[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 39/2009, 40. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 1 13:40:37 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 39/2009, 40. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 1. Oktober 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 40. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Amateurfunk und Technik im Fernsehen
- Funkamateure bestücken Ballonexperiment mit hochauflösender Videokamera
- Universitäten schicken Cubesats ins All
- 70-cm-Aktivität auf der Insel Helgoland
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Amateurfunk und Technik im Fernsehen
------------------------------------
Wie auf der DARC-Webseite angekündigt, strahlte der Fernsehsender 3sat am 
21. September in seiner Sendung "nano" einen Beitrag über "Störsender 
hindern Autoverriegelung" aus. Der Beitrag ist zwischenzeitlich in der 
Internet-Mediathek des Senders veröffentlicht worden [1]. Anfang September 
war ein Fernsehteam von SAT1-Regional bei Horst Schumacher, DD0HS, um 
Aufnahmen für einen Bericht über den Amateurfunk in Hamburg-Alstertal zu 
drehen. Das Ergebnis ist ebenfalls im Internet [2] anzusehen.


Funkamateure bestücken Ballonexperiment mit hochauflösender Videokamera
-----------------------------------------------------------------------
Kanadische Funkamateure der BEAR-Gruppe, diese Abkürzung steht für "Ballon 
Experiments with Amateur Radio", in Alberta haben die Nutzlast eines 
Stratosphären-Ballonexperiments mit einer Videokamera ausgestattet. Das 
besondere daran: Es wurde eine HD-Kamera verwendet, die hochaufgelöstes 
Videomaterial liefert. Ein 10-minütiges Video ist auf der 
Internetplattform YouTube veröffentlicht [3]. Zu sehen ist der Start, ein 
faszinierender Blick aus 35 km Missionshöhe, das Platzen des Ballons und 
die abschließende Landung. Es handelt sich um den vierten Start der 
Gruppe, der am 24. August stattfand.


Universitäten schicken Cubesats ins All
---------------------------------------
Ein würfelförmiger Kleinsatellit der Universität Würzburg wurde am 23. 
September vom Weltraumbahnhof Indien in den Orbit gebracht. Der Satellit 
mit dem Namen UWE-2, UWE steht für Universität Würzburgs 
Experimentalsatellit, wurde von einer Gruppe internationaler Studenten am 
Lehrstuhl für Technische Informatik der Universität entwickelt. Aufgabe 
des Satelliten ist es, mit einer fortgeschrittenen Software auf der Basis 
verschiedener Sensordaten möglichst genau seine Position und Ausrichtung 
zu bestimmen. Die Daten dafür stammen aus einem GPS-Empfänger sowie 
weiteren Sensoren. Telemetrie wird auf der Downlink-Frequenz 437,385 MHz 
mit 1200 Baud im AX.25-Protokoll ausgesendet. Der Fachbereich 7 Informatik 
der Universität Würzburg, freut sich auf Empfangsberichte und 
Audiomitschnitte per E-Mail [4]. UWE-2 ist bereits der zweite Satellit des 
Lehrstuhls für Robotik und Telematik der Universität Würzburg. Sein 
Vorgänger UWE-1 wurde im Oktober 2005 in den Orbit gebracht und erfüllte 
dort erfolgreich seine Mission. Ebenfalls am 23. September wurde Swiss 
Cube im All ausgesetzt. Konstruiert wurde er von rund 180 Studenten 
verschiedener Schweizer Fachhochschulen sowie der ETH Lausanne und der 
Universität Neuenburg. Mit einem kleinen Teleskop soll der "Swiss Cube" 
das sogenannte Airglow-Phänomen vermessen, eine Aufhellung des 
Nachthimmels, die ab einer Höhe von etwa 90 Kilometern über der 
Erdoberfläche in bestimmten Regionen beobachtet werden kann. Signale des 
Satelliten können auf 437,505 MHz empfangen werden. Quellen: Württemberg 
Rundspruch und Heise-News


70-cm-Aktivität auf der Insel Helgoland
---------------------------------------
Thorsten Gebhardt, DG7TG, und Andreas Kophal, DG3XA, aktivieren unter DR3M 
die Insel Helgoland im IARU-Region-1 UHF-Mikrowellenwettbewerb am 3. und 
4. Oktober. Die Funkausrüstung und der gewählte Standort auf der Insel mit 
dem Locator JO43WE sollen Verbindungen über 700 km und mehr ermöglichen. 
Für Skeds ist man im ON4KST-Chat per Internet zu erreichen. Alle 
Verbindungen zählen für das Helgoland Diplom. Die Aktiven hoffen auf gutes 
Wetter für die Schiffsüberfahrt und Funkbetrieb im Freien. Im Fall zu 
hohen Wellengangs und starken Windes müsste die Aktion kurzfristig 
abgesagt werden.


Termine
-------
Drei Tage volles Programm in und um das Amateurfunkzentrum bietet vom 9. 
bis 11. Oktober das sechste Funktionsträgerseminar des DARC e.V. in 
Baunatal. Rund 40 Teilnehmer nutzen die Gelegenheit, sich intensiv mit dem 
Thema "Ehrenamt im DARC e.V." auseinanderzusetzen. Neben einem 
umfangreichen Vortragsangebot finden am Abend Workshops im 
Amateurfunkzentrum statt. Und auch der Funkbetrieb kommt nicht zu kurz, 
unter DF0AFZ wird am Freitag und Samstag Betrieb gemacht.
Am Wochenende 10. und 11. Oktober findet in St. Englmar das 55. 
BBT-Treffen statt. Das Tagungsprogramm und weitere Informationen hierzu 
finden Sie auf der Webseite des Bayerischen Bergtages [5].
Am Samstag, den 24. Oktober, findet die 18. Rheintal Electronica, ein 
großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 9 Uhr, 
Ende gegen 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, 
Kreis Rastatt. Rund 100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und 
Ausland werden an rund 300 Verkaufstischen Produkte rund um das Funkgerät, 
den Computer und Elektronik anbieten. Erworbene Geräte können an einem 
Sonderstand auf ihre Funktionsfähigkeit getestet werden. Kostenlose 
Parkplätze stehen zur Verfügung. Der Anfahrtsweg wird ab den 
Autobahnausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen 
finden auf 145,500 MHz durch DF0RHT statt. Weitere Informationen sind im 
Internet veröffentlicht [6].
Die 28. INTERRADIO findet am 31. Oktober, von 9 bis 17 Uhr in der Halle 20 
auf dem Messegelände Hannover statt. Eintrittskarten können bereits im 
Vorverkauf erworben werden. Sollte eine Zusendung erwünscht sein, muss mit 
der Bestellung ein Freiumschlag mit SASE übersandt werden. Die 
Vorabbestellung hat den Vorteil, morgens direkt über den Flohmarkteingang 
die Halle betreten zu können. Neben dem Flohmarktgeschehen sind zahlreiche 
Aktivitäten und Vorträge geplant. Beispielsweise das GIGALINK-Projekt, 
eine neue Backbone-Datenautobahn für den Amateurfunkdienst; Einführung in 
APRS; ein Modem-Adapter für D-Star und wie kommt die Jugend zur Technik. 
Der aktuelle Stand der Planungen zur Veranstaltung ist im Internet 
veröffentlicht [7].


Aktuelle Conteste
-----------------
1. bis 7. Oktober CW-Aktivitätswoche des DTC e.V.
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag, 
DARC Hell Contest 80 m und European Sprint Contest
4. Oktober: ON Contest 80 m, RSGB 21/28 MHz Contest und DARC Hell Contest 
40 m
3. und 4. Oktober: IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest und Oceania DX 
Contest
5. bis 11. Oktober: DIG-Aktivitätswoche, 40-jähriges Bestehen
9. bis 11. Oktober: DX/NA YL Anniversary Contest
10. bis 11. Oktober: Oceania DX Contest
10. Oktober: VFDB Contest, European Sprint Contest, The Makrothen Contest
11. Oktober: ON Contest 80 m und Komi-Ruhrgebiet QSO-Party, 
80-m-Waterkant-Kurzcontest
Die Veranstalter des neuen Nordsee-Aktivitätstages weisen darauf hin, dass 
der ehemalige KW-Aktivitätstag Nordsee in den neuen Namen umbenannt wurde. 
Er enthält fortan KW und UKW.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 10/09 auf S. 742.


Der Funkwetterbericht vom 29. September, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
----------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 22. und 28. September: Zum ersten 
Mal im 24. Sonnenfleckenzyklus konnten wir zwischen dem 22. und 25. 
Oktober zwei Sonnenflecken sehen. Da wir über lange Zeiträume 
Funkbedingungen ohne Sonnenflecken gewöhnt waren, ist uns sicherlich die 
Verbesserung aufgefallen, zumal wir noch optimale Bedingungen in den 
Südpazifik wegen des Herbstanfanges hatten. Die Sonnenfleckenrelativzahl 
stieg von 11 auf 32 und der solare Flux von 71 auf 76. Geomagnetische 
Störungen hatten wir am 21., 27. und 28. September, und das Fading war 
selbst am Morgen des 29. September nervig. Eine geomagnetisch ruhige 
Periode währte zwischen dem 23. und dem 26. September mittags. Auf 80 und 
40 m war Hawaii mehrfach zu arbeiten, ebenso die US-Westküste. Zwischen 30 
und 15 m waren alle Kontinente erreichbar, das hatten wir auf 15 m bisher 
nur sehr selten. Auf 15 und 12 m fiel auf, dass die Südstaaten der USA 
wegen ihrer geografischen Lage viel leichter erreichbar waren als die 
nördlicheren Regionen. Außerdem gab es dort mehrfach 
Short-skip-Möglichkeiten.

Vorhersage bis zum 6. Oktober:
Gegenwärtig entwickelt sich die Sonnenfleckengruppe 1027 noch, sodass 
eventuell ein C-Flare auftreten könnte. Fluxwerte über 70 schüren die 
Erwartungen an 15-m-Öffnungen. Wir erwarten nach dem 1. Oktober an den 
meisten Tagen ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die 
DX-Bedingungen in den pazifischen Raum sind sehr gut. Es lohnt sich, 
morgens den Sonnenaufgang auf 80 und 40 m zu erleben, und danach auf 30 
und 20 m zu lauschen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:01; Melbourne/Ostaustralien 20:00; 
Perth/Westaustralien 21:57; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan 
20:33; Honolulu/Hawaii 16:21; Anchorage/Alaska 15:58; 
Johannesburg/Südafrika 03:50; San Francisco/Kalifornien 14:03; 
Stanley/Falklandinseln 09:30; Berlin/Deutschland 05:03; Glorioso 02:36.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:41; San Francisco/Kalifornien 
01:56; Sao Paulo/Brasilien 21:04; Stanley/Falklandinseln 22:05; 
Honolulu/Hawaii 04:20; Anchorage/Alaska 03:34; Johannesburg/Südafrika 
16:06; Auckland/Neuseeland 06:22; Berlin/Deutschland 16:49;Glorioso 14:46.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://tinyurl.com/yarlvrb
[2] http://tinyurl.com/ybt76bv
[3] http://www.youtube.com/watch?v=Lie0diOhfdg
[4] busch at informatik.uniwuerzburg
[5] http://www.bergtag.de/
[6] http://www.rheintal-electronica.de
[7] http://www.interradio.info
[dx] http://www.darcdxhf.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch