[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 12/2009, 13. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 26 12:17:36 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2009, 13. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 26. März 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 13. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– RTA und BNetzA gegen Entwurf einer weiteren Anzeigepflicht für private
Funkanlagen
– Distrikt Saar wählte DK8VR zum Vorsitzenden
– Mitch Wolfson, DJØQN, übernimmt Auslandsreferat
– Vorschläge für Mitgliederumfrage weiterhin gesucht
– Panne bei der Auswertung des Ostermontag-Contestes des DTCs 2008
– Ergebnis der Nord-Link-Mitgliederversammlung
– DR6ØNATO zum 60. NATO-Jubiläum aktiv
– Funken für Kids im Museum
– Neue Kurzwellenbandpläne gelten ab dem 29. März
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
RTA und BNetzA gegen Entwurf einer weiteren Anzeigepflicht für private
Funkanlagen
----------------------------------------------------------------------------
------
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
hat am 16. Februar den Entwurf des „Gesetzes zur Regelung des Schutzes vor
nicht ionisierender Strahlung“ (NISG) vorgelegt. Darin enthalten ist unter
anderem eine Ausweitung der Regelungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes
auf private Funkanlagen, was in Form einer weiteren Anzeigepflicht ähnlich
der bereits bestehenden BEMFV erfolgen würde. Einbezogen werden allerdings
nun auch Anlagen mit einer Strahlungsleistung von weniger als 10 W EIRP.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
teilt aufgrund einer Anfrage des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) nun mit,
dass der RTA in das weitere Gesetzgebungsverfahren eingebunden wird.
Zum NISG wurde der RTA zudem bei einem Gesprächstermin am 24. März bei der
Bundesnetzagentur in Mainz befragt. Der RTA hat unter anderem vorgetragen,
dass es keinen Sinn mache, mit der Anzeigepflicht auch Funkanlagen, die mit
weniger als 10 W EIRP betrieben werden, zu belasten. Dies beträfe nicht nur
die Funkamateure, sondern auch CB-Funker, PMR/LPD-Nutzer, Freenet,
Garagentoröffner bzw. unzählige weitere Funk-Anwendungen kleiner Leistung.
Die Vertreter der Bundesnetzagentur äußerten, dass sie das NISG für eine
Doppelregulierung halten, außerdem hielten sie die Darstellung, die BNetzA
könne so einfach elektronische Übermittlungen der Daten vornehmen, für nicht
gerechtfertigt. Für den Fall des Amateurfunkdienstes kann der RTA das nur
unterstreichen.
Der RTA bat darum, die Möglichkeit vorzusehen, dass die Bundesnetzagentur an
die zuständigen Landesbehörden die Mitteilung gibt, dass die Anzeige der
Funkamateure (sofern dies zutrifft) bei der BNetzA vorliegt. Der RTA wird
sich dafür auch im weiteren Gesetzgebungsverfahren gegenüber dem BMWi und
dem BMU einsetzen. Dies betrifft vor allem auch den Umstand, dass nach dem
Gesetzentwurf des NISG „jede wesentliche Änderung“ der Funkanlage angezeigt
werden soll. Dies widerspricht grundsätzlich dem Experimentalcharakter des
Amateurfunkdienstes.
Distrikt Saar wählte DK8VR zum Vorsitzenden
-------------------------------------------
Eugen Düpre, DK8VR, wurde auf der Versammlung des Distriktes Saar (Q) am 21.
März in Tholey-Neipel einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Seit April 1991
bekleidet DK8VR das Amt des Distriktsvorsitzenden. Auch seinem
Stellvertreter Thomas Fricke, DL4VCM, sprach die Versammlung erneut das
Vertrauen aus. Das Amt des Verbindungsbeauftragten zur Bundesnetzagentur
bleibt in den Händen von Manfred Müller, DL4VAI.
Mitch Wolfson, DJØQN, übernimmt Auslandsreferat
-----------------------------------------------
Mitchell Wolfson, DJØQN, wurde am 18. März vom DARC-Vorstand kommissarisch
zum Auslandsreferenten ernannt. DJØQN übernimmt das Referat von Dennis
Härtig, DL7RBI, der am 1. März 2009 von dem Amt zurückgetreten war. DL7RBI
leitete das Auslandsreferat des DARC e.V. seit Januar 2007.
Vorschläge für Mitgliederumfrage weiterhin gesucht
--------------------------------------------------
DARC-Mitglieder sind weiter dazu aufgerufen, Vorschläge für eine mögliche
neue Mitgliederumfrage auf der DARC-Webseite per E-Mail an die Redaktion
einzusenden [1]. Die Redaktion prüft jedes Vierteljahr die aktuelle
Nachrichtenlage und wählt infrage kommende Themen aus. Laut eines
Beschlusses des DARC-Vorstandes werden Fragen nicht mehr monatlich, sondern
nur zu besonderen Anlässen und bei Bedarf gestellt.
Panne bei der Auswertung des Ostermontag-Contestes des DTCs 2008
----------------------------------------------------------------
Aufgrund eines technischen Fehlers sind alle über das Internet eingesandten
Logs sowie die Auswertung des Ostermontag-Contestes des DTC 2008 verloren
gegangen. Dies teilt der Contestmanager Frank Schmitte, DL1IL, mit. Er
bittet alle Beteiligten um Entschuldigung. Leider hätten alle Versuche der
Datenwiederherstellung nicht funktioniert. Der DTC-Vorstand hat daher
beschlossen, alle Teilnehmer an diesem Contest zu bitten, ihr Log bis zum
Einsendeschluss des Contests 2009 mit dem Betreff „Log2008“ noch einmal
einzusenden. Für die kommenden Conteste wurde eine entsprechende Sicherung
vorgesehen, sodass ein erneuter Datenverlust vermieden werden kann.
Ergebnis der Nord-Link-Mitgliederversammlung
--------------------------------------------
Am 21. Februar fand in Garbsen bei Hannover die Mitgliederversammlung von
Nord-Link e.V. statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahlen
zum Vorstand. Unter der Leitung von Thomas von Grote, DB6OE, wurde der
bisherige Vorstand im Amt bestätigt. Erster Vorsitzender bleibt Karsten
Heddenhausen, DC7OS, sein Stellvertreter Christian Kuhr, DG5OAC. Die Kasse
wird auch in Zukunft von Hartmut Bonatz, DL4AG, verwaltet, Claus Michaelis,
DG9BHD, ist als Schriftführer im Amt bestätigt. Als Höhepunkt stellte Oliver
Häusler, DH8OH, erste Geräte vor, die Nord-Link zusammen mit dem
DARC-Distrikt Niedersachsen für digitale Übertragungen im Amateurfunk
einsetzen will. Ziel ist es, sämtliche digitale Übertragungen in ein und
demselben Netz zu routen. Weitere Informationen und erste Testerergebnisse
wird es voraussichtlich im Herbst dieses Jahres geben.
DR6ØNATO zum 60. NATO-Jubiläum aktiv
------------------------------------
Der 60. Jahrestag der Gründung der NATO am 4. April sowie der großen
NATO-Tagung vom 3. bis 5. April in Kehl am Rhein, und gleichzeitig im
gegenüber gelegenen französischen Straßburg, wird eine Sonderstation mit dem
Rufzeichen DR6ØNATO die Feierlichkeiten begleiten. In teilweise
koordinierten Aktionen wird von befreundeten französischen Radioamateuren
aus gleichem Anlass die Sonderstation TMØTAN betrieben. Der zeitliche
Schwerpunkt der Funkaktivitäten wird das Wochenende vom 3. bis 5. April
sein, an dem Staatsoberhäupter aus 26 Staaten in Deutschland und Frankreich
in der Nähe tagen und das Jubiläum feiern. Bis Ende März 2010 wird zumindest
DR6ØNATO zu unregelmäßigen Zeiten oder besonderen Anlässen auf allen
bedeutenden Frequenzbändern und in den wichtigsten Betriebsarten aktiviert
werden. Voraussichtlich wird erstmals eine länderübergreifende gemeinsame
QSL-Karte an dieses Ereignis erinnern.
Funken für Kids im Museum
-------------------------
Am 29. März wird im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth erneut die Aktion „Funken
für Kids im Museum“ angeboten. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist die
Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung. Nicht nur lokal, auch bundesweit
sind alle Amateurfunkstellen in Museen – oder solche, die dort für diesen
Zweck errichtet wurden – zum Mitmachen aufgerufen. Als Aktivitätsrahmen ist
die Zeit von 10 bis 17 Uhr auf KW und UKW mit Ausbildungsrufzeichen
vorgesehen. Leitstation in Fürth wird DLØRFM und im Ausbildungsbetrieb
DN3NBW sein. Man will jeweils zur ganzen Stunde auf 3720 kHz und zu jeder
halben Stunde auf 7070 kHz ±QRM Funkbetrieb machen. Anmeldungen und Fragen
nimmt Michael Walter, DL3NBW, per E-Mail [2] entgegen.
Neue Kurzwellenbandpläne gelten ab dem 29. März
-----------------------------------------------
Die neuen Kurzwellenbandpläne gelten ab dem 29. März. Sie sind in der
Aprilausgabe der CQ DL nachzulesen und auf der DARC-Webseite abrufbar [3].
Aktuelle Conteste
-----------------
28. und 29. März: CQ WW WPX Contest
4. und 5. April: SP-DX-Contest, EA-WW-RTTY Contest und DARC UKW QRP Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 3/09 auf Seite 202 und 4/09 auf Seite 288.
Der Funkwetterbericht vom 24. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 17. bis 23. März: Die Sonne überschritt den Äquator in
Richtung Norden am 20. März um 12:43 Uhr. Nun ist Frühling und mit der
Uhrenumstellung auf Sommerzeit am letzten Märzwochenende verschieben sich
unsere Grayline-DX-Gewohnheiten früh und abends um eine Stunde. Die
Tageswerte des solaren Fluxes betrugen 70 ± 1 Einheiten. Sonnenflecken gab
es keine. Bis auf eine heftige geomagnetische Störung am 21. März tagsüber
verhielt sich das Erdmagnetfeld ruhig. Die weltweit rege Beteiligung am
RU-DX-Contest erlaubte eine einigermaßen objektive Beurteilung der
Ausbreitungsbedingungen. Die Signale auf 80, 40 und 20 m waren weltweit über
dem gewohnten Durchschnitt, 15 öffnete nur spärlich in Ost-Westrichtung aber
transäquatorial. VK9AA war auf 15 m am Sonntagvormittag gut zu erreichen. 10
m war in unseren Breiten fast immer geschlossen.
Die Vorhersage bis zum 31. März:
Auch wenn das „Stereo Science Center der NASA“ [4] am 24. März einen
eindrucksvollen Sonnenfleck hinter dem nordöstlichen Sonnenrand detektierte,
ändert das nichts an der prognostizierten inaktiven Sonne. Wir erwarten
konstante Fluxwerte bei 70 und bis zum 8. April ein überwiegend ruhiges
geomagnetisches Feld. Von 80 bis 17 m sollten im Laufe der Woche alle
Kontinente erreichbar sein.
Internationales Astronomiejahr 2009
Auf der Webseite des nationalen Komitees zum Internationalen Astronomiejahr
2009 [5] finden Sie vielfältige aktuelle Informationen. Am 4. April findet
der 7. Astronomietag mit über 133 Veranstaltungen bundesweit statt [6]. Am
2. April wird im Gasometer Oberhausen die Ausstellung „Sternstunden-Wunder
des Sonnensystems“ eröffnet.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:26; Melbourne/Ostaustralien 20:26;
Perth/Westaustralien 22:22; Singapur/Republik Singapur 23:07; Tokio/Japan
20:40; Honolulu/Hawaii 16:31; Anchorage/Alaska 15:45; Johannesburg/Südafrika
04:13; San Francisco/Kalifornien 14:07; Stanley/Falklandinseln 10:05;
Berlin/Deutschland 05:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:11; San Francisco/Kalifornien:
02:25; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln 22:01;
Honolulu/Hawaii 04:43; Anchorage/Alaska 04:22; Johannesburg/Südafrika 16:15;
Auckland/Neuseeland 06:27; Berlin/Deutschland 17:26.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] redaktion at darc.de
[2] funken-fuer-kids at dl3nbw.de
[3] http://www.darc.de/bandplan
[4] http://www.solarcycle24.com
[5] http://www.astronomie2009.de
[6] http://www.astronomietag.de, s.a. interaktive Landkarte der
Veranstaltungsorte
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch