[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 11/2009, 12. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 19 13:41:22 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 11/2009, 12. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 19. März 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 12. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge
– Funkamateure diskutierten mit Politikern beim 7. Werler Polittreff
– Goldene Ehrennadel für DL4OAD
– DH2BAO als Vorsitzender im Distrikt Nordsee bestätigt
– Uhren-Umstellung auf Sommerzeit
– Workshop zum Thema Not- und Katastrophenfunk
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge
----------------------------------
Der letzte Frequenznutzungs- und EMV-Beitrag ist für das Jahr 2005
festgelegt und von den Funkamateuren eingezogen worden. Nach der so
genannten Frequenzschutzbereichsverordnung betrug der
Frequenznutzungsbeitrag 2005 2,40 Euro, der EMV-Beitrag 18,90 Euro. Beide
Beitragsformen waren damit im Vergleich zu 2003 und 2004 gesunken.
Die TKG- und EMV-Beiträge für 2006, 2007, 2008 und 2009 sind noch nicht
festgesetzt und entsprechend den Funkamateuren auch noch nicht zugestellt
worden. Informationen zufolge wird eine neue
Frequenzschutzbeitragsverordnung angekündigt. Im Juli/August diesen Jahres
sollen die Beitragsbescheide für TKG und EMV für 2006 bis 2008 verschickt
werden. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat zwischenzeitlich bei den
zuständigen Behörden um Stellungnahme zu dieser Thematik gegenüber den
Funkamateuren gebeten. Dies betrifft vor allem auch die Frage, warum die
Beiträge im Bereich des Amateurfunks vier Jahre nicht erhoben wurden, obwohl
dem DARC keine Verfahren im Zusammenhang mit den Beiträgen der Funkamateure
bekannt waren.
Funkamateure müssen erst bezahlen, nachdem sie von der Bundesnetzagentur
entsprechende Bescheide zugestellt bekommen haben. Für Einzelanfragen sowie
Detailinformationen – vor allem zum Hintergrund und zur Geschichte der
Beiträge – wenden Sie sich bitte an die Juristische Verbandsbetreuung,
Christina Hildebrandt, DO1JUR [1].


Funkamateure diskutierten mit Politikern beim 7. Werler Polittreff
------------------------------------------------------------------
Zahlreiche Funkamateure diskutierten am 13. März in Werl mit Politikern.
Thematisch ging es beim siebten so genannten Polittreff um die Folgen der
EMV-Gesetzgebung und die Rolle der Bundesnetzagentur.
So wurde seitens der Funkamateure gefordert, dass die BNetzA den Aufgaben
des Funkschutzes vollständig gerecht wird. Im Zentrum dessen steht nach der
neuen Gesetzgebung die Marktbeobachtung. Denn Hinweise auf Probleme mit
Produkten werden von den Kunden nicht oder erst zu spät bemerkt. Das
Nachsehen haben die Verbraucher und Nutzer der Funkdienste. Eine
Durchfallquote von teilweise über 50 % der getesteten Geräte, laut
Rechenschaftsbericht 2007 der Bundesnetzagentur, zeigt weiterhin die
Notwendigkeit der Einführung wirksamer Sanktionen.
Zweiter Pfosten eines nachhaltigen Funkschutzes ist die verlässliche
Störungsbearbeitung. Für die seitens der Funkamateure die Einführung eines
Qualitätsmanagements gefordert wurde. So kann man zum Beispiel verhindern,
dass hochrangigen BNetzA-Mitarbeitern Grenzwertüberschreitungen bei
PLC-Installationen um das 3500-fache zwar bekannt sind, aber nicht
bearbeitet werden. Stattdessen verkünde die BNetzA nur, dass mit PLC alles
in Ordnung sei ohne die grundlegenden Anforderungen des EMVG herzustellen.
Die Politiker regten daraufhin einen Gesprächstermin zwischen der Behörde,
dem Runden Tisch Amateurfunk und mit Martin Dörmann, Wirtschaftspolitischer
Sprecher der SPD an. Zielsetzung sei, dass das Handeln der BNetzA künftig
dem entspricht, was die Intention des EMVG fordert.
Ein weiteres Thema waren elektrische Leistungszähler, die derzeit als
Pilotprojekte getestet werden. Eckhard Fischer, Referatsleiter der
Arbeitsgruppe Wirtschaft der SPD, sprach sich gegen Übertragung der
Messdaten dieser Zähler per PLC-Verbindung aus. Er begründete seine Vorsicht
nicht nur mit dem enormen Störpotenzial, welches diese Technik berge,
sondern lehnte die Geräte auch aus funktionellen Gründen ab. So müssten
unter Umständen in einem Wohnblock derart viele Daten übertragen werden,
dass es zu einer gegenseitigen Beeinflussung der in die Zähler eingebauten
PLC-Modems käme.
Der Polittreff wurde bereits zum siebten Mal vom DARC-Ortsverband Werl (O49)
organisiert. Einen ausführlichen Nachbericht mit den Einzelheiten der
besprochenen Themen wird in der Maiausgabe der CQ DL veröffentlicht.


Goldene Ehrennadel für DL4OAD
-----------------------------
Wolfgang Lipps, DL4OAD, wurde während des 24. Bundeskongresses des
Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS)
die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. verliehen. Er erhielt die Auszeichnung
aus der Hand von DARC-Vorstandsmitglied Dr. Walter Schlink, DL3OAP. OM Lipps
erhielt die Ehrung aufgrund seiner enormen Verdienste im Amateurfunk.


DH2BAO als Vorsitzender im Distrikt Nordsee bestätigt
-----------------------------------------------------
Auf der Distriktsversammlung des Distriktes Nordsee (I), am 15. März in
Wallenhorst-Rulle wurde Johann-Peter Ritter, DH2BAO, im Amt des
Distriktsvorsitzenden bestätigt. Seine Stellvertretung übernimmt für die
nächsten zwei Jahre Heinz-Hinrich Blikslager, DB8WK. Hartmut Klein, DJ9OD,
wurde als Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur und als EMV-Referent
wiedergewählt.


Uhren-Umstellung auf Sommerzeit
-------------------------------
In der Nacht von Samstag, dem 28. März, auf Sonntag, dem 29. März, werden
die Uhren eine Stunde, von 2 Uhr auf 3 Uhr Sommerzeit vorgestellt. Die
Differenz zu UTC liegt dann bei zwei Stunden. Bitte denken Sie auch an die
Umstellung Ihres Logbuchprogramms, sofern dies erforderlich ist. Die
Sommerzeit 2009 endet am 25. Oktober mit der Umstellung auf Normalzeit.


Workshop zum Thema Not- und Katastrophenfunk
--------------------------------------------
Am 28. März findet ein Workshop zum Thema Not- und Katastrophenfunk im
Krisenfall im Österreichischen Vöcklabruck statt. Veranstaltungsort ist der
Gasthof Wimberghof in der Ferdinand Öttl-Straße 21. Beginn um 9.30 Uhr, Ende
gegen ca. 16 Uhr. Interessenten werden um Anmeldung bei Dr. Otto Zeilinger,
OE5OZL, gebeten [2].


Aktuelle Conteste
-----------------
21. März: Mecklenburg Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
22. und 23. März: Russian DX Contest, DARC HF SSTV Contest und BARTG HF RTTY
Contest
23. März: UBA Spring Contest 2 m
28. und 29. März: CQ WW WPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 3/09 auf Seite 202.


Der Funkwetterbericht vom 17. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 10. bis 16. März: Die Sonne vermittelte uns wieder ein
statisches Bild, inaktiv und fleckenfrei. Die Fluxwerte lagen konstant bei
69 entsprechend dem Langzeit-Mittelwert. Schaut man sich die Grafiken des
Fluxes und der R-Werte an, so finden wir für die Jahresprognose 2009 keinen
Anstieg. Wir müssen damit leben, wie auch immer, und lernen die sensiblen
Veränderungen des geomagnetischen Feldes aufgrund des Sonnenwindes zu
beobachten und zu nutzen.
Das geomagnetische Feld war gestört in der Nacht vom 11. zum 12. März – vom
Abend des 12. bis zum Mittag des 14. sogar stark – und vom Abend des 14. bis
zum Mittag des 15. März. Da DL1VDL jeden Morgen und jeden Abend kurz über
die Kurzwellenbänder dreht, bemerkte er die Anomalien: Vor Eintreffen der
Störung am späten Abend des 12. März waren bereits nachmittags auf 160 und
80 m etliche laute DX-Stationen zu arbeiten, gleichfalls am 15. und 16.
März. Auf den mittleren Bändern überraschten gute Öffnungen Richtung
US-Westküste und in den pazifischen Raum.

Die Vorhersage bis zum 24. März:
Wir erwarten keine Änderungen der Sonnentätigkeit. Bis zum 21. März sorgt
Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH 365 für Fading und zusätzliche
Dämpfung, danach sind keine weiteren geomagnetischen Störungen vorhergesagt.
Die Tag- und Nachtgleiche sorgt für ausgeglichene Grayline-Bedingungen auf
beiden Hemisphären. 40 und 30 m sind die besten Kandidaten für stabile
DX-Verbindungen in den pazifischen Raum und sind auch Indikatoren für
mögliche DX-Öffnungen der beiden unteren Kurzwellenbänder.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:20; Melbourne/Ostaustralien 20:19;
Perth/Westaustralien 22:17; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan
20:50; Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 16:07; Johannesburg/Südafrika
04:09; San Francisco/Kalifornien 14:18; Stanley/Falklandinseln 09:53;
Berlin/Deutschland 05:17.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:04; San Francisco/Kalifornien:
02:19; Sao Paulo/Brasilien 21:20; Stanley/Falklandinseln 22:17;
Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:04; Johannesburg/Südafrika 16:22;
Auckland/Neuseeland 06:38; Berlin/Deutschland 17:13.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] c.hildebrandt at darc-afz.de
[2] oe5ozl at qth.at
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch