[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 20/2009, 21. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Mi Mai 20 14:53:52 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 20/2009, 21. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 21. Mai 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 21. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Störungsmeldungen an die Bundesnetzagentur per E-Mail möglich
– Schutzverordnung für Sicherheitsfunkdienste in Kraft getreten
– EMVG und Interessenvertretung
– 70-MHz-Band in der Slowakei freigegeben
– 50 deutsche Funkamateure besuchten DARC-Stand auf der Hamvention
– Alois Krischke, DJØTR, in CQ Hall of Fame aufgenommen
– Anmeldungen zum CW-Fieldday online möglich
– Vorstand der AMSAT-DL im Amt bestätigt
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Störungsmeldungen an die Bundesnetzagentur per E-Mail möglich
-------------------------------------------------------------
Die Bundesnetzagentur hat eine E-Mail-Adresse für Funkstörungsmeldungen
frei geschaltet, sie lautet: funkstoerung at bnetza.de. Die Abfrage erfolgt
zurzeit noch zentral am Standort Mainz, jedoch ist geplant, die Meldungen
nachts und am Wochenende an die Prüf- und Messdienste mit 24-stündiger
Bereitschaft automatisch weiterzuleiten. Auch auf der Webseite der
Bundesnetzagentur ist ab sofort ein Kontaktformular erreichbar, über das
Störungen im Bereich Funk abgegeben werden können [1]. Bei einem
einmaligen Test der angegebenen E-Mail-Adresse wurde dem DARC eine
Eingangsbestätigung zugestellt. Der DARC empfiehlt darauf zu achten, dass
diese auch tatsächlich beim Absender eingeht. Bei eventuellen
Unsicherheiten sollte die Störungsmeldung auf dem alternativen Postweg
oder per Fax abgesendet werden.
Schutzverordnung für Sicherheitsfunkdienste in Kraft getreten
-------------------------------------------------------------
Am 19. Mai ist die Verordnung zum Schutz von öffentlichen
Telekommunikationsnetzen und Sende- und Empfangsfunkanlagen (SchuTSEV) in
Kraft getreten. Durch diese Verordnung sollen öffentliche
Telekommunikationsnetze und Sicherheitsfunkdienste vor Störungen durch
„leitergebundene Telekommunikationsanlagen“ – hierzu gehört insbesondere
Powerline Communication – geschützt werden. Dazu sind in der Verordnung
besonders schützenswerte Frequenzbereiche aufgelistet, in denen
leitergebundene Telekommunikationsanlagen bestimmte Störgrenzwerte nicht
überschreiten dürfen. Die Grenzwerte entsprechen dabei weitgehend denen
der alten Nutzungsbestimmung 30, welche die Nutzung von Frequenzen in und
längs von Leitern regelte. Amateurfunkfrequenzen sind in der Liste der
neuen Schutzverordnung nicht enthalten, auch wenn der Runde Tisch
Amateurfunk dies mehrfach beanstandet hat. Für Amateurfunk gelten im Falle
von Störungen die Regelungen des „Gesetzes über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Betriebsmitteln“ (EMVG). Die Verordnung wird auf der
Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Internet
veröffentlicht [2].
EMVG und Interessenvertretung
-----------------------------
Der DARC e.V. unterstützt die verwaltungsrechtliche Klage eines Mitgliedes
wegen Störungen des Rundfunks und Amateurfunkempfangs. Die Klage vor dem
Verwaltungsgericht Karlsruhe ist gerichtet gegen die Bundesrepublik
Deutschland, diese vertreten durch die Bundesnetzagentur. Sie verlangt ein
Einschreiten gegen einen PLC-Anbieter wegen konkreter Störungen. Der DARC
möchte für sein Mitglied Abhilfemaßnahmen der BNetzA erzielen und in dem
Verwaltungsrechtsstreit gleichzeitig Differenzen in der Anwendung des
EMVGs zwischen RTA und BNetzA klären. Mehrere Versuche der Klärung unter
anderem in Gesprächsterminen mit dem zuständigen Ministerium und der
BNetzA sind hier erfolglos verlaufen, wie in einer Vorstandsinformation
vom 2. April nachzulesen ist.
70-MHz-Band in der Slowakei freigegeben
---------------------------------------
Der Präsident des slowakischen Amateurfunkverbandes SARA, Roman Kudlac,
OM3EI, teilt mit, dass seit dem 1. Mai dortige Funkamateure auf 70 MHz
arbeiten dürfen. Betrieb ist im Bereich von 70,25 bis 70,35 MHz mit 10 W
EIRP für Genehmigungsinhaber der Extra Class erlaubt. Jede Station
benötigt ferner eine individuelle Betriebserlaubnis. In Deutschland ist
das 4-m-Band nicht für den Amateurfunk freigegeben. Wohl aber gibt diese
Freigabe hierzulande Anreiz für Empfangsversuche slowakischer Stationen
bei Sporadic-E-Bedingungen.
50 deutsche Funkamateure besuchten DARC-Stand auf der Hamvention
----------------------------------------------------------------
Am 17. Mai schloss die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Dayton/Ohio nach
zweieinhalb Tagen ihre Türen, und die DARC-Mannschaft ihr Gästebuch, das
rund 250 Eintragungen aus allen Kontinenten enthielt. Darunter finden sich
50 deutsche Funkamateure. Auch der Weltraumtourist Richard Garriot, W5KWQ,
konnte am DARC-Stand begrüßt werden. Ein weiterer Höhepunkt aus deutscher
Sicht war ein Vortrag, den der IARU-Verbindungsbeauftragte Jörg Jährig,
DJ3HW, im Contest-Forum vor etwa 250 Zuhörern über „Contesting Made in
Germany“ hielt. Sehr gut besucht war auch der Vortrag über die von Chris
Janßen, DL1MGB, geleitete VK9DWX-Expedition. Chris erhielt hierfür von
einem prominenten amerikanischen DX-Club die Auszeichnung als beste
Expedition des Jahres.
Alois Krischke, DJØTR, in CQ Hall of Fame aufgenommen
-----------------------------------------------------
Das US-Amateurfunkmagazin CQ hat den deutschen Funkamateur Alois Krischke,
DJØTR, in die CQ Hall of Fame aufgenommen. Diese Information wurde auf der
US-Amateurfunkmesse Hamvention in Dayton/Ohio bekannt gegeben. OM
Krischke, der Autor von Rothammels Antennenbuch, zeigte sich erfreut über
die Ehrung: „Es freut mich, dass ich nun zusammen mit solch berühmten
Leuten wie Walt Maxwell, W2DU (bekannt durch den W2DU-Balun), Ron Parise,
WA4SIR† (Astronaut), und Jack Kilby (Erfinder des IC) in die CQ Hall of
Fame für Funkamateure aufgenommen wurde.“ Die Hall of Fame wird nicht nur
solchen Funkamateuren zuteil, die sich durch einzelne Leistungen
auszeichnen, sondern vielmehr den Amateurfunk in seiner Gesamtheit
bereichert haben.
Anmeldungen zum CW-Fieldday online möglich
------------------------------------------
Am ersten Juni-Wochenende findet der IARU-Region 1 CW-Fieldday statt. Um
in diesem Wettbewerb bei einer Teilnahme Punkte für die Clubmeisterschaft
einzufahren, ist bis spätestens 14 Tage vor der Aktivität eine Anmeldung
beim Fieldday-Manager notwendig. Dies ist nun online möglich bzw.
erwünscht. Interessant auch für den Nicht-Fieldday-Aktivisten, es ist auf
einer DL-Karte zu erkennen, welche Stationen mitmachen, und durch Zoomen
kann man den genauen Standort der Stationen im Feld ersehen. Näheres zur
Anmeldung und das Onlineformular als solches findet man auf der Webseite
des DX und HF-Funksportreferats [3].
Vorstand der AMSAT-DL im Amt bestätigt
--------------------------------------
Die Jahreshauptversammlung der AMSAT-DL e.V. hat am Samstag, dem 16. Mai,
den Vorstand im Amt bestätigt: Peter Gülzow, DB2OS, 1. Vorsitzender;
Hartmut Päsler, DL1YDD, 2. Vorsitzender; Achim Vollhardt, DH2VA, 3.
Vorsitzender. Ausführlich wurde während der Veranstaltung im Radom der
Bochumer Sternwarte über laufende Projekte informiert. Eine Übersicht
findet sich auch im Internet [4].
Aktuelle Conteste
-----------------
21. Mai: Aktivitätstag Bergbau und QRP Minimal Art Session
Bis 5. Juni: Carabinieri Aktivität
24. Mai: Hamburg Contest
30. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 70 cm
30. und 31. Mai: CQ WW WPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 5/09 auf Seite 364.
Der Funkwetterbericht vom 20. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 13. bis 19. Mai: Die Tagesmesswerte des solaren Fluxes lagen
mit 74 Einheiten über dem 90-Tage-Mittelwert, der weiterhin 70 beträgt.
Ursache dafür war die Sonnenfleckengruppe 1017. Leider gab es keine
Flares. Das geomagnetische Feld war am 14. Mai aktiv, an den anderen Tagen
ruhig. Recht beständige DX-Signale brachten die mittleren Kurzwellenbänder
zwischen 30 und 17 m. 15 m war, abgesehen von transäquatorialen
Öffnungen, zeitweise nach Japan und der Karibik brauchbar. Dank
sporadischer E-Schichten fanden wir zwischen 6 m und 15 m laute
Europasignale. Auf 6 m gab es erste Verbindungen zwischen Europa und
Nordamerika.
Die Vorhersage bis zum 27. Mai:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering mit Fluxwerten von 70.
Sporadic-E bleibt das wohl interessanteste Phänomen zur Aktivierung der
oberen Kurzwellenbänder sowie von 6 und 2 m. In der Woche vor dem
WPX-Contest am Pfingstwochenende lohnt es sich, die Bänder täglich zu
beobachten, zumal das auch viele DX-Stationen tun.
Berichtigung zu: Neues vom Sonnenfleckenzyklus aus dem letzten Rundspruch
Für das im Mai 2013 erwartete Maximum des 24. Sonnenfleckenzyklus
prognostiziert man Tageswerte der Sonnenfleckenrelativzahl von R = 90 oder
solare Fluxwerte von etwa 140 Einheiten. DL1VDL bittet den Zahlendreher im
Rundspruch vergangene Woche zu entschuldigen und dankt Alfred, DJØGM, für
den Hinweis.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:14; Melbourne/Ostaustralien 21:16;
Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan
19:33; Honolulu/Hawaii 15:51; Anchorage/Alaska 13:00;
Johannesburg/Südafrika 04:40; San Francisco/Kalifornien 12:57;
Stanley/Falklandinseln 11:35; Berlin/Deutschland 03:04.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:09; San Francisco/Kalifornien:
03:16; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln 20:10;
Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:47; Johannesburg/Südafrika
15:27; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/pnfsa3
[2] http://www.bmwi.de/
[3] www.darc.de/referate/dx/fgd.htm, Eintrag: „12.05. Fieldday Contest:
Jetzt auch online anmelden“.
[4] http://tinyurl.com/cloxz3
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch