[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 19/2009, 20. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Mai 14 09:46:01 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 19/2009, 20. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 14. Mai 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 19. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

– IRCs verfallen Ende 2009
– Einsteigerklasse wird auf der HAM RADIO diskutiert
– Historischer Fieldday in Friedrichshafen
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Fichtenfieldday hat noch Plätze frei
– Europäischer Schlösser- und Burgentag
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IRCs verfallen Ende 2009
---------------------------------
Die aktuellen Internationalen Antwortscheine (IRC) der so genannten Serie 
„Beijing 2“ verfallen Ende des Jahres. Im Gegensatz zu früheren Scheinen 
tragen sie ein Verfallsdatum mit einer maximalen Gültigkeitsdauer von drei 
Jahren. Selbst wenn man heute IRCs kauft, tragen diese ebenfalls das 
Verfallsdatum 31. Dezember 2009. Künftige IRC der neuen Serie Nairobi 
sollen erst ab dem 1. Juli verkauft werden. Diese verfallen dann erst am 
31. Dezember 2013. Jährlich werden etwa 2,2 Millionen IRCs weltweit 
verkauft. In Deutschland sind IRCs ausschließlich in der eFiliale der Post 
erhältlich [1].


Einsteigerklasse wird auf der HAM RADIO diskutiert
-------------------------------------------------------------------
Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen werden die Ergebnisse aus der 
Diskussion um eine neue Einsteigerklasse vorgestellt und besprochen. 
DARC-Vorstandsmitglied Rudolf Schwenger, DJ3WE, lädt zu dieser 
Veranstaltung ein, die am Messe-Sonntag von 10 bis 12 Uhr im Raum 
Österreich stattfindet. Die AJW-Referenten aus den 24 Distrikten des DARC 
e.V. waren dazu aufgerufen, sich mit den Ortsverbänden und den Mitgliedern 
in ihren Distrikten zu beraten und an dieser Diskussion zu beteiligen. 
Insgesamt haben sich bis Anfang Mai 14 Distrikte zurückgemeldet und dabei 
ein teilweise sehr differenziertes Stimmungsbild aus der Mitgliedschaft 
skizziert: In zehn Distrikten haben sich die Mitglieder für eine neue 
Einsteigerklasse und in einem Distrikt dagegen ausgesprochen. In drei 
Distrikten stehen noch Workshops oder Treffen zu diesem Thema an. Viele 
individuelle Vorschläge und Anmerkungen zur Gestaltung einer möglichen 
neuen Einsteigerklasse wurden dabei eingebracht; diese werden nicht nur in 
die Diskussion in Friedrichshafen einfließen, sondern auch bei den 
Gesprächen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) eine Rolle spielen. 
Darunter waren beispielsweise Vorschläge, eine Upgradefähigkeit im Bereich 
Technik zu ermöglichen oder einen besonderen Schwerpunkt auf die 
praktische Ausbildung der Teilnehmer in allen Klassen zu legen. Die 
Diskussion in den Distrikten dauert noch an.


Historischer Fieldday in Friedrichshafen
---------------------------------------------------
Auf der HAM RADIO haben Funkamateure die einmalige Gelegenheit, im Herzen 
der Messe zu campen. Der DARC blickt zurück auf 60 Jahre Bodenseetreffen 
und veranstaltet einen historischen Fieldday mit Campingwagen aus früheren 
Jahrzehnten. Wenn Sie beispielsweise einen „VW T1“, einen „Eriba Puck“ 
oder ein anderes Oldtimer-Gespann aus den vergangenen 60 Jahren ihr Eigen 
nennen, oder ein originelles Fieldday-Mobil besitzen, bewerben Sie sich 
bitte mit einer kurzen Beschreibung [2]. Sie erhalten eine 
Stellplatzgenehmigung, um „in“ der Messe zu campen, eine 
Drei-Tages-Plakette für die Messe und freien Eintritt zur Jubiläumsfeier. 
Und schließlich erhält das „urigste Gespann“ einen Überraschungspreis.


Nachrichten der DARC-Bandwacht
----------------------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform, 
zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Seit dem 30. März dürfen im Bereich 7100 bis 7200 kHz keine Rundfunksender 
mehr arbeiten. Trotzdem ist dort noch eine große Zahl aktiv. Bitte helfen 
auch Sie mit und hören Sie rein, welche Rundfunksender immer noch da sind. 
Meist senden bis ein Dutzend Rundfunksender gleichzeitig. Manchmal sind 
sogar zwei zur gleichen Zeit auf derselben Frequenz. Es empfiehlt sich, in 
den Nachmittags- und Abendstunden zur vollen und halben Stunde auf 
Stationsansage und Jingle zu hören. Geben Sie dann bitte auch Frequenz, 
Zeit und Stationsnamen an die Bandwacht weiter!
Das Überhorizontradar der Briten auf der Insel Zypern war im Monat April 
mehrmals im 10-MHz-Band und störte diesen Bereich erheblich. Es machte bis 
20 kHz des Bandes mit seinen ratternden und blubbernden Impulsen kaputt. 
Beschwerden waren bisher erfolglos.
Ein Meeresoberflächen-Radar mit 100 Pulsen je Sekunde wurde am 13. April 
auf 14 110 kHz gehört. Standort ist Frankreich.
Ein Fernschreib-System „PRC 4-plus-4“ aus der Volksrepublik China ist auf 
7000,3 kHz zu hören. Dieses System ist in den Abendstunden zu Gange, 
Parameter 8 mal 75 Baud QPSK.
Piraten aus Marokko und Fernost sind täglich in USB im 30-m-Band zu hören. 
Als Frequenzen dienen jeweils in kHz: 10 101, 10 125, 10 135 und 10 150. 
Es handelt sich vermutlich um Fischerboote.
Das Web-SDR [3] der Universität Twente in den Niederlanden lässt derzeit 
den Empfang von acht Frequenzbereichen zu. Interessierte ohne 
Kurzwellenempfänger oder ohne Antenne können damit leicht am KW-Empfang 
teilnehmen.


Fichtenfieldday hat noch Plätze frei
---------------------------------------------
Vom 5. bis 7. Juni veranstaltet der OV Lennestadt (O28) zum fünften Mal 
sein Zeltlager „Fichtenfieldday“ bei Attendorn im Sauerland. Für den so 
genannten FiFi sind noch wenige Plätze frei. Die Anmeldung ist noch bis 
zum 21. Mai möglich [4]. Die Veranstaltung richtet sich an technisch 
interessierte junge und jung gebliebene Funkamateure und SWLs. Auf dem 
Programm steht neben Funkbetrieb, Foxoring und Geocaching unter anderem 
ein Elektronik-Bastelprojekt. Der „FiFi-SMSer“, ein kleiner 
Sende-Empfänger im 70-cm-Band, ist eine Eigenentwicklung der Veranstalter. 
Das Gerät im Hosentaschenformat zeigt auf einem Display an, welche 
gleichartigen Empfänger sich in Funkreichweite befinden. Mit der 
alphanumerischen Tastatur lässt sich eine Kurznachricht, ähnlich einer 
SMS, verfassen und abschicken. So ist zum Beispiel die Kontaktaufnahme zu 
Bekannten auf Amateurfunk-Fachmessen möglich.


Europäischer Schlösser- und Burgentag
----------------------------------------------------
Am 17. Mai findet ein Europäischer Schlösser- und Burgentag statt. 
Aktivitätszeitraum ist von 06:00 bis 17:00 UTC, die 
Ausschreibungsbedingungen sind im Internet veröffentlicht [5]. Alle 
Verbindungen zählen für das World Castle Award (WCA) [6].

Aktuelle Conteste
-----------------------
16. und 17. Mai: King of Spain Contest und Baltic Contest
20. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 2 m
21. Mai: Aktivitätstag Bergbau und QRP Minimal Art Session
20. Mai bis 5. Juni: Carabinieri Aktivität
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 5/09 auf Seite 364.


Der Funkwetterbericht vom 13. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 5 bis 12. Mai: Im Berichtszeitraum gab es keine 
Sonnenflecken, Fluxwerte zwischen 68 und 72 mit steigender Tendenz und – 
wie vorausgesagt – zwischen dem 6. und 9. Mai ein gestörtes Erdmagnetfeld. 
Die lautesten DX-Signale waren auf 30 m zu hören, gefolgt von 40 und 20 m. 
An den meisten Tagen bildeten sich sporadische E-Schichten, die den 
Funkbetrieb auf 10 und 6 m belebten. Sporadic-Betrieb auf 6 m 
funktionierte fast bis Mitternacht. Am 5. und 6. Mai war das Maximum der 
Eta-Aquariden und rege Meteorscatteraktivität.

Die Vorhersage bis zum 20. Mai:
Die Sonnentätigkeit bleibt gering mit Fluxwerten um 70 Einheiten. Es 
könnte sein, dass die zwei am östlichen Sonnenrand auftauchenden Gebiete 
polarisierte Sonnenflecken ausbilden. Lassen wir uns überraschen, 
zumindest steigt der Flux leicht an.

Ausbreitungstipp:
Ob eine Funklinie offen ist oder nicht, kann man für einige 
Kurzwellenbänder schnell feststellen, indem man in Telegrafie CQ ruft und 
sich die Feldstärke des eigenen CQ-Signals im Reversebaken-Network 
anschaut [7].

Neues vom Sonnenfleckenzyklus:
Vom 28. April bis 1. Mai trafen sich die Solarexperten in Boulder/Colorado 
zum Annual Space Wheather Workshop. Ein für uns interessantes Ergebnis ist 
die Prognose des 24-er Solarmaximums, das im Mai 2013 erwartet wird. Mit 
Tageswerten von nur 90 solaren Fluxeinheiten könnte es das drittniedrigste 
Maxima seit dem Jahr 1900 werden [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:11; 
Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 
19:38; Honolulu/Hawaii 15:53; Anchorage/Alaska 13:14; 
Johannesburg/Südafrika 04:37; San Francisco/Kalifornien 13:02; 
Stanley/Falklandinseln 11:27; Berlin/Deutschland 03:14.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:03; San Francisco/Kalifornien: 
03:11; Sao Paulo/Brasilien 20:33; Stanley/Falklandinseln 20:19; 
Honolulu/Hawaii 05:01; Anchorage/Alaska 06:32; Johannesburg/Südafrika 
15:30; Auckland/Neuseeland 05:24; Berlin/Deutschland 18:52.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten 
Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] https://www.efiliale.de
[2] s.heine at darc-afz.de, Stichwort „Oldie-Fieldday“
[3] http://websdr.ewi.utwente.nl:8901
[4] http://www.ov-lennestadt.de/fifi
[5] http://f6fna.club.fr/jecruleanglais.html
[6] http://www.wcagroup.org
[7] http://www.reversebeacon.net/main.php
[8] http://www.arrl.org/news/stories/2009/05/11/10812/?nc=1
[dx] http://www.darcdxhf.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch