[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 10/2009, 11. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 12 13:38:11 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2009, 11. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 12. März 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 11. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Neue Kurzwellenbandpläne auf der DARC-Webseite abrufbar
– AMSAT-OSCAR 27 wieder funktionstüchtig
– Clubmeisterschaftsurkunde verfügbar
– Neuer Webauftritt im modernen Layout
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Kurzwellenbandpläne auf der DARC-Webseite abrufbar
-------------------------------------------------------
Der neue, ab dem 29. März gültige Kurzwellenbandplan, ist ab sofort auf der
DARC-Webseite abrufbar [1] und wird auch in der Aprilausgabe der CQ DL
veröffentlicht. Der 29. März ist zeitgleich das offizielle Datum, welches
von der Weltfunkkonferenz 2003 für die Erweiterung des 40-m-Bandes um 100
kHz – von 7,1 bis 7,2 MHz – vorgesehen wurde. In Deutschland wurde das Band
durch Änderungen zur Amateurfunkverordnung bereits vorzeitig zum 1.
September 2006 erweitert. Das neue für Funkamateure nutzbare Spektrum machte
eine Neuauflage des Bandplans erforderlich, der kürzlich auf der
IARU-Region-1-Konferenz in Cavtat/Kroatien beschlossen wurde.
AMSAT-OSCAR 27 wieder funktionstüchtig
--------------------------------------
Seit dem 6. März ist der Satellit AMSAT-OSCAR 27 wieder voll
funktionstüchtig. Das meldet das Kommandoteam auf der AO-27-Webseite [2]. Im
Dezember war der künstliche Erdtrabant ausgefallen. Das Kommandoteam suchte
nach einer Strategie zur Entladung der Batterien und hoffte auf einen
Selbstreset. Die Taktik ging auf und der Satellit startete mit dem primären
Bootloader. In mehreren Versuchen wurde die Betriebssoftware erneut
aufgespielt. Die Telemetriedaten zeigen seit dem 1. März wieder gute
Betriebswerte, und der Satellit arbeitet seitdem im Analogmodus. Der
FM-Uplink ist auf 145,850 MHz FM, der Downlink auf 436,795 MHz FM.
Clubmeisterschaftsurkunde verfügbar
-----------------------------------
Die Urkunden der Clubmeisterschaft sind als PDF-Datei zum selber drucken auf
der Webseite des DARC-Referates für DX und HF-Funksport verfügbar [3]. Es
handelt sich um die Distrikts-Urkunden mit Platzierung im Distrikt. Die
Auszeichnung der ersten drei der Gesamtwertung nimmt der DARC-Vorsitzende
Jochen Hindrichs, DL9KCX, auf dem Contestforum der Messe HAM RADIO am
Samstag, dem 27. Juni um 12 Uhr vor.
Neuer Webauftritt im modernen Layout
------------------------------------
Im Sommer wird der DARC e.V. seinen kompletten Webauftritt modernisieren.
Die Ziele sind eine einfache Navigation für die Besucher, eine leichte
Bedienung für die Webmaster und eine einheitliche Außendarstellung des
Vereins. Die Details beschreibt ein Artikel, den Sie im April in der CQ DL
finden, oder bereits jetzt auf der DARC-Webseite herunterladen und lesen
können [4].
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform, zusammengestellt
von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Ab dem 30. März dürfen im Bereich 7100 bis 7200 kHz keine Rundfunksender
mehr arbeiten. Bitte helfen auch Sie mit und hören Sie rein, welche
Rundfunksender dann immer noch da sind. Dabei empfiehlt es sich, zur vollen
und halben Stunde auf Stationsansage und Jingle zu hören. Und geben Sie dann
Frequenz, Zeit und Stationsnamen an die Bandwacht weiter!
Das Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern war im Februar oft im
10-MHz-Band und störte diesen Bereich erheblich. Es machte bis 20 kHz des
Bandes mit seinen Impulsen unbrauchbar.
Das Wetterfax-Signal auf 7090 kHz aus der Ukraine ist immer noch aktiv. Es
zeigt üblicherweise Europa, das Mittelmeer, Nordafrika und das Schwarze
Meer. Die Legende ist in russischer Sprache geschrieben. DK2OM empfängt die
Wetterkarte täglich von 13:40 bis 14:00 UTC klar und ohne Verzerrungen mit
seinem Wavecom-Gerät. Der Sender befindet sich in Odessa, Ukraine. Dies hat
die Bundesnetzagentur herausgefunden. Ein anderes Wetterfax war am 18.
Februar auf 14 002 kHz. Es handelte sich um eines der US Coast Guard in
Boston, Massachusetts. Rufzeichen der Station ist NIK. Wolf Hadel
informierte Jack, AA3GZ. Der wiederum informierte die Sendestelle. Seither
wurde NIK nicht mehr gehört. Ein Screenshot finden Sie auf der
Bandwacht-Webseite [5].
Schon seit einigen Wochen ist von 20:30 bis 21:30 UTC ein starkes
Intermodulationsprodukt des Iranischen Rundfunks stark verzerrt und
splatternd zu hören. Die Grundfrequenz ist 7130 kHz. Die Bundesnetzagentur
ist informiert.
Das Piratennetz aus Fernost auf 10 147 kHz in LSB ist immer noch sehr aktiv.
Die Betreiber stammen vermutlich aus Indonesien. Beginn gegen 14:00 UTC.
Termine
-------
Am 16. März feiert Russland und die Funktechnikwelt den 150. Geburtstag des
russischen Physikers und Ingenieurs Alexander Stepanowitsch Popov, die CQ DL
3/09 berichtete auf Seite 188. Aus diesem Anlass sind mehrere
Sonderstationen QRV, die meisten von ihnen mit dem Präfix R15Ø. Es werden
Diplome zu Ehren „150 Jahre Popov“ herausgegeben. Die übersetzten
Bedingungen, bezogen auf Deutschland und Mitteleuropa, können bei Rolf
Rahne, DL6ZFG, Postfach 15, 39241 Gommern, gegen einen frankierten
Rückumschlag abgefordert werden.
Die Distriktsversammlung des Distriktes Saar mit Neuwahl des Vorstandes
findet am 21. März in 66636 Tholey-Neipel im Haus am Mühlenpfad, Kantstraße
26, um 10 Uhr statt. Gegen 14:30 Uhr schließt die Jubiläumsfeier 50 Jahre
Ortsverband Schmelz (Q06) an, Gäste sind herzlich willkommen. Weitere
Informationen mit Anfahrtsbeschreibung finden Sie auf der Distriktswebseite
[6].
Die 8. Illinger Tagung findet am Sonntag, 22. März ab 10 Uhr im Kulturforum
Illipse in 66557 Illingen/Saar statt. Fachvorträge zu vielfältigen Themen
stehen im Vordergrund, unter anderem aus dem Bereich Selbstbau, Amateurfunk
in der Schule, Neuheiten im Bereich EMV/EMVU und die Betriebsart PSKmail.
Dem Flohmarkt wird mehr Raum zur Verfügung gestellt. Aussteller können sich
bei Hans-Dieter Geid anmelden [7]. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos
und richtet sich auch an Personen ohne Amateurfunkgenehmigung. Die
Clubstation DCØFIH mit dem Sonder-DOK FIH wird während der Tagung aktiv sein
und Punkte für das Blaulichtdiplom auf den lokalen UKW-Relais verteilen.
Am 29. März wird im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth erneut die Aktion „Funken
für Kids im Museum“ angeboten. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist die
Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung. Nicht nur lokal, auch bundesweit
sind alle Amateurfunkstellen in Museen oder solche die dort für diesen Zweck
errichtet wurden – zum Mitmachen aufgerufen. Als Aktivitätsrahmen ist die
Zeit von 10 bis 17 Uhr auf KW und UKW mit Ausbildungsrufzeichen vorgesehen.
Leitstation in Fürth wird DLØRFM und im Ausbildungsbetrieb DN3NBW sein. Man
will jeweils zur ganzen Stunde auf 3720 kHz und zu jeder halben Stunde auf
7070 kHz ±QRM Funkbetrieb machen. Anmeldungen und Fragen nimmt Michael
Walter, DL3NBW, per E-Mail entgegen [8].
Am 4. April findet die 25. IPRT, die Fachtagung für digitale
Datenübertragung im Amateurfunk, in Darmstadt statt. Veranstaltungsort ist
das Hans-Busch-Institut in der Technischen Universität Darmstadt, in der
Merckstr. 25. Sobald das Tagungsprogramm feststeht, wird es auf der
IPRT-Webseite veröffentlicht [9].
Aktuelle Conteste
-----------------
14. März: DIG QSO Party, AGCW-DL QRP Contest und YL-Aktivitäts-Party
15. März: DIG QSO Party und YL-Aktivitäts-Party
21. März: Mecklenburg Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
22. und 23. März: Russian DX Contest, DARC HF SSTV Contest und BARTG HF RTTY
Contest
23. März: UBA Spring Contest 2 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 3/09 auf Seite 202.
Der Funkwetterbericht vom 10. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 4. bis 9. März: Wie in der letzten Woche erschien am 6. und 7.
März ein unscheinbarer Sonnenfleck, ansonsten war die Sonnenscheibe nur
durch das koronale Loch CH 364 geschmückt. Das geomagnetische Feld war
zeitweise am 4. und 8. März gestört. Am Samstag, dem 7. März, betrug der
geomagnetische Index A nur 0,8. Bei sehr ruhigen Ausbreitungsbedingungen war
abends auf 80 m in Telegrafie Siegfried Hari, DK9FN, als H4ØFN von Temotu
funkend, mit S7 zu arbeiten. Der ARRL-DX Contest sorgte für volle Bänder. 15
und 10 m waren nicht offen, während 20 m bessere Bedingungen als erwartet
zeigte. Die drei unteren Bänder, aber ebenso 10, 14 und 18 MHz, erlaubten
wieder QSOs mit allen Erdteilen.
Die Vorhersage bis zum 17. März:
Wir erwarten weiterhin Fluxwerte um 70 Einheiten. Geomagnetische Störungen
sind nur für den 13. und 14. März vorhergesagt. In einer Woche ist
Frühlingsanfang, der die Tag-/Nachtgleiche beider Hemisphären markiert. Die
nutzbare Dämmerungszeit wird zwar immer kürzer, aber die Dämpfungswerte auf
den unteren Bändern werden nur geringfügig höher. Es lohnt sich weiterhin,
früh und abends auf den drei unteren Bändern präsent zu sein. Das täglich am
längsten nutzbare DX-Band ist 30 m.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12;
Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan
20:59; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29; Johannesburg/Südafrika
04:06; San Francisco/Kalifornien 14:29; Stanley/Falklandinseln 09:41;
Berlin/Deutschland 05:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:56; San Francisco/Kalifornien:
02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 22:33;
Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Südafrika 16:29;
Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland 17:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/bandplan
[2] http://www.ao27.org
[3] http://www.darc.de/referate/dx/fgdcm08.htm
[4] http://www.darc.de/webcms1.pdf
[5] http://www.iarums-r1.org/
[6] http://www.darc-saar.de.
[7] Tel. 06897-7908125, db5vz at ov-q13.de, http://www.it.ov-q13.de
[8] funken-fuer-kids at dl3nbw.de
[9] http://www.iprt.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch