[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 46/2009, 47. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 19 13:24:23 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2009, 47. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab 

Donnerstag, den 19. November 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; 

lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches 
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für 

die 47. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden 
Themen:

- DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears silent Key
- Weitere Amateurfunkantennen für die Raumstation ISS
- Update für Satellitentracking-Software SatPC32 veröffentlicht
- Rolf Behnke, DK4XI, erhielt Goldene Ehrennadel
- Heinz Sarrasch als DV Ruhrgebiet bestätigt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears silent Key
-----------------------------------------------
Das DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears, G8KW, ist am 17. November im 
Alter von 90 

Jahren gestorben. Diese traurige Nachricht übermittelte der britische 

Amateurfunkverband RSGB dem DARC e.V. am 19. November. Rowland G. Shears 
wurde am 4. 

September 1919 im nördlich von London gelegenen New Barnat, Hertfortshire, 
geboren. 

Schon sein Vater interessierte sich für die Kurzwelle. Zu den besonderen 
Verdiensten 

von OM Shears zählen seine Bemühungen um die Wiedereinführung des 
Amateurfunks in 

Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Von 1950 bis 1970 hatte sich G8KW 
mit seiner 

Firma K.W. Electronics als Produzent von Geräten für Kurzwelle und auch 
für die 

Popularisierung der Betriebsart SSB einen Namen gemacht. Rowland G. 
Shears, G8KW, 

Ehrenmitglied und ein Förderer der Gründung des DARC, stiftete einen 
gläsernen Pokal 

anlässlich des 50-jährigen Bestehens des DARC im Jahr 2000. Er wird 
jährlich neu, als 

Wanderpokal für denjenigen DARC-Ortsverband mit dem höchsten 
Mitgliederzuwachs, 

vergeben. Einen Nachruf lesen Sie in der Januarausgabe der CQ DL.


Weitere Amateurfunkantennen für die Raumstation ISS
---------------------------------------------------
Mit dem Space Shuttle wurden am 16. November neue Amateurfunkantennen zur 

Internationalen Raumstation ISS gebracht. "Die neuen Antennen werden die 

Möglichkeiten für viele Funkamateure verbessern, die einen Kontakt zu den 
Astronauten 

wünschen", erklärt ARRL-ARISS-Programm-Manager Rosalie White, K1STO. "Die 
damit vom 

Columbusmodul zur Verfügung stehenden Frequenzen decken das 2-m-, 70-cm-, 
L- und 

S-Band ab", so K1STO weiter. In der Anfangszeit sollen zwei 
Ericsson-Funkgeräte für 2 

m und 70 cm, die sich bereits auf der Station befinden, jedoch bisher 
selten genutzt 

wurden, ins Columbusmodul gebracht und dort eingesetzt werden. Die 
Antennen sollen 

beim zweiten Außenbordeinsatz der STS-129-Mission montiert werden. Das 
Columbusmodul 

wurde am 11. Februar 2008 an die ISS angeschlossen, nachdem es zuvor 
innerhalb des 

Fluges STS-122 mit dem Space Shuttle Atlantis zur Raumstation gebracht 
wurde.

Update für Satellitentracking-Software SatPC32 veröffentlicht
-------------------------------------------------------------
Programmautor Erich Eichmann, DK1TB, hat ein Update für seine 

Satellitentrackingsoftware SatPC32 veröffentlicht. In der Version 12.8a 
lassen sich 

nun bis zu vier verschiedene Konfigurationen verwalten. Beispielsweise 
eine 

Konfiguration für einen einzelnen Transceiver oder eine zweite 
Konfiguration zur 

Steuerung von getrenntem Sender und Empfänger für den Satellitenbetrieb. 
Im 

Echtzeitmodus berechnet die Software nun sekundenweise. In den 
Vorgängerversionen 

konnte das Updateintervall nicht verändert werden. Mit Ausnahme einiger 
Teilprogramme 

zur Rotorsteuerung arbeitet die neue Version nun optimal mit 
64-Bit-Windowssystemen 

zusammen. Weiterhin wurden kleinere Programmfehler behoben. Informationen 
zur 

Software findet man auf der Internetseite von DK1TB [1].


Rolf Behnke, DK4XI, erhielt Goldene Ehrennadel
----------------------------------------------
Rolf Behnke, DK4XI, hat für seine Verdienste im Amateurfunk die Goldene 
Ehrennadel 

des DARC e.V. erhalten. DARC-Vorsitzender Dr. Walter Schlink, DL3OAP, und 

Distriktsvorsitzender Saar (Q), Eugen Düpre, DK8VR, überreichten ihm diese 


Auszeichnung während der Eröffnung auf der 29. AMTEC in Saarbrücken am 15. 
November. 

In seiner Laudatio hob DL3OAP unter anderem die Öffentlichkeitsarbeit von 
OM Behnke 

hervor, da er vielen Seglern den Amateurfunk nahe gebracht hat. Seit 20. 
März 2004 

ist DK4XI erster Vorsitzender des INTERMAR e.V. Der Verein bietet 
segelnden 

Funkamateuren eine Plattform.


Heinz Sarrasch als DV Ruhrgebiet bestätigt
------------------------------------------
Auf der Versammlung des DARC-Distriktes Ruhrgebiet (L) am 14. November in 

Kamp-Lintfort wurde der Distriktsvorsitzende Heinz Sarrasch, DJ7RC, mit 
großer 

Mehrheit im Amt bestätigt. Er hat das Amt des Vorsitzenden seit November 
2005 inne. 

Zu seinen Stellvertretern wählte die Versammlung Werner Bauer, DJ2ET, und 
Georg 

Overhoff, DHØEAV, sowie Bernhard Verhoeven, DL5EBF, als Beisitzer.


Aktuelle Conteste
-----------------
20. November: UFT-YL-CW-Contest (40 m)
21. November. Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und Mongolian DX Contest
21. bis 22. November: All Austrian 160 m Contest, RSGB 1,8 MHz Contest und 
LZ DX 

Contest
22. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und 13. IGARAG-St. 
Barbara-Party
28. bis 29. November: CQ World Wide DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] 

sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/09 auf S. 822.


Der Funkwetterbericht vom 17. November, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 10. bis 16. November: Die Sonne zeigte uns nur einen 
einzigen 

unauffälligen Fleck mit der Nummer 1031. Für die Kurzwellenausbreitung im 

Sonnenfleckenminimum war es viel wichtiger, dass die Messwerte ihrer 

10-cm-Radiostrahlung, auch solarer Flux genannt, zwischen 72,4 und 76,2 
Einheiten 

lagen. Bei über 70 Fluxeinheiten steigt die Häufigkeit der Bandöffnungen 
am oberen 

Ende des Kurzwellenspektrums. Und genau das stimmte: Die ersten Europäer 
arbeiteten 

am Sonntagmorgen sogar Neuseeland auf 10 m. Das geomagnetische Feld war 
zwischen dem 

10. und 13. November ungestört, danach wackelte das Magnetometer am 14. 
November. Die 

Störung beruhigte sich bis zum Abend des 15. November und in Folge blieb 
es ruhig bis 

zum 17. November. Die DX-Bedingungen zwischen 160 und 40 m waren wieder 
sehr gut. Auf 

80 m fiel auf, dass sich bereits kurz nach Sonnenuntergang die tote Zone 
innerhalb 

Europas deutlich ausbildete. Die mittleren Frequenzen von 10 bis 18 MHz 
waren an den 

meisten Tagen auf allen Linien nutzbar. 15 und 12 m überraschten mit 
wenigen, aber 

guten DX-Möglichkeiten sowohl in Ost-/Westrichtung als auch auf den 
transäquatorialen 

Linien.

Vorhersage bis zum 24. November:
Der solare Flux weist eine ganz leicht steigende Tendenz auf - übrigens 
auch bei den 

über einen längeren Zeitraum gemittelten Messwerten. Am 20. und 21. 
November erwarten 

wir intensiven Sonnenwind, für den das koronale Loch CH 385 zuständig ist. 
Es wird 

stundenweise Fading geben. Allgemein sind auf 160, 80 und 40 m früh noch 
bis eine 

Stunde nach dem lokalen Sonnenaufgang DX-Verbindungen möglich. Mit 
Sonnenaufgang 

öffnen fast zeitgleich 20, dann 17 und 15 m. Gerade in der Woche vor dem 
WWDX-Contest 

sind etliche Contestteams mit Tests oder auf den WARC-Bändern aktiv.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:01; Melbourne/Ostaustralien 18:58; 

Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan 
21:18; 

Honolulu/Hawaii 16:43; Anchorage/Alaska 18:10; Johannesburg/Südafrika 
03:09; San 

Francisco/Kalifornien 14:53; Stanley/Falklandinseln 07:51; 
Berlin/Deutschland 06:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:35; San Francisco/Kalifornien 
00:56; Sao 

Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 
03:48; 

Anchorage/Alaska 01:12; Johannesburg/Südafrika 16:36; Auckland/Neuseeland 
07:11; 

Berlin/Deutschland 15:09.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan 

Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es 
auch als Text 

oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet 
Radio unter 

der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz 
- schicken 

Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail 
ausschließlich an 

redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.dk1tb.de
[dx] http://www.darcdxhf.de





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch