; San Francisco/Kalifornien 12:49;
Stanley/Falklandinseln 11:54; Berlin/Deutschland 02:48.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:21; San Francisco/Kalifornien:
03:27; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:56;
Honolulu/Hawaii 05:10; Anchorage/Alaska 07:20; Johannesburg/Südafrika
15:23; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:20.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/r8fczs
[2] http://www.qso-party.de, http://www.darc.de/funkertag
[3] http://service.darc.de/presse/vorlagen
[4] dg7tg at web.de, Tel. 04828/901897, http://www.darc.de/distrikte/e/
[5] http://www.darc.de/distrikte/u/14/DOK_U14_D-Star-Treffen.pdf
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch