[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 18/2009, 19. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Mai 7 13:36:51 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2009, 19. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 7. Mai 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 19. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Distriktsvorsitzende Béatrice Hébert, DL3SFK, im Amt bestätigt
– DARC auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention
– Tagung der AMSAT-DL in Bochum
– Einladung zum dritten YL-Aktivitätswochenende
– Jetzt anmelden zum HAM CAMP
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Distriktsvorsitzende Béatrice Hébert, DL3SFK, im Amt bestätigt
--------------------------------------------------------------
Béatrice Hébert, DL3SFK, wurde auf der Distriktsversammlung Württemberg (P)
am 3. Mai in Neuffen im Amt als Vorsitzende bestätigt. Seit März 2003 hat
sie den Vorsitz inne. Ihre Stellvertretung übernehmen weiterhin Michael
Burgmaier, DH8BM, und Harald Tietze, DK3SI, der gleichzeitig auch die
Verbindung zur BNetzA hält. Raimund Aust, DL4SAV, wurde von der Versammlung
als Kassierer ebenfalls wieder gewählt.


DARC auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention
-------------------------------------------
Der DARC präsentiert sich vom 15. bis 17. Mai auf der Amateurfunkmesse
Hamvention in Dayton im US-Bundesstaat Ohio. Der Stand befindet sich nicht
im Ausstellerbereich, sondern ist als Gast direkt auf dem ARRL-EXPO als
Vertreter für die IARU-Region 1 untergebracht. Die Standbesatzung besteht
aus: Rudolf Schwenger, DJ3WE, vom DARC-Vorstand, DARC-Auslandsreferent Mitch
Wolfson, DJØQN, IARU-Verbindungsbeauftragter Jörg Jährig, DJ3HW, und
Mustapha Landoulsi, DL1BDF, Mitarbeiter des Auslandsreferats. Alle deutschen
Funkamateure sind eingeladen den Stand zu besuchen.


Tagung der AMSAT-DL in Bochum
-----------------------------
Das 16. AMSAT-DL-Symposium und die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL finden
am Samstag, dem 16. Mai 2009, im Radom der Sternwarte Bochum, Institut für
Umwelt- und Zukunftsforschung (IUZ), statt. Die gesamte Veranstaltung ist
auch offen für Nicht-Mitglieder. Die Vorträge beginnen um 10 Uhr und
behandeln u.a. den Telemetrieempfang von Satelliten und das Thema „SDR –
Perseus und Co.“. Weitere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung sind
im Internet [1] zu finden. In der Mittagspause sind Imbiss und Getränke
erhältlich; um 14 Uhr geht es mit der Hauptversammlung weiter, in deren
Rahmen auch aktuell über den Satelliten P3E und die Marssonde P5A berichtet
wird. Das erfolgreiche Erde-Venus-Erde (EVE) Experiment wird noch einmal von
mehreren Beteiligten vorgestellt.


Einladung zum dritten YL-Aktivitätswochenende
---------------------------------------------
Vom 15. bis 17. Mai lädt der DARC-Distrikt Württemberg alle YLs zum dritten
YL-Aktivitätswochenende ein. Treffpunkt ist am Freitag gegen 16 Uhr an der
„Alten Säge“ in Breitenberg bei Calw [2]. Auf dem Programm stehen unter
anderem ein Bastelprojekt, Foxoring sowie Funkbetrieb unter DLØYLP und
Ausbildungsrufzeichen. Für Übernachtungen sind Bettzeug und festes Schuhwerk
sowie wetterfeste Kleidung für das Peilen mitzubringen. Béatrice, DL3SFK,
hat sich für die Kinderbetreuung bereit erklärt. Das Haus ist
behindertengerecht eingerichtet. Tagesgäste sind ebenfalls willkommen, eine
Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Anmeldungen sind per Internet [3]
oder bei Anette Sawatzki, DL7GAS, möglich.


Jetzt anmelden zum HAM CAMP
---------------------------
Vom 25. bis 28. Juni können Kinder und Jugendliche bis 27 Jahren im HAM CAMP
während der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen preiswert übernachten. Das
HAM-CAMP befindet sich auf dem Freigelände beim Eingang Ost. Dieses Jahr
gibt es 80 Plätze. Eine Funkstation mit dem Rufzeichen DAØHC steht zur
Verfügung sowie ein Bastelstand unter Leitung des OV Albstadt (P34).
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wird vergrößert auf zwölf
Plätze. Es wird auch zu verschiedenen Terminen ein SMD-Löt-Workshop
angeboten. Das HAM-CAMP-Paket enthält: drei Übernachtungen im HAM CAMP, eine
3-Tages-Plakette für die Messe, drei Mal Frühstück und einen Parkplatz bei
der Halle A5. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 15.
Juni notwendig. Weitere Informationen gibt es auf der HAM-CAMP-Webseite oder
bei Michael Burgmaier, DH8BM [4].


Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 8. Mai: VFDB Aktivitätstage
9. Mai: EUCW QSO-Party, DIG QSO Party und Aktivitätswettbewerb Franken
9. und 10. Mai: Alessandro Volta DX Contest, CQ M Contest und VFDB
Aktivitätstage
10. Mai: EUCW QSO-Party, Aktivitätswettbewerb Franken
16. und 17. Mai: King of Spain Contest und Baltic Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 5/09 auf Seite 364.


Der Funkwetterbericht vom 5. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------
Wie in der Woche zuvor grüßte uns von der ansonsten blanken Sonne am 29. und
30. April für kurze Zeit ein Sonnenfleck. Die solaren Fluxwerte betrugen
konstant 70 Einheiten. Nur das geomagnetische Feld und kleinere sporadische
E-Schichten bestimmten die Nuancen in der Kurzwellenausbreitung. Das
koronale Loch CH368 erhöhte die Dichte des Sonnenwindes zwischen dem 2. und
4. Mai. Dennoch war das Erdmagnetfeld an allen Tagen nur gering gestört. Die
DX-Möglichkeiten waren im Vergleich zur Vorwoche nicht besser. Auf 30, 20
und 17 m öffneten sowohl in Ost-/Westrichtung als auch transäquatorial. 40
und 80 m waren vor unserem lokalen Sonnenaufgang nach Südamerika DX-tauglich
und abends waren asiatische Stationen zugange. Europa-QSOs auf den oberen
Kurzwellenbändern und auf 6 m wurden an einigen Tagen durch Sporadic-E
möglich. Zum VHF-Contest am Wochenende liefen Tropo-QSOs bis über 800 km.

Die Vorhersage bis zum 12. Mai:
Die Sonnentätigkeit bleibt  unverändert gering mit Fluxwerten um 70
Einheiten. Das koronale Loch CH369 steht im Sonnenfahrplan und wird am 6.
Mai geoeffektiv. Bis zum 9. Mai erwarten wir ein gestörtes Magnetfeld.
Danach bleibt es ruhig. Mögliche Gewitter erhöhen die Wahrscheinlichkeit für
atmosphärische Störungen aber auch für Regenscatterverbindungen auf 10 GHz.

Softwaretipps:
Da niemand weiß, wann die Sonne aus dem Tiefschlaf erwacht, kann man sich
über vergleichbar geringe Sonnenfleckenzahlen im Internet schlau machen [5].
Das frei verfügbare Ausbreitungsprogramm AREPS [6] wird von Nils
Schiffhauer, DK8OK, in seinem 10-minütigen Video anschaulich erklärt [7].
Das über Youtube abrufbare Video bietet eine knappe Einführung in die
Installation und Bedienung der Software, in die Theorie der ionosphärischen
Kurzwellenübertragung sowie eine Prüfung dieser Ergebnisse anhand von
Empfangsbeispielen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:03; Melbourne/Ostaustralien 21:04;
Perth/Westaustralien 22:50; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan
19:45; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska 13:36; Johannesburg/Südafrika
04:33; San Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:14;
Berlin/Deutschland 03:28.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:55; San Francisco/Kalifornien:
03:04; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:32;
Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:11; Johannesburg/Südafrika 15:35;
Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland 18:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.amsat-dl.org
[2] http://www.ejw-calw.de/freizeitheim/hauptgebaeude/index.html
[3] http://www.darc.de/distrikte/p/03/yl, dl7gas at darc.de
[4] http://www.ham-camp.de, hamcamp at darc.de
[5] http://spaceweather.com/glossary/sunspotplotter.htm
[6] http://areps.spawar.navy.mil/2858/software/index.html
[7] http://www.youtube.com/watch?v=8cTM-pl34do
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch