[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 43/2009, 44. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 29 11:40:25 CET 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2009, 44. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 29. Oktober 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 44. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Entscheidungen der Mitgliederversammlung
- Aktuelles von Amateurfunksatelliten
- Amateurfunktagung sucht Referenten
- DARC-Jugendfreizeit auf der Burg Ludwigstein
- SSA vergibt Diplom zu 100-jährigem Nobelpreis Marconis
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Entscheidungen der Mitgliederversammlung
----------------------------------------
Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. tagte am Wochenende 24./25. 
Oktober 2009. Die Versammlung wählte Dr.-Ing. Walter Schlink, DL3OAP, zum 
DARC-Vorsitzenden und Mitchell Wolfson, DJ0QN; Dr. Jürgen Sturhahn, DL8LE; 
Steffen Schöppe, DL7ATE; Martin Köhler, DL1DCT, zu Vorstandsmitgliedern. 
Der ehemalige Vorsitzende Jochen Hindrichs, DL9KCX, und Vorstandsmitglied 
Rudolf Schwenger, DJ3WE, stellten sich nicht erneut zur Wahl. 
Wiedergewählt in ihre Ämter als AR-Sprecher und Stellvertreter wurden 
Thomas Beiderwieden, DL3EL, und Johann-Peter Ritter, DH2BAO. Zu 
Rechnungsprüfern wurden wieder bestellt Thomas von Grote, DB6OE, und 
Ehrhart Siedowski, DF3XZ. Die Mitgliederversammlung bestimmte auch die 
Ausschüsse des Amateurrats.
Die Versammlung entschied über 20 Anträge. So über die Erweiterung des 
Zwecks des DARC und allen Untergliederungen, zu dem jetzt satzungsmäßig 
auch die Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien sowie 
die Erhaltung und Nutzbarkeit und der Schutz des dem Amateurfunkdienst 
zugeordneten elektromagnetischen Spektrums gehören.
Die Versammlung stimmte einer Beitragserhöhung um 6 Euro bzw. 3 Euro zu. 
Auch dem Haushaltentwurf des Vorstandes stimmte die Versammlung 
mehrheitlich zu. Der Diplomausschuss des Amateurrats kann ab sofort in 
eigener Zuständigkeit Diplome zulassen. Die 50 %-ige Beitragsreduzierung 
für ALG-II-Empfänger wurde für das Jahr 2010 verlängert.
Im Anschluss an die Versammlung traf sich der neugewählte Vorstand zu 
seiner 1. und konstituierenden Vorstandssitzung. Die Referenten, 
Stabsleiter und Beauftragten hatten zuvor dem Vorstand signalisiert, bis 
zu einer neuen Berufung ihre Aufgaben weiter wahrzunehmen. Das Amt des 
Auslandsreferenten ist vakant. Über die Aufgabenverteilung im Vorstand und 
weitere Ergebnisse wird ein Bericht in der kommenden Ausgabe der CQ DL 
informieren.


Aktuelles von Amateurfunksatelliten
-----------------------------------
SumbandilaSat - der Deutschland-Rundspruch Nr. 42 und 38 berichtete - hat 
die OSCAR-Nummer 67 erhalten. Abgekürzt wird er auch SO-67 genannt.
Vom 23. bis 25. Oktober hat ein Treffen des Teams um das Projekt ARISSat-1 
in Phoenix, im US-Bundesstaat Arizona stattgefunden. Hier hat man sich mit 
Hardwaretests und der Integration einiger Komponenten beschäftigt. Auch 
wurden Sprachnachrichten aufgezeichnet, die möglicherweise später vom 
Satelliten ausgesendet werden sollen. ARISSat-1 ist der Nachfolger von 
Suitsat, der in einem ausgedienten Raumanzug installiert war und am 3. 
Februar 2006 ausgesetzt wurde. Ursprünglich sollte Suitsat-2 ebenfalls in 
einem ausgemusterten Raumanzug installiert werden. Wegen Platzmangel wurde 
der favorisierte jedoch vorzeitig entsorgt. 


Amateurfunktagung sucht Referenten
----------------------------------
Das Veranstaltungsteam der Amateurfunktagung München sucht Referenten. 
Interessenten werden gebeten, Themenvorschläge einzureichen. Letztere 
nimmt Christian Entsfellner, DL3MBG, per Post unter der Adresse 
Hohenbergham 1a in 83413 Fridolfing oder per E-Mail [1] entgegen. Die 
Amateurfunktagung geht als gemeinsame Veranstaltung aus der ehemaligen 
Kurzwellentagung und VHF/UHF-Tagung hervor, weshalb die Themenvorschläge 
aus dem gesamten Amateurfunkbereich kommen können. Die Tagung ist am 13. 
und 14. März 2010 in der Fachhochschule München.


DARC-Jugendfreizeit auf der Burg Ludwigstein
--------------------------------------------
Vom 30. Oktober bis 1. November findet auf der Burg Ludwigstein in 
Nordhessen eine Jugendfreizeit des Stabes Ausbildung, Jugend, 
Weiterbildung unter dem Motto "Nachrichtenübertragung vom Mittelalter bis 
heute" statt [2]. Während der Freizeit wird die AJW-Clubstation DK0AJW und 
mit der Ausbildungsstation DN1AJW aktiv sein. Auf den Frequenzen 3,71 MHz 
oder 7,11 MHz und auf UKW werden Punkte für das Burgendiplom vergeben. Die 
Burg Ludwigstein ist im "Castels on the Air"-Diplomprogramm unter der 
Nummer HBN-122 gelistet. Die Station ist von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 12 
Uhr aktiv. Die Kids würden sich über viele Kontakte freuen.


BCC bietet Hilfe bei Logeinreichung zum CQWWDX
----------------------------------------------
Der Bavarian Contest Club (BCC) bietet den Teilnehmern der CQWWDX-Conteste 
Hilfe zum Einreichen der Logs an. Da manche Teilnehmer Probleme mit dem 
Log-Roboter haben, vor allem, wenn man das nicht so oft macht, bietet der 
BCC einen Service zum Einreichen der Logs an. Alle Details kann man auf 
der BCC-Webseite nachlesen [3]. Der Service für den SSB-Teil steht bis zum 
22. November zur Verfügung. Der CQWW CW findet am 28./29. November statt, 
hier kann man den Service bis zum 10. Januar 2010 in Anspruch nehmen.


SSA vergibt Diplom zu 100-jährigem Nobelpreis Marconis
------------------------------------------------------
Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Nobelpreis für Marconi arbeiten in der 
Zeit vom 9. November bis 10. Dezember zehn verschiedene schwedische 
Sonderstationen mit dem Präfix SI auf den Bändern. Für das Marconi Nobel 
100 Award des schwedischen Amateurfunkverbandes SSA zählt jede Station 
einmalig pro Band. Anträge nimmt Diplommanager Bengt Högkvist, SM6DEC, 
entgegen.


Aktuelle Conteste
-----------------
1. November: Holzhammer Contest und HSC Contest
7. November: IPA Radio Club Contest
8. November: IPA Radio Club Contest und DARC 10-m-Digital-Contest "Corona"
7. bis 8. November: IARU-Region 1 Marconi Memorial Contest VHF und 
Ukrainian DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 11/09 auf S. 822.


Der Funkwetterbericht vom 28. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 20. und 27. Oktober: Nach einer 
langen Periode mit meist unscheinbarer Sonnenaktivität erschien am 23. 
Oktober die aus neun Einzelflecken bestehende bipolare 
Sonnenfleckengruppe. Sie erhielt die Nummer 1029. Am 24. Oktober gehörten 
zur Fleckengruppe 1029 bereits 13 Einzelflecken. An den Folgetagen gab es 
täglich C-Flares, einen am 25., am 26. waren es drei, am 27. fünf und am 
Morgen des 28. Oktober ein C2,2-Flare.
Pünktlich zum WWDX Contest stieg der solare Flux von 71 auf 81,3, und die 
Sonnenfleckenrelativzahl R erreichte 29. Das Erdmagnetfeld war zwischen 
dem 22. und 25. Oktober zeitweise stark gestört, wobei die 
Störungsintensität ständig schwankte. Die Contest-Teilnehmer profitierten 
von den bisher im Sonnenfleckenminimum besten Ausbreitungsbedingungen. Wir 
gratulieren DR1A zu einem unglaublichen Rekordergebnis im 
Sonnenfleckenminimum von über 22 Millionen Punkten. Sie erreichten 
beispielsweise 103 Länder auf 10 m und 157 auf 15 m. Auch DL6XB 
berichtete, dass VK6RO über das 10-m-FM-Relais DF0HHH funkte. Hoffen wir, 
dass das so weiter geht!

Vorhersage bis zum 3. November:
Zunächst bleibt uns die Sonnenfleckengruppe 1029 noch ein paar Tage 
erhalten, sie ist komplex mit einem großen Mittelfleck. Neben C-Flares ist 
auch ein M-Flare möglich. Der solare Flux bleibt zwischen 80 und 70 
Einheiten. Es lohnt sich, sowohl die ziemlich beständigen und guten 
Ausbreitungsbedingungen auf den drei unteren Kurzwellenbändern zu nutzen 
als auch morgens nach Sonnenaufgang auf 10, 14, 18 und 21 MHz zu achten. 
Wir erwarten nur geringe geomagnetische Störungen.

Noch ein Tipp zum Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) [4]: Die 
Woche vom 9. bis 15. November ist Woche der Schulastronomie. Eine 
interessante Werbung für den Amateurfunk wäre z.B. interessierten Schülern 
eine EME-Funkverbindung vorzuführen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:22; Melbourne/Ostaustralien 19:19; 
Perth/Westaustralien 21:24; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 
20:57; Honolulu/Hawaii 16:31; Anchorage/Alaska 17:10; 
Johannesburg/Südafrika 03:22; San Francisco/Kalifornien 14:30; 
Stanley/Falklandinseln 08:28; Berlin/Deutschland 05:52.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:58; San Francisco/Kalifornien 
01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:17; Stanley/Falklandinseln 22:54; 
Honolulu/Hawaii 03:58; Anchorage/Alaska 02:09; Johannesburg/Südafrika 
16:21; Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland 15:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der 
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für 
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post 
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] dl3mbg at darc.de
[2] http://www.darc.de/jugend
[3] http://www.bavarian-contest-club.de
[4] http://www.astronomy2009.de
[dx] http://www.darcdxhf.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch