[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 45/2009, 46. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 12 14:04:58 CET 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2009, 46. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 12. November 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 46. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DJ6AN mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
- Neue Bänder in Norwegen
- 70 MHz in Finnland freigegeben
- Günter Lorenz als Distriktsvorsitzender von Schwaben bestätigt
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- 29. AMTEC in Saarbrücken
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DJ6AN mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
--------------------------------------------
Der Bundespräsident Horst Köhler hat dem EMV-Referenten des DARC, Ulfried
Ueberschar, DJ6AN, aus Rösrath bei Köln die Verdienstmedaille des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der Landrat des
Rheinisch-Bergischen Kreises Rolf Menzel hat am 6. November die
Auszeichnung übergeben und würdigte DJ6AN für sein langjähriges Engagement
in der Medien- und Informationstechnologie. OM Ueberschar ist seit 1959
DARC-Mitglied und engagiert sich ehrenamtlich auf allen Ebenen des DARC
e.V. für den Amateurfunk. Insbesondere auf dem Gebiet "Störungen und
elektromagnetischen Unverträglichkeiten" setzt sich der 69-Jährige seit
2005 bundesweit als EMV-Referent ein.
Neue Bänder in Norwegen
-----------------------
Mit dem 6. November sind in Norwegen neue Amateurfunkbestimmungen in Kraft
getreten. Neben der Einfügung des Langwellenbandes um 137 kHz und des
Bereiches 7100 bis 7200 kHz - als Ergebnis von Weltfunkkonferenzen - in
die Liste der dort genehmigten Bänder, sind noch weitere Bänder zur
sekundären Nutzung durch Funkamateure dazugekommen: Mittelwelle von 493
bis 510 kHz, maximale Sendeausgangsleistung 100 W, nur Telegrafiebetrieb;
60-m-Band von 5260 bis 5410 kHz, maximale Sendeausgangsleistung 100 W;
12-m-Band: Erweiterung um 24 740 bis 24 890 kHz, max.
Sendeausgangsleistung 1 kW sowie fünf Segmente im 4-m-Band mit jeweils 25
bzw. 50 kHz Breite. Einige dieser Regelungen dürften durch die Randlage
Norwegens begünstigt worden sein. Sekundäre Nutzung heißt übrigens, dass
die primären Nutzer unter keinen Umständen gestört werden dürfen. Sobald
ein primärer Nutzer den Sendebetrieb auf der gerade vom Funkamateur
benutzen Frequenz aufnimmt, hat der Funkamateur seinen Sendebetrieb sofort
einzustellen.
70 MHz in Finnland freigegeben
------------------------------
Mit Veröffentlichung einer neuen Amateurfunkbestimmung am 4. November
wurden zwei Teilbereiche des 70-MHz-Bandes - 70,0 bis 70,175 MHz und
70,225 bis 70,300 MHz - für beide Lizenzklassen (Grundklasse, entsprechend
unserer Klasse E und Allgemeine Klasse, entsprechend unserer Klasse A) auf
sekundärer Basis für den Amateurfunk in Finnland freigegeben. Es gibt
allerdings örtliche Einschränkungen. In einigen Gemeinden darf nicht
gesendet werden, außerdem gibt es Leistungsbeschränkungen in den
Grenzbereichen bis 50 km von den Grenzen zur Russischen Föderation sowie
zu Norwegen. Weitere Informationen sind im Internet nachzulesen [1].
Darüber berichtet Gerd Latzin, DL2SB/OH5SB, vom DARC-Auslandsreferat.
Günter Lorenz als Distriktsvorsitzender von Schwaben bestätigt
--------------------------------------------------------------
Günter Lorenz, DC9LK, bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des
Distriktes Schwaben (T). Er wurde auf der Distriktsversammlung am zweiten
Novemberwochenende mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Neu im Amt sind
seine Stellvertreter Rolf Haunz, DK4YY, sowie Thomas Kalmeier, DG5MPQ. Die
bisherige Vize und der Verbindungsbeauftragte zur Bundesnetzagentur
standen nach langjähriger Tätigkeit nicht mehr für eine weitere
Amtsperiode zur Verfügung.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht in Kurzform,
zusammengetragen von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Fünf Rundfunksender aus China haben im August das Amateurband verlassen
und Frequenzen außerhalb desselben aufgesucht. Dafür sind im erweiterten
Teil des 40-m-Bandes einige neue Sender aufgetaucht: auf 7160 kHz
"Christian Vision" Zambia; auf 7170 kHz Trans-World-Radio, auf 7200 kHz
gleich zwei Sender, nämlich "Gospel-for-Asia" von Media Broadcast und
Radio Slovakia. Christian Vision, Trans-World-Radio und Gospel-for-Asia
haben inzwischen die Frequenzen geräumt, nachdem sich OM Bihlmayer bei den
Betreibern beschwert hatte. Der Frequenzwechsel von Radio Slovakia steht
noch aus. Die Bundesnetzagentur ist informiert, und der Präsident des
slowakischen Amateurfunkverbandes SARA, OM Roman Kudlac, OM3EI, hat
bereits die slowakische Fernmeldebehörde um Abhilfe angerufen. Auf 7105
kHz ist ein bis jetzt noch unbekannter Rundfunksender in arabischer
Sprache aufgetaucht.
Lang anhaltende Träger auf 14 000 kHz sind meist dem Geheimdienst Mossad
aus Israel zuzuordnen. Nach dem Träger folgt dann die Ansage einer
digitalisierten Frauenstimme mit Buchstaben und Zahlengruppen.
Auf 7000 kHz ist seit langer Zeit ein Netz von Stationen mit
Automatic-Link-Establishment, abgekürzt ALE, aktiv. Allein im Oktober
stellte dort die Bandwacht 13 verschiedene Stationen fest. Sie alle
gehören der US-Army im Irak an. Ein anderes Netz in ALE arbeitet
wechselweise auf 7010 und 7020 kHz. Oft folgt anschließend eine Aussendung
in PSK8. Der Standort ist Mazedonien.
Auf vielen Frequenzen im Kurzwellenbereich sind breitbandige Systeme zu
hören, zum Beispiel täglich sehr laut auf 7186 kHz. Standorte: Russland
oder GUS-Staaten.
Sprechfunk in SSB, oft in der Nähe der Bandenden, ist aus Marokko,
Spanien, Indonesien und Sri Lanka zu hören. Er müsste damit eigentlich den
Funkamateuren auffallen. Trotzdem erhält die Bandwacht selten Meldungen,
welche diese Art von Funkverkehr betreffen.
Im Monat Oktober haben Wolf Hadel, DK2OM, und Uli Bihlmayer, DJ9KR, auf
Kurzwelle verschiedene Funkfernschreiber festgestellt. Sie stammen
vorwiegend aus Russland und GUS-Staaten. So war und ist immer noch täglich
ein starker Funkfernschreiber in F1B mit 40 Baud auf 7117 kHz zu hören. Er
sendet periodisch seine Kennung "REA4" aus und weist sich damit als
Station der russischen Luftwaffe im Gebiet Moskau aus. REA4 ist ein
uralter Bekannter, der immer in den Wintermonaten auftaucht, jetzt auch
wieder auf 7018 kHz.
Dass Wetterfax aus der Ukraine sendet schon seit Monaten auf 7089,9 kHz
täglich ab 12:40 UTC seine Wetterkarte des Mittelmeerraumes. Der Standort
ist Sevastopol in der Ukraine.
29. AMTEC in Saarbrücken
------------------------
Am 15. November richtet der Amateurfunk und Technik e.V. zum 29. Mal die
AMTEC auf dem Messegelände Saarbrücken aus. Die Hallen 9 bis 13 sind für
Besucher von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 15. November: VFDB Aktivitätstage KW
14. bis 15. November: European DX Contest (WAEDC), Japan International DX
Contest und OK/OM DX Contest
15. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party
20. November: UFT-YL-CW-Contest (40 m)
21. November. Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und Mongolian DX Contest
21. bis 22. November: All Austrian 160 m Contest, RSGB 1,8 MHz Contest und
LZ DX Contest
22. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und 13. IGARAG-St.
Barbara-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 11/09 auf S. 822.
Der Funkwetterbericht vom 10. November, erstellt von Hartmut Büttig,
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 4.und 9. November: Vom 31. Oktober
bis 4. November zeigte uns die Sonne ihr vertrautes fleckenfreies Antlitz.
Am 4. und 5. November gab die aus vier Einzelflecken bestehende Gruppe
1030 ein kurzes Debüt. Seit dem 6. November ist sie wieder blank. Die
Fluxwerte blieben fast konstant bei 71 Einheiten. Das geomagnetische Feld
sollte eigentlich am 4. und 5. November gestört sein, aber das bei der
Eruption am 31. Oktober in den Weltraum geschleuderte Sonnenplasma traf
die Erde nicht.
An den ersten sieben Novembertagen war das geomagnetische Feld extrem
ruhig. Die alle drei Stunden gemessenen k-Werte waren am 6. und 7.
November ganztägig Null. Entsprechend gewaltig zeigten sich die DX-Signale
auf 160 und 80 m - so laute Signale aus dem Pazifik auf 80 und 160 m
hatten wir in den vergangenen Jahren nie. Am 8. November erhöhte sich die
Intensität des Sonnenwindes und störte das Erdmagnetfeld. Neben selten so
guten Lowbandbedingungen konnten wir auch auf 30, 20 und 17 m mit allen
Erdteilen funken. Der Marconi-Contest am letzten Wochenende überraschte
ebenso mit guten Bedingungen bis in die Ukraine.
Vorhersage bis zum 17. November:
Nachdem der Sonnenwind bis zum 11. November abflauen wird, erwarten wir
wieder ruhige geomagnetische Verhältnisse und damit gute DX-Bedingungen
auf 160, 80 und 40 m. Etwa am 15. November rotiert die alte aktive Region
1029 in unser Blickfeld. Es bleibt abzuwarten, was von ihr noch übrig
geblieben ist. Die HF-Bänder sollten wieder bis 17 m Verbindungen mit
allen Erdteilen ermöglichen. Am 17. November kreuzen die Leoniden die
Erdbahn. Das Maximum der Sternschnuppenhäufigkeit wird für 00:22 UTC
erwartet. Es soll nach 2008 noch einmal intensiv ausfallen, bevor die
Häufigkeit in den nächsten Jahren geringer wird.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:06; Melbourne/Ostaustralien 19:03;
Perth/Westaustralien 21:11; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan
21:11; Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 17:51;
Johannesburg/Südafrika 03:12; San Francisco/Kalifornien 14:46;
Stanley/Falklandinseln 08:01; Berlin/Deutschland 06:20; XV4D-Expedition
22:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:41; San Francisco/Kalifornien
01:02; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Stanley/Falklandinseln 23:22;
Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:28; Johannesburg/Südafrika
16:31; Auckland/Neuseeland 07:03; Berlin/Deutschland 15:19;
XV4D-Expeditione 11:19.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1]
http://www.ficora.fi/attachments/suomiry/5l24wvOs4/Viestintavirasto_6H2009M.pdf
, dort allerdings zum Redaktionsschluss nur in finnischer Sprache. Die
englischsprachige Version dürfte in einigen Tagen erscheinen. Vom oben
angegebenen Link klickt man auf "in english", dann "Regulations, decisions
and guidelines", dann "Regulations", und dann auf die Dokumentnummer "6
H/2009 M"
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch