[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 47/2009, 48. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 26 13:52:41 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2009, 48. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 26. November 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 48. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- TKG- und EMVG-Beiträge durch BMWi festgelegt
- WSPR-Software 2.0 veröffentlicht
- D-Star Neuregistrierung notwendig
- Start der Länderstandswertung und der Most Wanted Liste
- DLR Kultur berichtet über den Sender Königs Wusterhausen
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

TKG- und EMVG-Beiträge durch BMWi festgelegt
--------------------------------------------
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat mit 
Wirkung vom 20. November die Gebühren für den Amateurfunk (TKG- und 
EMVG-Beiträge) für die Jahre 2005, 2006 und 2007 festgelegt. Für das Jahr 
2005 hatte das Ministerium bereits im Mai des Jahres 2005 Gebührensätze 
veröffentlicht und bei den Funkamateuren auch schon eingezogen. Da sich 
für den Amateurfunkdienst für das Jahr 2005 keine Änderungen bei der 
Beitragshöhe ergeben haben, wird es auch keine Nachforderungen oder 
Erstattungen geben.
Für die Jahre 2006 und 2007 wurden die Beiträge neu festgelegt. Sie 
betragen für das Jahr 2006 20,81 Euro - diese setzen sich zusammen aus 
3,41 Euro TKG-Beitrag und 17,40 Euro EMV-Beitrag - und für das Jahr 2007 
22,71 Euro - bestehend aus 6,55 Euro TKG-Beitrag und 16,16 Euro 
EMVG-Beitrag. Im Hinblick auf die jetzt anstehende Forderung der 
Bundesnetzagentur bei den Funkamateuren ergibt sich also ein Gesamtbetrag 
von 43,52 Euro. Grundlage für diese Beitragssätze ist die "Dritte 
Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung", die am 19. 
November im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.
Die Höhe der Frequenznutzungs- und der EMVG-Beiträge muss vom BMWi für 
jedes Jahr neu ermittelt und in der Frequenzschutzbeitragsverordnung 
festgelegt werden. Verwaltungsgerichte hatten in der Vergangenheit 
mehrfach Beitragsbescheide aufgehoben, weil die Bemessung der Beitragshöhe 
in der zugrunde liegenden Beitragsverordnung fehlerhaft war. Der DARC 
weist darauf hin, dass die Funkamateure erst bezahlen müssen, nachdem die 
Beitragsbescheide von der Bundesnetzagentur zugestellt worden sind. Der 
Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat inzwischen das Ministerium um Aufklärung 
über Kalkulation, Bemessungsgrundlagen und Zusammensetzung der Beiträge 
gebeten.

WSPR-Software 2.0 veröffentlicht
--------------------------------
Programmautor Joe Taylor, K1JT, hat seine WSPR-Software - das steht 
abgekürzt für "Weak Signal Propagation Reporter" - in der Version 2.0 
veröffentlicht. Zweck des Programms ist das Senden und Empfangen von 
Aussendungen mit geringster HF-Leistung zur Erforschung von aktuellen 
Ausbreitungsbedingungen auf Kurz- und auch Mittelwelle. Nutzer mit Zugriff 
auf das Internet können die so gewonnenen Daten im WSPRnet beobachten [1]. 
WSPR 2.0 bringt einige Verbesserungen, beispielsweise einen optimierten 
Installationsdialog und eine einfache Auswahl zur Verfügung stehender 
PC-Audiogeräte und Transceiversteuerungen. In einem neuen Setup-Bildschirm 
kann man optional eine CW-Identifikation einstellen und findet hier auch 
Tools zur Frequenzkalibrierung. WSPR 2.0 kann aus dem Internet herunter 
geladen werden [2]. Einen Erfahrungsbericht zu WSPR finden Sie in der 
Dezemberausgabe der CQ DL.


D-Star Neuregistrierung notwendig
---------------------------------
Bisher wurde die Registrierung der D-Star-Nutzer zentral über zwei 
Datenbanken bei HB9F und DB0WZ vorgenommen. Die Betreiber haben 
beschlossen, den Service am 13. Dezember für alle die Nutzer einzustellen, 
die nicht im Einzugsbereich der beiden Gateways wohnen, die Einträge 
werden gelöscht. Das hat zur Folge, dass die Nutzung der 
Internetfunktionalität des D-Star Systems für die gelöschten Nutzer nicht 
mehr möglich ist. Die betroffenen Personen sollen per E-Mail informiert 
werden. Daher ist für die meisten deutschen D-Star Nutzer eine 
Neuregistrierung auf einem Gateway in ihrer Nähe notwendig, das ist aber 
problemlos möglich. Die Liste aller Gateways kann man im Internet abrufen 
[3]. Der DARC-VUS-Referent Jochen Berns, DL1YBL, weist daraufhin, dass die 
Neuregistrierung nur notwendig ist, da der bisher gebotene Service der 
beiden Gateways nicht mehr geleistet wird. Das US-Trust-Serverteam hat mit 
dieser Aktion nichts zu tun oder unterstützt sie in irgendeiner Weise. Wer 
wissen will ob und wo er registriert ist, kann das ebenfalls im Internet 
abfragen [4]. Weitere Informationen zur Registrierung findet man auf den 
Webseiten der Taunus Relais Gruppe [5]. Darüber informiert der 
DARC-VUS-Referent Jochen Berns, DL1YBL


Start der Länderstandswertung und der Most Wanted Liste
-------------------------------------------------------
Ab 1. Dezember sind die Länderstandswertung und die Most Wanted Liste des 
DARC wieder freigeschaltet. Die Wertung kann auf der Webseite des Referats 
DX und HF-Funksport erreicht werden [6]. Damit sind wieder Eingaben 
möglich. Es wurden eine Reihe von neuen Funktionen eingefügt. Für die 
Spitzen-DXer wird die Wertung um die Slot-26-Wertung erweitert. Dabei 
werden die Länderpunkte pro Band und Modulationsart gewertet. Der 
ebenfalls neue DX-Planer soll dazu dienen, künftige DXpeditionen zu 
ermitteln, die eine Verbesserung des individuellen Länderstandes 
versprechen. Der Web-Auftritt wurde erneut überarbeitet. Eine intuitive 
Bedienung sollte möglich sein. Für DXer ohne Internetanschluss besteht 
nach wie vor die Möglichkeit, Daten an den Bearbeiter Peter Hoffmann, 
DK2NG, zu senden.


DLR Kultur berichtet über den Sender Königs Wusterhausen
--------------------------------------------------------
Am 21. November berichtete der Radiosender DLR Kultur in seiner Sendereihe 
Deutschlandrundfahrt aus dem Maschinensaal des Senders Königs 
Wusterhausen. Beginnend mit einer informativen Rückschau in das Jahr 1920 
zum damaligen ersten Weihnachtskonzert wurde der Bogen zum heutigen Medium 
Radio gespannt. Die Sendung kann man im MP3-Format herunterladen [8].


Termine
-------
Der 39. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am 5. Dezember in der 
Westfalenhalle 6 statt. Einlass für Besucher ist ab 9 Uhr, Ende gegen 16 
Uhr. Unter der Leitung von Karl-Maria Heimberg, DD4NC, ist eine 
UKW-QSO-Party geplant. Interessenten melden sich um 12 Uhr am 
Info-Schalter in der Halle 6. Weitere Informationen zum Amateurfunkmarkt 
gibt es im Internet [9].


Aktuelle Conteste
-----------------
28. bis 29. November: CQ World Wide DX Contest
4. bis 6. Dezember: ARRL 160-m-Contest
6. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 11/09 auf S. 822 und 12/09 auf S. 892.


Der Funkwetterbericht vom 24. November, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 17. bis 23. November: Nachdem am 17. November der bis dato 
existente Sonnenfleck 1031 unsichtbar war, erschien er am Folgetag wieder, 
um dann ganz zu verschwinden. Zwischen dem 19. und 22. zeigten sich die 
Flecken 1032 und 1033 - aber ohne funkwetterrelevant zu sein. Seitdem ist 
die Sonne wieder blank. Die Messwerte für den solaren Flux betrugen fast 
konstant 76 Einheiten, das sind immer noch vier Punkte über dem 
90-Tage-Mittelwert. Vorhersagegemäß war das Erdmagnetfeld vom 20. bis zum 
Mittag des 22. November gestört. Dagegen herrschten am 17. und 23. 
November extrem ruhige geomagnetische Bedingungen. Auf den drei unteren 
Kurzwellenbändern konnte man fast täglich alle Kontinente erreichen. 30 m 
war nachts nicht durchgängig offen, bot ansonsten laute DX-Signale. 20, 17 
und 15 m öffneten auf den Taglinien, aber schwächer als in der Vorwoche.

Vorhersage bis zum 1. Dezember:
Der CW-Teil des WWDX Contests steht unmittelbar bevor. Wir erwarten 
Fluxwerte zwischen 72 und 75, beim SSB-Teil des WWDXC waren es 82 solare 
Fluxeinheiten. Geomagnetische Störungen sind keine vorhergesagt worden. 
Wir erwarten sehr gute Lowbandbedingungen. 40 und 20 m sollten sowohl von 
der möglichen QSO-Zahl als auch von den erreichbaren Multiplikatoren her 
gleichwertige Bänder sein. 15 m öffnet wahrscheinlich kurz nach 
Sonnenaufgang Richtung VK6 und JA, später nach Süd- und Südwest und 
nachmittags nach West und Nordwest. 10-m-Öffnungen sind sogar möglich. Am 
26. November erscheint möglicherweise die alte Sonnenfleckengruppe 1030 
wieder. Lassen wir uns überraschen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:58; Melbourne/Ostaustralien 18:54; 
Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 
21:24; Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 18:25; 
Johannesburg/Südafrika 03:08; San Francisco/Kalifornien 14:59; 
Stanley/Falklandinseln 07:43; Berlin/Deutschland 06:43; DXpeditionen: VK9X 
22:24; TX3A 18:39; A3 16:50; 5W0 16:50; VP2V 10:29.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 
00:53; Sao Paulo/Brasilien 21:34; Stanley/Falklandinseln 23:44; 
Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:00; Johannesburg/Südafrika 
16:31; Auckland/Neuseeland 07:17; Berlin/Deutschland 15:02. DXpeditionen: 
VK9X11:03; TX3A 07:48; A3 06:00; 5W0 05:40; VP2V 21:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.wsprnet.org
[2] http://physics.princeton.edu/pulsar/K1JT/wspr.html
[3] http://www.darc.de/relaislisten oder 
http://www.dstarusers.org/repeaters.php
[4] http://query.ki4swy.org/index.php oder bei 
http://db0myk.prgm.org/cgi-bin/dstar-regcheck
[5] http://www.trg-radio.de/0217.shtml
[6] http://www.dxhf.darc.de/~toplist/public/index.php
[7] http://www.dat-ev.de/
[8] http://service.darc.de/service/ovinfo
[9] http://www.dradio.de/rss/podcast/sendungen/deutschlandrundfahrt/
[dx] http://www.darcdxhf.de





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch