[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 21/2009, 22. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Mai 28 13:42:13 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2009, 22. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 28. Mai 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 22. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Veränderungen im 40-m-Bandplan
– 4-m-Experimentalbake in Österreich
– MultiPSK in Version 4.14 erschienen
– HAM RADIO: Stellplatzsituation entspannt
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Veränderungen im 40-m-Bandplan
------------------------------
Die Erweiterung des 40-m-Bandes um 100 kHz bis 7200 kHz veranlasste die
letzte IARU-Region-1-Konferenz, den Bandplan zu ändern. Die Obergrenze des
exklusiven Bereiches für Telegrafie wurde von 7035 auf 7040 kHz
verschoben. Zurzeit wird aber noch viel Aktivität mit z.B. PSK31 gemäß
altem Bandplan unterhalb 7040 kHz festgestellt. Jetzt ist der gesamte
Bereich zwischen 7040 und 7050 kHz für alle schmalbandigen Digital-Modes
mit bis zu 500 Hz Bandbreite vorgesehen, keinesfalls mehr für
SSB-Verbindungen. Zur Förderung von Digital-Modes mit bis zu 2700 Hz
Bandbreite wurde der Bereich 7050 bis 7060 kHz mit der Bemerkung
„Digi-Modes“ ausgewiesen, der für alle Sendearten zugelassen ist. Es wird
aber erwartet, dass der SSB-Betrieb sich auf höhere Frequenzen, also
oberhalb 7060 kHz, verlagert, besonders bei steigender Nutzung dieses
Segments durch Digitalbetrieb. Eine ähnliche Situation gibt es auch auf
anderen Bändern. Zum Beispiel im 80-m-Band oberhalb 3600 kHz: Auch dort
wird mit dem ab 2006 gültigen Bandplan gewünscht, dass bei zunehmender
Aktivität mit Digimodes der SSB-Betrieb zu höheren Frequenzen ausweicht.
4-m-Experimentalbake in Österreich
----------------------------------
Für begrenzte Zeit arbeitet in Österreich die Bake OE5QL auf dem 4-m-Band.
Die österreichische Telekommunikationsbehörde weißt darauf hin, dass es
sich um keine Amateurfunkstelle, sondern um eine Experimentalfunkstelle
handelt. Die Frequenz lautet 70,045 MHz. Gesendet wird in der Zeit von
04:00 bis 19:47 UTC an einer Halbwellenvertikalantenne aus 840 m über NN,
Locator JN78CJ. Die Genehmigung geht vom 1. Juni bis zum 31. August. In
Deutschland ist das 4-m-Band nicht für den Amateurfunk freigegeben. Wohl
aber könnte man die Bake bei Sporadic-E- oder entsprechenden
Tropobedingungen empfangen.
MultiPSK in Version 4.14 erschienen
-----------------------------------
Programmautor Patrick Lindecker, F6CTE, hat die Version 4.14 seiner
MultiPSK-Software veröffentlicht. Einige der Neuerungen sind
Senden/Empfangen von BPSK1200 und die neuen Modi BPSK250 sowie BPSK63,
Transceiversteuerung über eine TCP/IP-Verbindung oder die automatische
Anzeige eines Locatorfeldes auf einer Google Earth Karte. MultiPSK ist im
Internet über die Webseite von F6CTE zu beziehen [1].
HAM RADIO: Stellplatzsituation entspannt
----------------------------------------
Während der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen Ende Juni steht der
Parkplatz Ost 1 für Camping zur Verfügung. Damit ergibt sich eine
entspannte Lage für Messebesucher, die mit einem Campingwagen anreisen und
auf dem Messegelände übernachten wollen. Aufgrund von baulichen
Erweiterungen und Arbeiten stand vergangenes Jahr nicht die vollständige
Fläche zur Verfügung, die Arbeiten seien jedoch abgeschlossen.
Termine
-------
Zwei Sonderstationen wollen durch Funkbetrieb auf den 65. Jahrestag der
Anlandung der Alliierten in der Normandie, den so genannten D-Day am 6.
Juni 1944, aufmerksam machen. F/ON6JUN/P arbeitet vom 3. bis 8. Juni auf
den Kurzwellenbändern. Die zweite Station ist SY2DDAY, die vom 4. bis 7.
Juni arbeiten soll.
Am 13. Juni beginnt um 9.30 Uhr das 14. ATV-Treffen bei DBØHEX im Hotel
König in Schierke. Geplant sind u.a. Vorträge, z.B. über die Berechnung
und Herstellung von Antennen für die hochfrequenten Bänder oder eine
Präsentation der Möglichkeiten des Amateurfunks und ATV anlässlich des
jährlich stattfindenden Brockenlaufes in Ilsenburg und des
Harzgebirgslaufes in Wernigerode. Weiterhin soll ein Ausblick auf den
weiteren Ausbau der technischen Anlagen bei DBØHEX gezeigt werden.
Unter dem Titel „Tour de Amateurfunk“ unternimmt eine kleine Gruppe
Funkamateure vom 30. Mai bis 7. Juni eine Radtour an der Nordseeküste. Mit
dabei ist ein APRS-Sender, sodass man die Tour im Internet unter dem
Rufzeichen DG1FFC verfolgen kann [2].
Aktuelle Conteste
-----------------
30. Mai: Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 70 cm
30. und 31. Mai: CQ WW WPX Contest
6. und 7. Juni: IARU-Region 1 CW Fieldday und DARC
VHF-/UHF-/Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 5/09 auf Seite 364 und 6/09 auf Seite 442.
Der Funkwetterbericht vom 27. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 20. bis 26. Mai: Die Tageswerte des solaren Fluxes hatten
eine leicht fallende Tendenz von 71,5 auf 68,2. Der Sonnenfleck 1017
existierte als unauffälliges Gebilde vom 13. bis 19. Mai. Zwischen dem 23.
und 24. Mai folgte kurz der Fleck 1018. Das geomagnetische Feld war an
allen Tagen ruhig, bis auf eine kurze Störung am 22. Mai zwischen 15:00
und 18:00 UTC. Relativ stabile DX-Verbindungen mit allen Kontinenten
konnten wir wiederum auf den mittleren Kurzwellenbändern 40, 30, 20 und 17
m tätigen. 10 und 6 m profitierten von sporadischen E-Schichten. Auf 3 cm
brachten intensive Gewitter Regenscatter-QSOs.
Die Vorhersage bis zum 3. Juni:
Die Sonnentätigkeit bleibt unverändert gering. Isolierte geomagnetische
Störungen erwarten wir nur zwischen dem 3. und 5. Juni. Der WPX-Contest am
Pfingstwochenende wird die Bänder stark beleben. 10 und 15 m sollte man
zwischen Sonnenaufgang und bis nach Sonnenuntergang wenigstens
halbstündlich prüfen, um die eher geringen DX-Chancen zu erwischen.
Viele bunte europäische Präfixe sollten dort kein Problem sein. Die
Haupt-DX-Bänder bleiben 20 und 40 m. Für Ausbreitungsberechnungen nimmt
man 70 solare Fluxeinheiten an.
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:20; Melbourne/Ostaustralien 21:22;
Perth/Westaustralien 23:05; Singapur/Republik Singapur 22:56; Tokio/Japan
19:28; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:42;
Johannesburg/Südafrika 04:44; San Francisco/Kalifornien 12:52;
Stanley/Falklandinseln 11:46; Berlin/Deutschland 02:54.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:16; San Francisco/Kalifornien:
03:22; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 20:01;
Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 07:06; Johannesburg/Südafrika
15:24; Auckland/Neuseeland 05:14; Berlin/Deutschland 19:12.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten
Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://f6cte.free.fr
[2] http://www.aprs.fi
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch