[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 25/2009, 26. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Mi Jun 24 14:19:59 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 25/2009, 26. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 25. Juni 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 26. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Lahme Strömung verzögert neuen Sonnenzyklus
– Parlamentarische Anfrage zu PLC
– 6-m-Relais in Österreich in Betrieb
– 50 Jahre Morokulien
– 4U1ITU wird künftig seltener aktiviert
– Stratosphärenballonstart am 3. Juli
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Lahme Strömung verzögert neuen Sonnenzyklus
-------------------------------------------
Eine langsame Strömung innerhalb unserer Sonne soll für ihre verlängerte
Ruhephase verantwortlich sein. Dies berichtet das Internetportal
Spiegel-Online [1]. In Polnähe erzeugt die Sonne alle elf Jahre
Jet-Streams, die sich über eine Zeit von 17 Jahren Richtung Äquator
bewegen. Ab dem 22. Breitengrad scheinen diese die Entstehung von
Sonnenflecken zu beeinflussen. Einen dieser Ströme haben zwei
Wissenschaftler vom National Solar Observatory in Tucson/USA in den
vergangenen Jahren beobachtet. Der Strom bewege sich in einer Tiefe von
1000 bis 7000 km unter der Sonnenoberfläche von Ost nach West. Derzeit
benötigt die Strömung drei Jahre, um zehn Breitengrade weiterzukommen.
Frühere Strömungen hatten die Strecke in nur zwei Jahren zurückgelegt.
Mittlerweile habe der Strom jedoch die 22-Grad-Marke erreicht, berichteten
die Wissenschaftler. Das zeige, dass der „sonneninterne Dynamo“ arbeite
und ein neuer Sonnenzyklus beginne. Funkwetterspezialist Hartmut Büttig,
DL1VDL, nannte der Redaktion dankenswerter Weise den englischsprachigen
Originalartikel mit dem Titel „Mystery of the Missing Sunspots, Solved?“,
den man auf den NASA-Webseiten findet [2].
Parlamentarische Anfrage zu PLC
-------------------------------
Lobbyisten der PLC-Industrie lösten eine parlamentarische Anfrage an die
EU-Kommission aus, in der behauptet wird, dass die Neufassung der
bekannten europäischen Norm EN 55022 für elektromagnetische Anforderungen
unter anderem an PLC-Modem künstlich niedrig gehalten werden. Dies ist als
Versuch zu werten, die unabhängige Normung politisch zu beeinflussen. An
der Normung arbeiten Vertreter aller Interessengruppen, auch Vertreter des
DARC (offenbar erfolgreich) mit und einigen sich auf einen Kompromiss, der
dann als Norm veröffentlicht wird. Offenbar reicht das der PLC-Industrie
nicht, die jetzt zu anderen Mitteln greift. Derzeit bemüht sich der DARC
um einen Termin in Brüssel.
Weitere Informationen sind als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite
veröffentlicht [3].
6-m-Relais in Österreich in Betrieb
-----------------------------------
Seit Anfang Juni arbeitet der 6-m-Umsetzer OE2XHL am Kitzsteinhorn in 3035
m Höhe. Die Eingabe auf 51,25 MHz und Ausgabe auf 51,85 MHz liegen
außerhalb des 6-m-Bandes hierzulande. Stationen aus Österreich können
jedoch bei entsprechenden Bedingungen auch in Nord- und Mitteldeutschland
gehört werden.
50 Jahre Morokulien
-------------------
Dieses Jahr feiert die norwegisch-schwedische so genannte Friedensrepublik
Morokulien ihr 50-jähriges Jubiläum. Das Wort Morokulien entstand 1959 und
ist abgeleitet von dem norwegischen Wort „moro“ und dem schwedischen Wort
„kul“, welche beide „lustig“ oder „spaßig“ bedeuten. Es handelt sich um
ein etwa sechs Hektar großes Gelände auf der Grenze zwischen Schweden und
Norwegen, etwa 111 km östlich von Oslo. Neben einem 1914 errichteten
Monument anlässlich des damaligen 100-jährigen Friedens zwischen beiden
Ländern, einem Campingplatz und einem Informationszentrum ist hier seit
1968 eine Amateurfunkstation mit den Rufzeichen LG5LG und SJ9WL ansässig.
Vom 7. bis 9. August findet ein Morokulien Ham-Tag statt, mit Flohmarkt
und Ausstellern. Morokulien ist kein selbständiger Staat. Er unterliegt
schwedischen und norwegischen Gesetzen. Die dortigen Aktivitäten werden
von Friedensvereinigungen beider Länder organisiert. Für Amateurfunk
zuständig ist der Verein „Amateur Radio in Morokulien“, kurz ARIM, der auf
seiner Webseite [4] detailliert die Amateurfunkstation beschreibt.
4U1ITU wird künftig seltener aktiviert
--------------------------------------
Das Rufzeichen 4U1ITU wird künftig nur noch relativ selten zu hören sein.
Dies berichtet der schweizer Amateurfunkverband USKA auf seiner Webseite
unter Berufung auf Gerald Lander, HB9AJU, dem Genfer Beauftragten der
USKA. Die geringere Aktivität ist ein Ergebnis der Ende Mai
stattgefundenen Generalversammlung des Internationalen Amateur Radio Clubs
IARC. Zu dem Entschluss hätten zum einen die verschärften
Sicherheitsbestimmungen innerhalb des ITU-Gebäudes, zum anderen der Wandel
in der internationalen Anerkennung des Amateurfunkdienstes als
Kommunikationsmittel und zum dritten die Tatsache geführt, dass nach den
vielen DXpeditionen der vergangenen Jahre 4U nicht mehr zu den
meistgesuchten Ländern zählt. So wolle man den Betrieb von 4U1ITU künftig
auf spezielle Betriebsarten und Konferenzdelegierte begrenzen sowie das
Nacht- und Wochenendfunken auf ein absolutes Minimum beschränken, heißt es
im Protokoll der Jahresversammlung. Außerdem sind die Arbeiten an den
Antennen auf dem Dach des Varembé-Gebäudes erfolgreich zu Ende geführt
worden.
Stratosphärenballonstart am 3. Juli
-----------------------------------
Am 3. Juli um 10.30 Uhr Lokalzeit wird eine Schülergruppe des
Johannes-Kepler-Gymnasiums in 66822 Lebach/Saar einen Stratosphärenballon
in Zusammenarbeit mit den Funkamateuren des OV Illingen (Q13) starten.
Unterstützt wird diese Ballonmission durch den OV Taubertal-Mitte (P56).
Die Nutzlast des Ballons besteht aus verschiedenen Sensoren, die Daten
über Luftfeuchte, Temperatur, Luftdruck und Ozonwerte sammeln. Diese Daten
werden auf 145,200 MHz via AX.25-Protokoll übermittelt. Weiterhin werden
abwechselnd Bilder der beiden ATV-Kameras mit Blick zum Boden und in die
Horizontale auf 2329 MHz gesendet. Die APRS-Nutzlast gibt zudem weitere
Informationen zur Flugroute des Ballons. Zur Zielgruppe des Projektes
gehören im Wesentlichen die Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums, die
sich für Geographie, Meteorologie, Technik und Elektronik interessieren.
Hierbei kann das Projekt für die jungen Menschen eine erste
Berufsorientierung sein und schließlich zur Gewinnung qualifizierten
Nachwuchses in den Bereichen Meteorologie, Elektronik, Informatik, Luft-
und Raumfahrt, Klimatologie und Umwelttechnik dienen. Die Arbeit an diesem
Projekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick
in eine wissenschaftliche Arbeitsweise zu erhalten. Bei der vor dem Start
stattfindenden Pressekonferenz „Von Schülern für Schüler“ werden die
Schüler mit Hilfe der betreuenden Lehrer auf Fragen des Publikums eingehen
und Details zum Ballonstart bekannt geben. Aufgrund der zu erwartenden
Flughöhe von 20 bis 30 km Höhe werden die Signale vermutlich in weiten
Teilen Deutschlands zu hören sein.
Aktuelle Conteste
-----------------
27. und 28. Juni: King of Spain Contest
1. Juli: RAC Canada Day Contest
4. und 5. Juli: DL DX RTTY Contest, DARC VHF-, UHF-,
Mikrowellen-Wettbewerb und Original QRP Contest
5. Juli: DARC Digital Contest Corona
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 6/09 auf Seite 442 und 7/09 auf Seite 516.
Der Funkwetterbericht vom 24. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 17. bis 23. Juni: Die Tageswerte des solaren Fluxes betrugen
nahezu konstant 68 Einheiten. Am 17. Juni verschwand der Sonnenfleck
Nummer 11 022. Es folgten drei fleckenfreie Tage. Seit dem 21. Juni ist
die Fleckengruppe 11 023 präsent. Das geomagnetische Feld war vom 17. bis
19. Juni sehr ruhig. Es folgte eine Störung, deren Maximum in der Nacht
vom 20. zum 21. lag. Seit dem 22. Juni haben wir wieder ein ruhiges
Magnetfeld. Die Kurzwellenausbreitung bot an einigen Tagen Überraschungen.
Nächtliche Signale auf 80, 40 und 30 m waren laut. Man konnte Stationen
aus allen Kontinenten arbeiten. Die HF-Bänder 20, 17, 15, 12 und 10 m
profitierten von hohen MUF-Werten. Selbst auf 10 m konnte man am
Wochenende Japan arbeiten. 20 und 17 m öffneten morgens zeitig über den
Nordpol. Auch das 24-MHz-Band war an einigen Tagen bis gegen Mitternacht
brauchbar. Das magische 50-MHz-Band öffnete mehrmals nach Japan, Afrika
und ganz Amerika. Es gab täglich einzelne Sporadic-Aktivitäten.
Die Vorhersage bis zum 30. Juni:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70
Einheiten. Geomagnetische Störungen erwarten wir erst am 30. Juni. Es gibt
weiterhin Überraschungen auf den oberen Bändern durch hohe MUF-Werte und
sporadische E-Schichten. Bei zunehmender Gewitterneigung wird die
Regenscatteraktivität zunehmen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan
19:25; Honolulu/Hawaii 15:50; Anchorage/Alaska 12:18;
Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:49;
Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien:
03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Stanley/Falklandinseln 19:53;
Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika
15:25; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/lo97pk
[2]
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/17jun_jetstream.htm?list1327749
[3] http://service.darc.de/voinfo/
[4] http://www.east.no/priv/la7tia/arim/
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch