[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 9/2009, 10. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Di Mär 10 12:56:16 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2009, 10. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 5. März 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 10. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Distrikt Thüringen (X) mit neuem Vorstand
– Alfred Reichel, DF1QM, silent key
– Estland mit CEPT Novice Licence
– 500 kHz: Britische Ausnahmebewilligungen verlängert
– Förderpreis für Projekte in der Jugendarbeit sowie Aus- und Weiterbildung
– Krimi-Folge mit Amateurfunkbezug
– 7. Werler Polittreff am 13. März
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Distrikt Thüringen (X) mit neuem Vorstand
-----------------------------------------
Auf der Frühjahrsversammlung des Distrikts Thüringen (X) am 28. Februar
wurde Roland Becker, DK4RC, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst Gerhard
Wilhelm, DL2AVK, ab, der den Distrikt kommissarisch verwaltete. Die
Stellvertretung übernehmen Rolf Hoffmann, DL2ARH, und Steffen Groß, DGØOSK,
der zugleich auch Beauftragter zur Bundesnetzagentur ist.
Alfred Reichel, DF1QM, silent key
---------------------------------
OM Alfred Reichel, DF1QM, ist am 1. März im Alter von 71 Jahren gestorben.
Seit Oktober 1967 war er Mitglied im Ortsverband Gladbeck (L03) und
engagierte sich viele Jahre auf verschiedenen Ebenen des DARC e.V. Unter
anderem war er 20 Jahre Vorsitzender im Distrikt Ruhrgebiet (L) und zehn
Jahre Amateurratssprecher. Im Jahr 1980 wurde ihm die Goldene Ehrennadel
verliehen. Besonders am Herzen lag ihm die Zukunftssicherung des
Bundesverbandes. Bis zuletzt pflegte er die Partnerschaft zwischen den
Funkamateuren der Russischen Republik Komi und seinem Distrikt. Mit seinem
Tod verliert der DARC e.V. einen engagierten und verdienten Funkamateur.
Estland mit CEPT Novice Licence
-------------------------------
Estland wendet seit kurzem die ECC-Empfehlung 05/06 der CEPT an. Damit
können auch Inhaber einer deutschen Klasse E-Genehmigung in Estland
vorübergehend am Amateurfunkbetrieb teilnehmen. Dies berichtet Hans Schwarz,
DK5JI, unter Berufung auf ein entsprechendes Dokument der estnischen
Wettbewerbsbehörde [1]. Ausländische CEPT Novice Lizenzen werden denen der
dortigen Klasse D gleichgesetzt. Diese dürfen auf folgenden Frequenzen –
jeweils in MHz – mit max. 10 W Ausgangsleistung senden: 28 bis 29,7, 50 bis
52, 70,14 bis 70,3, 144 bis 146, 432 bis 438 und 1240 bis 1300. Die
Übersicht zur ECC-Empfehlung und das Merkblatt zu Estland wurden im
Servicebereich für Mitglieder [2] bereits aktualisiert.
500 kHz: Britische Ausnahmebewilligungen verlängert
---------------------------------------------------
Die britische Telekommunikationsbehörde Ofcom hat ihre Ausnahmebewilligungen
für den experimentellen Betrieb von Amateurfunkstationen auf 500 kHz um ein
Jahr bis zum 28. Februar 2010 verlängert. Gleichzeitig wurde die maximal
erlaubte Sendeleistung von bisher 1 W ERP auf 10 W ERP erhöht. Es habe in
der Vergangenheit keine Meldungen über die Störung anderer Funkdienste durch
die Experimente gegeben, und es sei unwahrscheinlich, dass die
Leistungserhöhung zu Störungen führen werde, erklärt die britische
Telekommunikationsbehörde. Die Ausnahmebewilligungen erlauben die Benutzung
des Bandsegments von 501 bis 504 kHz.
Förderpreis für Projekte in der Jugendarbeit sowie Aus- und Weiterbildung
-------------------------------------------------------------------------
Für besondere Leistungen, Konzepte und Ideen im Bereich der Jugendarbeit
sowie aus dem Bereich der Aus- und Weiterbildung vergibt der AJW-Stab des
DARC einen Förderpreis. Ausgezeichnet werden Aktivitäten im Zeitraum Januar
2008 bis April 2009. Unter anderem bewertet die Jury Kriterien wie
Kontinuität in der Jugendarbeit, Aus- und Weiterbildung,
Finanzierungskonzepte, Neugewinnung von Mitgliedern und Zusammenarbeit mit
anderen Verbänden oder Einrichtungen. Die im Bereich AJW aktiven Gruppen
können sich für den AJW Förderpreis bewerben oder vorgeschlagen werden. Für
die Bewerbung oder den Vorschlag ist eine Beschreibung der Arbeit
einzureichen. Diese sollte nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten umfassen.
Bilder und Zeitungsausschnitte sind erwünscht. Die Bewerbung wird an die
DARC-Geschäftstelle, Stichwort „AJW-Förderpreis“, Lindenallee 4 in 34225
Baunatal gesendet. Einsendeschluss ist der 31. Mai. Die Preisträger werden
auf der HAM RADIO in Friedrichshafen bekannt gegeben.
Krimi-Folge mit Amateurfunkbezug
--------------------------------
Am 13. März strahlt das ZDF um 18 Uhr die Krimifolge „Der Tod hört mit“ aus
der Sendereihe SOKO Kitzbühel aus. Inhaltlich geht es um einen Syrer, der
bei einem Funkertreffen von einem Holzsteg in eine tiefe Klamm tödlich
stürzt. Der Steg war präpariert, die SOKO geht von einem Mord aus.
7. Werler Polittreff am 13. März
--------------------------------
Am 13. März findet um 19 Uhr der 7. Werler Polittreff in der Stadthalle
Werl statt. Eingeladen sind die Bundestagskandidaten von CDU, SPD, Die
Grünen, Die Linke und FDP. Die Gruppe der Funkamateure wird von Thilo Kootz,
DL9KCE, von der Technischen Verbandsbetreuung und EMV-Referent Ulfried
Ueberschar, DJ6AN, vertreten. Moderieren wird die Veranstaltung Lutz Kalle,
DJ4VF, der Distriktsvorsitzende Westfalen-Süd. Den Politikern soll die
Wichtigkeit des Amateurfunkdienstes – auch für die Gesellschaft –
verdeutlicht werden. Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung findet man
im Internet [3].
Aktuelle Conteste
-----------------
7. und 8. März: DARC VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb und ARRL International
DX Contest
8. März: UBA Spring Contest 80 m und DARC 10-m-Digital-Contest „Corona“
14. März: DIG QSO Party, AGCW-DL QRP Contest und YL-Aktivitäts-Party
15. März: DIG QSO Party und YL-Aktivitäts-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 3/09 auf Seite 202.
Der Funkwetterbericht vom 3. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Zwischen dem 24. Februar und dem 3. März war die Sonne sehr ruhig. Vom 24.
bis 26. Februar zeigte sich kurz die Region 1013, sie war stabil wie der
solare Flux, der bei 70 Einheiten lag. Das geomagnetische Feld verhielt sich
wechselhaft. Störungen gab es am 23. und 24. Februar, am 27. und 28. Februar
sowie am 2. und 3. März. Die transkontinentalen Funklinien reagierten
sensibel. Jeweils vor den Störungen gab es gute Lowbandöffnungen. Die
subjektiv besten DX-Bänder waren 40, 30 und 20 m, das interessanteste Band
wiederum 160 m.
Die Vorhersage bis zum 11. März:
Wir erwarten weiterhin Fluxwerte um 70 Einheiten. Dies entspricht etwa dem
90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes. Auch das geomagnetische Störungsbild
bleibt unverändert, wobei sich ruhige und gestörte Phasen in der Länge von
etwa zwei Tagen abwechseln. Zunächst bleibt es bis zum 6. März ruhig. Die
zuverlässigsten DX-Bänder bleiben 40, 30 und 20 m.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:07; Melbourne/Ostaustralien 20:05;
Perth/Westaustralien 22:07; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan
21:09; Honolulu/Hawaii 16:50; Anchorage/Alaska 16:51; Johannesburg/Südafrika
04:02; San Francisco/Kalifornien 14:39; Stanley/Falklandinseln 09:28;
Berlin/Deutschland 05:49.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:49; San Francisco/Kalifornien:
02:05; Sao Paulo/Brasilien 21:33; Stanley/Falklandinseln 22:49;
Honolulu/Hawaii 04:36; Anchorage/Alaska 03:27; Johannesburg/Südafrika 16:37;
Auckland/Neuseeland 06:58; Berlin/Deutschland 16:48.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.konkurentsiamet.ee/public/amateurMAARUS2007eng.doc
[2] http://service.darc.de/referate/ausland/new/SERVICESEITEN/klasse_e.html
[3] http://www.o49-werl.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch