[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 44/2009, 45. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 5 10:25:57 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2009, 45. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 5. November 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 45. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Direkte Informationen: Der Vorstand bloggt
- Schweden zieht störende PLC-Geräte aus dem Verkehr
- Wahlergebnisse des Distriktes Köln-Aachen
- Weltweite simulierte Notfallübung der IARU-Region 1
- Veranstalter der INTERRADIO zählten fast 3000 Besucher
- 29. AMTEC Saarbrücken am 15. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Direkte Informationen: Der Vorstand bloggt
------------------------------------------
Der Vorstand des DARC e.V. berichtet ab sofort über seine tägliche
ehrenamtliche Arbeit in Form eines so genannten Blogs auf der
DARC-Webseite [1]. Unter Blogs oder auch Weblogs versteht man im Internet
öffentlich geführte Tagebücher. Zuvor geäußerte Kritiken einzelner
DARC-Mitglieder, die Verbandsführung würde unzureichend und zu spät die
Mitgliedschaft informieren, will das neu gewählte Vorstandsteam mit diesem
modernen Informationsweg entgegen wirken. Abwechselnd wollen sich die
Vorstandsmitglieder im Blog zu Wort melden und über sachliche und
politische Themen rund um den Amateurfunk und den Club berichten.
Schweden zieht störende PLC-Geräte aus dem Verkehr
--------------------------------------------------
Schweden hat als erstes europäisches Land einige Geräte für Powerline
Communiation vom Markt nehmen lassen. Die betroffenen Produkte sind somit
vom Verkauf und Handel ausgeschlossen. Dies geht aus einem Bericht des
Electronic Communications Commitee, einem Ausschuss der CEPT hervor. Auf
dem 54. Treffen der CEPT-Arbeitsgruppe Spectrum Engineering vom 7. bis 11.
September im französischen Bordeaux befasste man sich mit den jüngsten
Entwicklungen des harmonisierten Emissionsstandards für IT-Geräte, der
Norm EN55022. Der Hinweis auf die schwedische Maßnahme ist im Bericht der
Arbeitsgruppe unter dem Punkt "13 EMC" enthalten, der auf der Webseite der
European Communications Office, kurz ERO, im Internet veröffentlicht ist
[2].
Wahlergebnisse des Distriktes Köln-Aachen
-----------------------------------------
Am 31. Oktober fand die Neuwahl des Vorstandes im DARC-Distrikt
Köln-Aachen (G) statt. Der Distriktsvorstand setzt sich nun wie folgt
zusammen: Distriktsvorsitzender bleibt Georg Westbeld, DL3YAT, und sein
erster Stellvertreter Stefan Scharfenstein, DJ5KX. Zum zweiten
Stellvertreter und Verbindungsbeauftragen zur Bundesnetzagentur wurde
Harald Metzen, DL1KMH, neu in den Vorstand gewählt. Ulfried Ueberschar,
DJ6AN, hatte auf eigenen Wunsch für letzteres Amt nicht mehr kandidiert.
Weltweite simulierte Notfallübung der IARU-Region 1
---------------------------------------------------
Die IARU-Region 1 lädt die zentralen Clubstationen der
IARU-Mitgliedsverbände und die Stationen der Notfunkgruppen ein, an einer
weltweiten simulierten Notfallübung am 14. November teilzunehmen. Die
Übung soll im Zeitraum von 18 bis 22 Uhr auf und in der Nähe der
Notfunkaktivitätszentren im 80-, 40-, 20-, 17- und 15-m-Band - jeweils
±QRM stattfinden. Zu den Zielen der Übung gehören die Steigerung des
allgemeinen Interesses am Notfunkverkehr, die Prüfung der Nutzbarkeit der
Notfunkfrequenzen in den ITU-Regionen, Praxis für internationale
Notkommunikation zu gewinnen und die Weitergabe von Nachrichten in allen
Betriebsarten zu üben. Stationen, die eine Teilnahme beabsichtigen, werden
gebeten, sich über ihre regionalen bzw. nationalen Notfunk-Koordinatoren
anzumelden. Darüber berichtet der DARC-Fachberater für Not- und
Katastrophenfunk, Werner Rinke, DK1WER.
Veranstalter der INTERRADIO zählten fast 3000 Besucher
------------------------------------------------------
Rund 3000 Besucher zählte der veranstaltende Amateurfunk Treffen
Niedersachsen e.V. (ATN) am 31. Oktober zur 28. INTERRADIO. Gefragt auf
dem Flohmarkt waren dieses Jahr Geräte und Zubehör mit D-Star, APRS und
günstige Geräte aus Fernost, berichtet der ATN in seiner abschließenden
Pressemitteilung. Eine knappe Woche zuvor seien bereits alle 400 zur
Verfügung stehenden Flohmarkttische ausverkauft gewesen. Ergänzt wurde das
Handelsgeschehen um ein Rahmenprogramm und Vorträge. Letztere befassten
sich unter anderem mit digitalen Übertragungsverfahren. Einige Vorträge
sollen in Kürze als Podcast zu sehen und zu hören sein. Entsprechende
Hinweise dazu sollen auf der Internetseite der INTERRADIO [3]
veröffentlicht werden. Die 29. Ausgabe der Veranstaltung findet am 30.
Oktober 2010 statt.
29. AMTEC Saarbrücken am 15. November
-------------------------------------
Zum 29. Mal richtet der Amateurfunk und Technik e.V. die AMTEC aus. Mehr
als 140 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf 7000
Quadratmetern Verkaufsfläche ihr Angebot. Den Besucher erwarten die
neusten Funkgeräte, Computer, Elektronik, Literatur aber auch
Gelegenheiten aus zweiter Hand werden reichhaltig angeboten. Termin ist
der 15. November, von 9 bis 16.30 Uhr auf dem Gelände der Saarmesse
Saarbrücken in den Hallen 9 bis 13. Die Sonderstation DA0AMT mit dem
Sonder-DOK AMTEC2009 arbeitet bereits auf KW und UKW. Am Veranstaltungstag
erfolgt die Einweisung ab 6 Uhr via DB0SR auf 145,600 MHz oder auf der
Direktfrequenz 145,500 MHz. Weitere Informationen sind auf der
Veranstaltungswebseite [4] abrufbar.
Aktuelle Conteste
-----------------
7. November: IPA Radio Club Contest
8. November: IPA Radio Club Contest und DARC 10-m-Digital-Contest "Corona"
7. bis 8. November: IARU-Region 1 Marconi Memorial Contest VHF und
Ukrainian DX Contest
9. bis 15. November: VFDB Aktivitätstage KW
14. bis 15. November: European DX Contest (WAEDC), Japan International DX
Contest und OK/OM DX Contest
15. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 11/09 auf S. 822.
Der Funkwetterbericht vom 3. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 27. Oktober und 2. November:
Seitdem die Sonnenfleckengruppe 1029 am 31. Oktober die uns zugewandte
Sonnenseite verlies, werden wir wieder ans Sonnenfleckenminimum erinnert.
Der solare Flux verringerte sich von 79,9 auf 71,4 Einheiten.
Geomagnetische Störungen gab es vom 29. Oktober mittags bis zum Mittag des
Folgetages. Ansonsten war das Erdmagnetfeld ruhig. Auf den drei unteren
Kurzwellenbändern waren alle Erdteile zu erreichen. 30, 20 und 17 m
öffneten auch auf allen Linien, aber etwas schlechter als in der Vorwoche.
15 m öffnete früh um 06:00 UTC nach Japan und war auch nachmittags nach
Nordamerika offen.
Vorhersage bis zum 11. November:
Die Messwerte des solaren Fluxes werden wahrscheinlich wieder unter die
70er Marke rutschen. Die Hintergrund-Röntgenstrahlung ist bereits wieder
sehr gering und im Bereich der Nachweisgrenze der Sensoren. Damit werden
die Kurzwellenbänder oberhalb 17 m zurück in den Winterschlaf fallen, von
Ausnahmen abgesehen. Geomagnetische Störungen sind nur um den 6. November
wahrscheinlich, da dann das koronale Loch CH384 auf seinen "Auftritt"
wartet und intensiver Sonnenwind weht. Wir erwarten brauchbare bis gute
DX-Bedingungen zwischen 160 und 17 m. Bis zum Wochenende sollten auch 15
m, eventuell auch 12 m noch brauchbar öffnen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:13; Melbourne/Ostaustralien 19:10;
Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:05; Honolulu/Hawaii 16:35; Anchorage/Alaska 17:32;
Johannesburg/Südafrika 03:16; San Francisco/Kalifornien 14:38;
Stanley/Falklandinseln 08:13; Berlin/Deutschland 06:07; Expeditionen: TX3A
18:45, XV4D 23:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:48; San Francisco/Kalifornien
01:08; Sao Paulo/Brasilien 21:21; Stanley/Falklandinseln 23:09;
Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:47; Johannesburg/Südafrika
16:26; Auckland/Neuseeland 06:56; Berlin/Deutschland 15:31; Expeditionen:
TX3A 07:36; XV4D 11:19.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/vorstand/blog
[2] http://www.ero.dk/37D6714E-27DF-42D7-AF4B-D790B0083183?frames=no&
[3] http://www.interradio.info
[4] http://www.amtec-ev.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch