[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 24/2009, 25. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jun 18 12:23:04 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2009, 25. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 18. Juni 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 25. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

– 10-m-Bake des Amateurfunksatelliten RS-15 auch nach fast 15 Jahren 
hörbar
– 40-m-Band in Südafrika erweitert
– Irland gibt Genehmigungen für Betrieb auf 500 kHz aus
– Besuchen Sie die 34. HAM RADIO in Friedrichshafen
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

10-m-Bake des Amateurfunksatelliten RS-15 auch nach fast 15 Jahren hörbar
-------------------------------------------------------------------------
Die 10-m-Bake des Amateurfunksatelliten RS-15 ist auch nach mehr als 14 
Jahren im Orbit gut zu hören. Der Satellit wurde am 26. Dezember 1994 
gestartet. Zwar funktioniert der 145-MHz-/29-MHz-Transponder nicht mehr, 
die Bake kann jedoch noch gehört werden. Henk, PA3GUO, hat das Signal auf 
29,350 MHz aufgezeichnet und publiziert es auf seiner Webseite [1] im 
MP3-Format. Wer kein Satellitentracking-Programm auf dem eigenen Rechner 
installiert hat, kann auf der N2YO-Webseite die Position von Satelliten in 
Echtzeit verfolgen [2].


40-m-Band in Südafrika erweitert
--------------------------------
Südafrikanische Funkamateure haben nun vollen Zugriff auf das 40-m-Band 
erhalten. Dies meldet Dennis Green, ZS4BS, auf der Webseite der 
IARU-Region 1. Für den Funkbetrieb steht das Segment von 7000 kHz bis 7200 
kHz zur Verfügung. Weiterhin steht Genehmigungsinhabern mit ZR-Präfix auch 
ein Teilbereich im 20-m-Band zur Verfügung, die Zuweisung geht von 14 225 
kHz bis 14 350 kHz.


Irland gibt Genehmigungen für Betrieb auf 500 kHz aus
-----------------------------------------------------
Die irländische Telekommunikationsbehörde ComReg hat acht Genehmigungen 
für Experimentalbetrieb von 501 bis 504 kHz ausgegeben. Innerhalb Irlands 
wurde bereits erhöhter Telegrafiebetrieb mit guten Signalstärken auf dem 
Bereich beobachtet. Die Genehmigungsinhaber hoffen auf weitere 
Aktivitätssteigerungen in diesem Frequenzbereich, wie der britische 
Amateurfunkverband RSGB auf seiner Webseite berichtet.


Besuchen Sie die 34. HAM RADIO in Friedrichshafen
-------------------------------------------------
Die 34. Internationale Amateurfunkausstellung in Friedrichshafen ist vom 
Freitag, dem 26. bis Sonntag, dem 28. Juni, für Besucher geöffnet. Die 
Gäste erwartet an drei Tagen ein volles Messeprogramm, über das in der 
Juni-Ausgabe der CQ DL sowie in dem der Ausgabe beiliegenden Messekatalog 
berichtet wurde. An dieser Stelle nochmals weitere Informationen.
Am Freitag bietet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in 
der Schule (AATiS e.V.) in Zusammenarbeit mit dem DARC eine 
Lehrerfortbildung an. Von 10 bis 17 Uhr finden in der Halle A2, 
Vortragsraum 3 entsprechende Vorträge statt. Nicht nur Lehrer, sondern 
alle Messebesucher können sich die Referate anhören.
Speziell für jugendliche Messebesucher bietet der DARC die HAM RALLYE an, 
deren Startschuss am Messe-Freitag und -Samstag jeweils um 10 Uhr an der 
Aktionsbühne im Foyer erfolgt. An 18 Stationen können Kinder und 
Jugendliche bis 27 Jahre in der Halle A1 und im HAM CAMP die Welt des 
Amateurfunks näher kennen lernen. Von kniffligen Quizfragen, über 
Funkbetrieb und interessante Telekommunikationsexperimente bis hin zur 
Contestsimulation ist alles vertreten, was der Amateurfunk bietet.
Mitarbeiter und Freunde der Bandwacht treffen sich am Samstag, im Raum 
Österreich in Halle A2. Uli, DJ9KR, wird über aktuelle Eindringlinge in 
den Amateurfunkbändern berichten. Wolf, DK2OM, erläutert, wie man Intruder 
von Störungen unterscheidet, die von Plasma-Fernsehern, getakteten 
Netzteilen und Powerline-Modems aus der Nachbarschaft stammen.
Erstmalig wird es Amateurfunkbetrieb an Bord des „Zeppelin NT“ geben, das 
zugeteilte Rufzeichen lautet DLØZZF/AM mit Operator Prof. Dr. Hans 
Schwarz, DK5JI. Die Flüge finden am 26. und 27. Juni, jeweils von 17:10 
bis 17:30 UTC statt. Jede Verbindung wird automatisch mit einer QSL-Karte 
bestätigt.
Der DARC und die Messe Friedrichshafen freuen sich auf Ihren Besuch auf 
der HAM RADIO, der sich in jedem Fall lohnt!


Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht für den Monat Mai, 
zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Das Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern war im Monat Mai 
mehrmals im 10-MHz-Band aktiv und störte diesen Bereich erheblich. Es 
machte bis 20 kHz des Bandes mit seinen ratternden und blubbernden 
Impulsen kaputt. Beschwerden waren bisher erfolglos. Ein 
Codar-Meeresoberflächen-Radar wurde mehrmals zwischen 24 840 und 24 950 
kHz gehört. Standort ist die Insel Pag in der Dalmatinischen Adria. Die 
Bundesnetzagentur ist informiert.
Im Bereich 7100 bis 7200 kHz senden täglich bis zu einem Dutzend 
Rundfunksender gleichzeitig. Bitte beobachten Sie weiterhin diesen Bereich 
vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden und berichten Sie an die 
Bandwacht.
Illegale Treibnetz-Baken im 10-Meter-Band sind fast täglich bei 
Sporadic-E-Bedingungen zu hören. Sie senden einen mehrere Sekunden langen 
ansteigenden Dauerton gefolgt von der Kennung mit bis zu drei Buchstaben. 
Bitte hören Sie dieses Band ab und berichten Sie an die Bandwacht!
Das Wetterfax auf 7089,5 kHz ist immer noch aktiv. Es beginnt seine 
Aussendung täglich um 12:38 UTC. Standort ist Sevastopol in der Ukraine, 
Betreiber ist wohl die Russische Marine. Offizielle Beschwerden durch die 
Bundesnetzagentur wurden bislang ignoriert.
Kontakt zur Bandwacht ist per Internet möglich [3].


Termine
-------
Am 20. Juni ist Kids Day – nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser 
internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was 
Sie selbst begeistert – den Amateurfunk. Der empfohlene Anruf an diesem 
Tag lautet: „CQ Kids Day“, ausgetauscht werden vorzugsweise Name, Alter, 
Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Informationen zum Mitmachen hat der 
DARC auf einer Webseite im Mitgliederservicebereich zusammengestellt [4].
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Technischen Museums in Wien 
unternehmen Funkamateure unter dem Sonder-Rufzeichen OE100TMW einen 
100-stündigen Funkmarathon. Beginnend mit dem 17. Juni wird noch bis 21. 
Juni aus dem Museum Betrieb gemacht.


Aktuelle Conteste
-----------------
20. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest
20. und 21. Juni: JARL All Asian DX Contest
27. und 28. Juni: King of Spain Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 6/09 auf Seite 442.


Der Funkwetterbericht vom 17. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 9. bis 16. Juni: Die Tageswerte des solaren Fluxes lagen an 
allen Tagen knapp unter dem 90-Tage Mittelwert von 70 solaren 
Fluxeinheiten. Am 9. und 12. Juni war jeweils ein Sonnenfleck sichtbar, an 
den anderen Tagen betrug die Sonnenfleckenrelativzahl Null. Das 
geomagnetische Feld war nur in den ersten fünf Stunden des 14. Juni 
gestört, ansonsten ruhig. Ziemlich laute DX-Signale gab es nachts auf 80, 
40 und 30 m. Auf 20, 17 und 15 m ist zwar die Dämpfung sonnen- und 
saisonbedingt hoch, die Bänder waren aber bis gegen Mitternacht 
DX-tauglich. Das Team von DR1A testete nach umfangreicher Bauphase ihre 
20-m-Station für die IARU-Weltmeisterschaft und tätigte an drei 
contestfreien Abenden während insgesamt 16 Stunden 2428 QSOs, davon 82 % 
DX. Glückwunsch, was wird dann erst im Sonnenfleckenmaximum los sein! Das 
6-m-Band blieb das Überraschungsband mit einzelnen Öffnungen nach Japan, 
Afrika und die Karibik. Sporadische E-Schichten sorgten für eine gute 
Bandbelebung.

Die Vorhersage bis zum 23. Juni:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten um 70 
Einheiten. Es sind keine vorhersagbaren geomagnetischen Störungen größerer 
Intensität bekannt. Die instabile Troposphäre sorgt für anhaltende 
Regenscattermöglichkeiten. Sporadische E-Schichten beleben weiterhin den 
Funkbetrieb auf 10 und 6 m.
Am Wochenende ist Sommersonnenwende. Das erste Halbjahr 2009 brachte keine 
sichtbare Erhöhung der Sonnenaktivität, der solare Flux bewegte sich 
konstant bei 70 Einheiten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:33; 
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 
19:24; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:18; 
Johannesburg/Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien 12:47; 
Stanley/Falklandinseln 12:03; Berlin/Deutschland 02:42.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien: 
03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:51; 
Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika 
15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:31.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten 
Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.pa3guo.com/rs15_cw_14june2009_0820utc.mp3
[2] http://www.n2yo.com/
[3] bandwacht at darc.de, http://www.iarums-r1.org
[4] http://service.darc.de/presse/vorlagen
[dx] http://www.darcdxhf.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch