[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 40/2009, 41. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 8 14:54:25 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 40/2009, 41. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 8. Oktober 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 41. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- HamNET 2.0 startet zur Interradio
- Fremde Signale im 2-m-Band
- Australischer Amateurfunkverband feiert 100-jähriges Bestehen
- Helgoland-Aktivität wurde aufgrund schlechten Wetters abgesagt
- Science Days im Europapark Rust
- 52. Jamboree on the air
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

HamNET 2.0 startet zur Interradio
---------------------------------
Auf der Frühjahrstagung der Betreiber automatischer Stationen des 
DARC-Distriktes Niedersachsen (H) wurde die Breitbandvernetzung von 
Standorten angestoßen. Inzwischen ist der Start in der Region um Hannover 
erfolgt, und das neue HamNET 2.0 erhält zügig Zuwachs. Momentan sind 
bereits Stationen von der Weser bis Braunschweig verbunden. Die erreichten 
Nettodatenraten liegen zwischen ca. 1 und 17 MBit/s. Die Übertragung 
erfolgt mittels TCP/IP und ist daher offen für vielfältige Anwendungen. 
Aktuell sind bereits Packet-Radio-Digipeater aber auch FM-Relais-, 
D-Star-Relais-, ATV-Relais- und Sprachmailbox-Standorte angeschlossen. 
Funkrufsender profitieren ebenfalls von diesen neuen Verbindungen. In 
weiteren Phasen ist die Einbindung von Club- und Schulstationen angedacht. 
Erste Teststrecken dafür bestehen bereits. Grundsätzlich ist die Technik 
dafür geeignet, im späteren Ausbau auch Benutzerzugänge zu realisieren. 
Die offene Architektur der Software bietet sich für Eigenentwicklungen und 
Anpassungen an. Erklärtes Ziel der beteiligten Betreiber ist es, wieder 
ein zeitgemäßes unabhängiges Funknetz zu erstellen, welches zumindest 
landesweit die gesamte Amateurfunk-Infrastruktur unabhängig vom Internet 
verbindet. Auf der Interradio wird das Projekt der Öffentlichkeit 
vorgestellt. Der Vortrag von Andreas Kleiner, DG4OAE, wird durch eine 
Präsentation der Technik im Betrieb ergänzt. Betreiber automatischer 
Stationen sind herzlich eingeladen, an der anschließenden Diskussionsrunde 
teilzunehmen.


Fremde Signale im 2-m-Band
--------------------------
Fremde Signale im 2-m-Band der Funkamateure waren am 8. und 9. Oktober in 
der Schweiz im Großraum Schwarzenburg zu hören. Die Fachgruppe Telecom des 
schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe, kurz SKH, führte eine Übung 
mit jenen 2-m-Funkgeräten durch, die im Einsatzfall - zum Beispiel bei 
einem Erdbeben - verwendet werden. Aufgrund der so genannten Konvention 
von Tampere können dafür in der Schweiz auch Amateurfunkfrequenzen von 
Nichtfunkamateuren benutzt werden. Deutschland hat dieses Abkommen laut 
dem DARC-Fachberater für Not- und Katastrophenfunk, Werner Rinke, DK1WER, 
unterzeichnet, noch nicht in nationales Recht umgesetzt. Bei der 
Konvention von Tampere handelt es sich um ein zwischenstaatliches 
Abkommen, das für den Not- und Katastrophenfall die flexible und 
umfassende Bereitstellung und Nutzung von Ressourcen in der 
Telekommunikation regelt und das eine internationale Harmonisierung 
herbeiführen soll. Es trat am 8. Januar 2005 in Kraft. Für die beim 
Schweizer Bundesamt für Kommunikation (Bakom) angemeldete Übung wurden mit 
FM-Funkgeräten von rund 5 W zahlreiche Frequenzen verwendet, vorzugsweise 
aber 144,025 MHz, 145,675 MHz sowie 145,400 MHz. Quelle: USKA


Australischer Amateurfunkverband feiert 100-jähriges Bestehen
-------------------------------------------------------------
Der australische Amateurfunkverband Wireless Institute of Australia (WIA) 
feiert nächstes Jahr sein 100-jähriges Bestehen. WIA-Präsident Michael 
Owen, VK3KI, informierte in der Oktoberausgabe des vereinseigenen 
Amateurfunkmagazins, dass das Sonder-Rufzeichen VK100WIA ab Mai aktiviert 
und für die folgenden fünf Monate durch australische Clubs in die Luft 
gebracht wird. Es soll eine besondere Erinnerungs-QSL-Karte für Kontakte 
zwischen Mai und Oktober 2010 geben. Ferner ist ein Diplom vorgesehen, für 
das zwei Verbindungen zur Sonderstation obligatorisch sind. Informationen 
zum Diplom werden in englischer Sprache auf der Webseite des 
Amateurfunkverbandes WIA veröffentlicht [1].


Helgoland-Aktivität wurde aufgrund schlechten Wetters abgesagt
--------------------------------------------------------------
Die vergangene Woche an dieser Stelle angekündigte 70-cm-Aktivität von der 
Insel Helgoland musste aufgrund des schlechten Wetters leider abgesagt 
werden. Dies teilt Andreas Kophal, DG3XA, der Redaktion in einer E-Mail 
mit. Bei Windstärken mit 10 bis 11 Beaufort wurde der Schiffsverkehr zur 
Insel eingestellt. Im Mai will Thorsten Gebhardt, DG7TG, erneut eine 
70-cm-Aktivität versuchen.


Science Days im Europapark Rust
-------------------------------
Wissenschaft und Technik von einer ganz anderen Seite entdecken kann man 
in der Zeit vom 15. bis 17. Oktober im Europa-Park Rust. 70 Experimente 
aus Naturwissenschaften und Technik werden zu den Science Days dort 
vertreten sein. Unter fachkundiger Anleitung kann experimentiert, 
diskutiert und Neues entdeckt werden. Mit dabei ist der Techniclub 
Freiburg, die gemeinsame Jugendgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure und 
der Funkamateure. Er ist im Silver-Star-Zelt zu finden. Sein Motto heißt: 
Vom Funkamateur zum Ingenieur - ein interessanter Weg zum Beruf - auch im 
Jahr der Astronomie. Für Jugendliche wird ein Bastelstand angeboten.


52. Jamboree on the air
-----------------------
Am Wochenende vom 17. bis 18. Oktober ist das Jamboree on the air, kurz 
JOTA, zu dem Pfadfinder miteinander per Amateurfunk zum 52. Mal Kontakt 
aufnehmen und Grußbotschaften austauschen. Zum 13. Mal trifft man sich 
gleichzeitig zum JOTI, dem Jamboree on the Internet. Umfangreiche 
Informationen zum Geschehen sind im Internet [2] publiziert. Zur 
Vermeidung von Kollisionen mit dem Worked All Germany Contest ist ein 
entsprechender Hinweis in der CQ DL 10/09 auf Seite 692 veröffentlicht.


Termine
-------
Am Samstag, den 24. Oktober, findet die 18. Rheintal Electronica, ein 
großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 9 Uhr, 
Ende gegen 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, 
Kreis Rastatt. Tischreservierungen sind per Telefon unter 07222 159569 
oder Internet [3] möglich.
Die 28. INTERRADIO findet am 31. Oktober, von 9 bis 17 Uhr in der Halle 20 
auf dem Messegelände Hannover statt. Das Veranstaltungsteam teilt mit, 
dass abermals ein Funkgerätemessplatz zur Verfügung steht. Hauptaufgabe 
wird die Funktionskontrolle von Funkgeräten, Sendern und Empfängern sein, 
die auf dem Flohmarkt gehandelt werden. Von Langwelle bis 23 cm können 
Sendeleistung, Sendefrequenz, Modulation und Empfänger-Empfindlichkeit 
geprüft werden. Der Service ist kostenlos. Der aktuelle Stand der 
Planungen zur Veranstaltung ist im Internet veröffentlicht [4].
Ebenfalls am 31. Oktober richtet die VERON in der Apeldorner Americahal 
den Dag voor de Radioamateur aus, von 9.30 bis ca. 17 Uhr [5].


Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 11. Oktober: DIG-Aktivitätswoche, 40-jähriges Bestehen
9. bis 11. Oktober: DX/NA YL Anniversary Contest
10. bis 11. Oktober: Oceania DX Contest
10. Oktober: VFDB Contest, European Sprint Contest, The Makrothen Contest
11. Oktober: ON Contest 80 m und Komi-Ruhrgebiet QSO-Party, 
80-m-Waterkant-Kurzcontest
15. Oktober: IBFD Contest
17. Oktober: Bayern-Ost Contest
17. bis 18 Oktober: Worked All Germany Contest und JARTS WW RTTY Contest
18. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 10/09 auf S. 742.


Der Funkwetterbericht vom 7. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 1. bis 6. Oktober: Seit dem 1. Oktober ist die Sonne wieder 
fleckenlos. Der solare Flux zeigt somit eine leicht fallende Tendenz von 
72 auf 68,9 Einheiten. Das Erdmagnetfeld war nur am 4. Oktober durch eine 
plötzliche geomagnetische Impulsstörung für wenige Stunden beeinträchtigt, 
ansonsten war es ruhig. Im Vergleich mit der Vorwoche waren die 
DX-Bedingungen auf den Lowbands unverändert gut, aber auf den 
Kurzwellenbändern oberhalb von 17 m gab es weniger brauchbare Öffnungen. 
80 und 40 m brachten an mehreren Tagen laute Signale aus dem pazifischen 
Raum, selbst lange nach Sonnenaufgang dort oder hier. Das deutet auf eine 
nur wenig ausgeprägte D-Schicht hin. Zwischen 30 und 17 m waren wieder 
alle Kontinente erreichbar. 15 bis 10 m öffneten täglich kurz auf den 
transäquatorialen Linien.

Vorhersage bis zum 14. Oktober:
Im Laufe des Oktobers werden die richtig guten Öffnungen auf den oberen 
Kurzwellenbändern weniger. 30 und 20 m bleiben zunächst noch beständige 
DX-Bänder, zumal wir nur wenige geomagnetische Störungen erwarten. 160, 80 
und 40 m bleiben die DX-Favoriten. Für kleinere geomagnetische Störungen 
am 10. und 11. Oktober zeichnet sich das koronale Loch CH382 
verantwortlich. Am 9. Oktober startet die K4M-Midway DXpedition. Auf den 
Lowbands bestehen abends zwischen 16:15 UTC und 18:30 UTC die besseren 
Chancen, K4M zu arbeiten. Morgens, selbst nach Sonnenaufgang, ist es wegen 
der zurzeit geringen Dämpfung nicht unwahrscheinlich, K4M zu erreichen; 
vor allem in der zweiten Expeditionswoche. Auf 40, 30 und 20 m bestehen 
aus Europa früh und abends brauchbare Öffnungen nach KH4, sofern das 
geomagnetische Feld ruhig bleibt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:49; Melbourne/Ostaustralien 19:47; 
Perth/Westaustralien 21:47; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan 
20:39; Honolulu/Hawaii 16:24; Anchorage/Alaska 16:18; 
Johannesburg/Südafrika 03:41; San Francisco/Kalifornien 14:11; 
Stanley/Falklandinseln 09:11; Berlin/Deutschland 05:17; Midway-Insel: 
17:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:28; San Francisco/Kalifornien 
01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln 22:19; 
Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 03:09; Johannesburg/Südafrika 
16:10; Auckland/Neuseeland 06:29; Berlin/Deutschland 16:30; Midway-Insel: 
05:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.wia.org.au
[2] http://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/
[3] info at rheintal-electronica.de, http://www.rheintal-electronica.de
[4] http://www.interradio.info
[5] http://www.veron.nl/activiteiten/details/activiteiten_dvdra.html
[dx] http://www.darcdxhf.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch