[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 42/2009, 43. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 22 12:15:42 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2009, 43. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 22. Oktober 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 43. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Punktsieg für PLC-Betreiber in Mannheim
- Erste Funkkontakte über SumbandilaSat
- HamSphere verzeichnet Zulauf
- WSPR-Bake V53ARC in Betrieb
- Notfunkfrequenzen nun weltweit gültig
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Punktsieg für PLC-Betreiber in Mannheim
---------------------------------------
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat dem Antrag eines klagenden
Funkamateurs auf Einholen eines neutralen Gutachtens zu
elektromagnetischen Störungen einer Access-PLC-Anlage in Mannheim und
damit entsprechenden neutralen Messungen nicht stattgegeben. Der Antrag
auf weitere Bearbeitung der elektromagnetischen Störungen durch die
Bundesnetzagentur wurde ebenfalls abgelehnt, mit dem Hinweis auf den
Ermessensspielraum der Behörde und der bereits erfolgten intensiven
Bearbeitung. Damit hat wohl der PLC-Betreiber in Mannheim zunächst einen
Punktsieg davongetragen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die
Bundesnetzagentur aus der ihr gesetzlich auferlegten Pflicht zur
Ausführung des EMVG entlassen wurde. Der Mannheimer Funkamateur ist
infolge der PLC-Störungen seit dem Jahre 2002 vom Kurzwellenempfang im
Bereich von ca. 2 MHz bis über 20 MHz ausgeschlossen. Nachdem die
Bundesnetzagentur keine Handhabe sieht, ihren Verpflichtungen aus dem EMVG
nachzukommen, hatte der Funkamateur mit Unterstützung des DARC e.V. Klage
erhoben. Nach Vorlage des schriftlichen Urteils wird der DARC-Vorstand die
Erfolgsaussichten einer Berufung prüfen.
Erste Funkkontakte über SumbandilaSat
-------------------------------------
Über den Satelliten SumbandilaSat haben erste Amateurfunkkontakte
stattgefunden. Am 18. Oktober wurde die Sprachbake auf 435,350 MHz
aktiviert, gleichfalls der Transponder. Letzterer hat seinen Uplink auf
145,880 MHz und den Downlink auf 435,350 MHz. Bei SumbandilaSat handelt es
sich um eine Amateurfunknutzlast auf dem Muttersatelliten ZASAT-02. Die
Universität von Stellenbosch in Südafrika und dessen Behörde für Forschung
und Technik erlaubten der SA-AMSAT, diese Nutzlast einzubauen. Ein
Missionsblog [1] sowie eine Webseite zum Tracken im Webbrowser [2] sind im
Internet aufrufbar.
HamSphere verzeichnet Zulauf
----------------------------
Das Internetportal Funknachrichten.at berichtet über gestiegene
Teilnehmerzahlen des Internetangebotes HamSphere [3]. Dabei handelt es
sich um ein von Kelly Lindman, 5B4AIT, entwickeltes System, bei dem
Amateurfunkbetrieb vollständig über das Internet simuliert wird. Es findet
keinerlei Übertragung über Funk statt, weshalb man dieses Verfahren
"Amateur Radio over IP" nennt. Ein ähnliches System ermöglicht bereits das
Internetangebot QSONet [4], wofür bei langfristiger Nutzung Kosten
anfallen. Beide Internetangebote werden über einen virtuellen Transceiver
auf dem Computerbildschirm bedient. Um z.B. bei HamSphere realen
Kurzwellenbetrieb abzubilden, können sogar Störsituationen simuliert
werden. Interessenten müssen sich zunächst registrieren, erst dann schickt
einem OM Lindman per E-Mail einen Link zum Downloaden der Software zu.
Beide Systeme sind ein Experimentierfeld im Bereich der Kommunikation und
eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme für Funkamateure untereinander, die
beispielsweise keine Antenne aufbauen können. Nicht ersetzen können diese
Lösungen das Feeling und den Grundsatz, den der Amateurfunk üblicherweise
ausmacht - das Arbeiten auf den realen Bändern per Hochfrequenz.
WSPR-Bake V53ARC in Betrieb
---------------------------
Am 16. Oktober ging die WSPR-Bake V53ARC in Namibia in Betrieb. Mit 5 und
2 W Sendeleistung wurden während des Testbetriebs bereits weltweite
Empfangsberichte von 80 bis 6 m erzielt. Ende Oktober soll die Bake zu
ihrem endgültigen Standort, etwas außerhalb der Hauptstadt Windhoek,
gebracht werden. Die Sendeleistung soll dann 1 W betragen. WSPR steht für
"Weak Signal Propagation Reporter", die Abkürzung wird englisch auch gern
"Whisper" gesprochen. Es wurde von dem Funkamateur und Nobelpreisträger
für Physik Professor Joseph Taylor, K1JT, entwickelt. Die erste
Programmversion stammt aus dem Jahr 2008. Die Technik wird eingesetzt, um
die Ausbreitungsbedingungen zu ermitteln. WSPR ist in der Lage, aus extrem
schwachen Signalen bis maximal -32 dB Signal-Rausch-Verhältnis
Informationen herauszuarbeiten. Die Bandbreite beträgt nur 5,9 Hz,
verwendet wird eine Frequenzumtastung mit vier Symbolfrequenzen, eine so
genannte 4-FSK.
Notfunkfrequenzen nun weltweit gültig
-------------------------------------
Die Amateurfunkverbände Asiens und Ozeaniens, die zur IARU-Region 3
gehören, haben die so genannten Notfunkfrequenzen in ihre Bandpläne
aufgenommen, womit sie nun weltweit in den Bandplänen für Notfunkverkehr
festgeschrieben sind. Dies ist ein Ergebnis der 14. regionalen
IARU-Region-3-Konferenz im neuseeländischen Christchurch, die am 16.
Oktober zu Ende ging. Die Frequenzen der Aktivitätszentren lauten jeweils
in SSB und ±5 kHz: 3600, 7110, 14 300, 18 160 und 21 360. Alle drei Jahre
treffen sich Vertreter nationaler Amateurfunkverbände, um wichtige Dinge
im Amateurfunk zu regeln. Die nächste regionale IARU-Region 1-Konferenz
für Europa und Afrika findet 2011 in Südafrika statt. Quelle: USKA und
IARU
Termine
-------
Am 24. Oktober, findet die 18. Rheintal Electronica, ein großer Funk-,
Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 9 Uhr, Ende gegen 16
Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt
[5]. Die 28. INTERRADIO lädt Besucher am 31. Oktober, von 9 bis 17 Uhr in
die Halle 20 auf dem Messegelände Hannover ein. Eine Übersicht der
vielfältigen Aktivitäten bietet die Veranstaltungswebseite [6]. Ebenfalls
am 31. Oktober richtet der niederländische Amateurfunkverband VERON in der
Apeldorner Americahal den Dag voor de Radioamateur aus, von 9.30 bis ca.
17 Uhr [7].
Bereits jetzt vormerken kann man sich den Termin der 29. AMTEC auf dem
Messegelände Saarbrücken, die am 15. November für Besucher von 9 bis 16.30
Uhr geöffnet ist. Aussteller werden gebeten, das im Downloadbereich auf
der Veranstaltungswebseite [8] liegende Formular ausfüllen und per Fax an
(06 81) 30 14 04 56 zu senden.
Aktuelle Conteste
-----------------
24. bis 25. Oktober: CQWW DX Contest
1. November: Holzhammer Contest und HSC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 10/09 auf S. 742 und 11/09 auf S. 822.
Der Funkwetterbericht vom 21. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Rückblick auf den Zeitraum zwischen dem 13. und 20. Oktober: Die Sonne war
fleckenfrei, und der solare Flux war nahezu konstant bei 70 solaren
Fluxeinheiten. Es gab keine nennenswerten geomagnetischen Störungen. Im
Berichtszeitraum lag unser nationaler WAG-Contest. Wer aktiv war, wird
sich über die positiven Überraschungen in der Kurzwellenausbreitung trotz
der extrem ruhigen Sonne gefreut haben.
Rückblick auf die ganze Woche in Kurzform: Lowbands 160, 80 und 40 m: An
den meisten Tagen gut lesbare DX-Signale sowohl aus dem Pazifik, als auch
von allen Erdteilen. HF-Bänder 30, 20 und 17 m: Es waren fast täglich alle
Kontinente zu finden. 15 und 12 Meter: Die Nord-Südlinien funktionierten
meist, der Rest selten. Felix, DP1POL, war vergangene Woche auf allen
Bändern zwischen 80 und 12 m zu arbeiten. Zum WAG öffnete z.B. 15 m am
Sonntagnachmittag sowohl nach Nordamerika als auch nach VK und YB.
Vorhersage bis zum 28. Oktober:
Der WWDX-Phone Contest steht bevor. Bei der üblicherweise sehr hohen
Beteiligung werden alle Bänder wieder voll belegt sein. Ausgerechnet am
Wochenende erwarten wir geomagnetische Störungen, die durch ein
vorhersagbares koronales Loch bedingt sind. Wir müssen mit stundenweisen
Dämpfungsperioden rechnen. Die Störungen können aber auch unerwartete
Öffnungen auf 15 und 10 m bewirken. Die Bedingungen werden zwischen 160
und 20 gut sein, auf 15 und 10 m sollte man tagsüber wenigstens
halbstündlich nachschauen, ob sie öffnen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:29;
Perth/Westaustralien 21:32; Singapur/Republik Singapur 22:47; Tokio/Japan
20:51; Honolulu/Hawaii 16:28; Anchorage/Alaska 16:51;
Johannesburg/Südafrika 03:28; San Francisco/Kalifornien 14:23;
Stanley/Falklandinseln 08:43; Berlin/Deutschland 05:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien
01:26; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln 22:42;
Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 02:29; Johannesburg/Südafrika
16:17; Auckland/Neuseeland 06:41; Berlin/Deutschland 16:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://sumbandilamission.blogspot.com/
[2] http://www.n2yo.com/?s=35870
[3] http://www.hamsphere.com/
[4] https://qsonet.com
[5] http://www.rheintal-electronica.de
[6] http://www.interradio.info
[7] http://www.veron.nl/activiteiten/details/activiteiten_dvdra.html
[8] http://www.amtec-ev.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch