[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 35/2009, 36. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 3 15:16:10 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2009, 36. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, 
den 3. September 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die 
Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für 
die 36. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden 
Themen:

– Verleihung der Goldenen Antenne
– Erstes europäisches HQ-Treffen
– Amateurfunkbetrieb im 70-MHz-Band in der Slowakei
– Funkamateure sind bei WM in Südafrika unter ZS10WCS aktiv
– Funkbetrieb zur Internationalen Funkausstellung
– Treffen der GAREC in Japan
– USKA mit eigener Bandwacht-Webseite
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Verleihung der Goldenen Antenne
-------------------------------
Während der feierlichen Eröffnung der 41. DNAT in Bad Bentheim durch den 
Landrat des 
Kreises Grafschaft Bentheim, Friedrich Kethorn, wurde die 27. Goldene 
Antenne der Stadt Bad 
Bentheim verliehen. In seiner Laudatio würdigte der Bürgermeister der 
Stadt, Dr. Volker Pannen, 
das soziale Engagement des diesjährigen Preisträgers Horst Franz 
Häberlein, DO9HH. Durch 
sein ehrenamtliches Engagement hat er einen wichtigen Beitrag zum 
Stellenwert des 
Amateurfunks in unserer Gesellschaft geleistet und erhält als Anerkennung 
dafür die Goldene 
Antenne der Stadt Bad Bentheim. Horst Franz Häberlein erfand u.a. eine 
Verständigungsmaschine für Taubstumme und Blinde, die so über Licht- und 
Tonmorsen 
kommunizieren können. Zudem baute er im Pfadfinderheim Hackenberg eine 
Funkstation auf. 
DO9HH hat sich auch neben dem Amateurfunk sozial engagiert, u.a. bei der 
Gründung des 
sozialen Arbeitskreises Oberberg.


Erstes europäisches HQ-Treffen
------------------------------
Eine Delegation der DARC-HQ-Station DAØHQ nahm am ersten europäischen 
Treffen der HQ-
Stationen in Olawa/Polen teil. Dieses Treffen wurde organisiert vom 
polnischen Team SNØHQ. 
Ziel war es, sich noch näher kennenzulernen, gemeinsam über Regeln und 
über Fairplay in der 
IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft zu diskutieren. Einen Bericht lesen Sie 
in der CQ DL 10/09.


Amateurfunkbetrieb im 70-MHz-Band in der Slowakei
-------------------------------------------------
Auf der Internetseite des Österreichischen Versuchssenderverbands (ÖVSV) 
wird berichtet, 
dass die slowakische Telekommunikationsbehörde Teile des 4-m-Bandes für 
Funkamateure 
freigegeben hat. Folgende Bedingungen gelten u.a. für diesen Bereich. Der 
Betrieb ist nur mit 
individueller Genehmigung erlaubt, der erlaubte Frequenzbereich ist 70,250 
bis 70,350 MHz, mit 
der Zuordnung: 70,250 bis 70,350 MHz CW sowie SSB und 70,300 bis 70,350 
MHz FM. Der 
Amateurfunkbetrieb erfolgt auf sekundärer Basis. Weitere Informationen 
finden Sie auf der 
Webseite des ÖVSV [1].


Funkamateure sind bei der WM in Südafrika unter ZS10WCS aktiv
-------------------------------------------------------------
Für die Zeit vor und während der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika hat 
die South African 
Radio League (SARL) das Sonderrufzeichen ZS10WCS ins Leben gerufen. Ab 
September 2009 
können ausgewählte Stationen das Rufzeichen verwenden, um darunter Betrieb 
zu machen. 
Wer das Rufzeichen vorab verwenden möchte, muss dazu jeweils vom Freitag 
bis Sonntag aktiv 
sein. Die Stationen, die während des Ereignisses vom 11. Juni bis 11. Juli 
2010 unter dem 
Rufzeichen aktiv sein wollen, müssen dann rund um die Uhr in der Luft 
sein. QSL-Karten 
werden über das QSL-Büro der SARL verschickt. Wer eine Bestätigung haben 
möchte, muss 
einen Rückumschlag sowie ein IRC oder 1 US-Dollar an das Büro schicken. 
Weitere Informationen 
sind auf der Seite der ARRL zu finden [2].


Funkbetrieb zur Internationalen Funkausstellung
-----------------------------------------------
Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin wird vom 21. August 
bis 10. September der 
Sonder-DOK IFA09, der an das Rufzeichen DKØIFA gebunden ist, vergeben. Die 

Funkamateure vor Ort sind unter 145,500 MHz QRV. Am Samstag, 5. September, 
ist zur IFA 
das jährliche HAM-Fest geplant. Treffpunkt ist die CBase am Spreebogen, 
Rungestraße 20, S- 
und U-Bahnhof Jannowitzbrücke nahe dem Alexanderplatz. Weitere 
Informationen auf der 
Internetseite des Distrikts Berlin [3].


Treffen der GAREC in Japan
--------------------------
Das 5. Treffen der Global Amateur Radio Emergency Communications 
Conference (GAREC) 
in Japan fand während der Ham Fair am 24. bis 25. August statt. Dort 
trafen sich 29 Vertreter 
aus 14 Ländern. Vertreter berichteten u.a. über Aktivitäten der 
Funkamateure in Australien bei 
Buschbränden sowie nach den Erdbeben-Katastrophen in China und Italien. 
Die IARU kündigte 
zudem die Fertigstellung eines Handouts an, um die Arbeit des Not- und 
Katastrophenfunks 
gegenüber Regulierungsbehörden und internationalen Einrichtungen zu 
verbessern. Weitere 
Informationen erhalten sie auf der Webseite der IARU-Region 1 [4].


USKA mit eigener Bandwacht-Webseite
-----------------------------------
Die IARU-Region 1 berichtet darüber, dass die Union Schweizerischer 
Kurzwellen-Amateure 
(USKA) eine eigene Bandwacht-Webseite ins Leben gerufen hat. Peter Jost, 
HB9CET, ist 
Koordinator der Bandwacht in der Schweiz. Er gibt auf der Seite u.a. einen 
Überblick über die 
Bandwacht, warum diese so wichtig ist, und wie man an der Arbeit der 
Bandwacht teilnehmen 
kann. Die DARC-Bandwacht ist im Internet unter www.iarums-r1.org zu 
finden.


Termine
-------
Am 12. September beginnt die 54. UKW-Tagung Weinheim. Veranstaltungen 
finden in der Karl-
Kübel-Schule, Berliner Ring 34-38, 64625 Bensheim sowie am 13. September 
auf dem 
Clubgelände, DLØWH, in Weinheim statt. Das YL-Treffen auf der UKW-Tagung 
beginnt am 12. 
September um 10 Uhr.
Das 4. Viadrina-Ham-Radio-Meeting ist für den 19. September, ab 9 Uhr in 
der Messe in 
Frankfurt (Oder) vorgesehen.


Aktuelle Conteste
-----------------
12. September 13:00 bis 19:00 UTC: Swiss HTC-QRP-Sprint
12. September 00:00 UTC bis 13. September 23:59 UTC: European DX Contest 
(WAEDC)
Der Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m ist am 16. September, 18:00 bis 
20:00 UTC. Der 
verbreitete Termin 9. September ist nicht richtig. Darüber informiert 
Thomas Krämer, DL4PY.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] 
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/09 auf S. 666.


Der Funkwetterbericht vom 1. September, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 25. bis 31. August 2009: Am 31.August beendete die Region 
11025 eine 50-
tägige sonnenfleckenfreie Phase. Vergleichbar lange Phasen ohne 
Sonnenflecken gab es erst 
viermal seit 1848. Der „Rekord“ lag bei 92 sonnenfleckenfreien Tagen im 
Jahre 1913 [5]. Die 
Messwerte des solaren Fluxes bewegten sich zwischen 67,1 und 68,3. Das 
geomagnetische 
Feld war am frühen 26. August gestört. Am 30. August stürmte es 
auroragemäss (zumindest auf 
6 m unüberhörbar), wobei der geomagnetische Index k größer 6 war. In der 
Abklingphase der 
Störung war am Sonntagabend bis nach 23 Uhr das 12-m-Band nach Südamerika 
offen. Die 
zuverlässigsten DX-Bedingungen fanden wir wieder zwischen 7 und 18 MHz 
vor, wobei am 
Morgen nach dem Sonnenaufgang 20 m ziemlich lange zum Öffnen benötigte. Es 
mangelte 
eben an Ionisationsenergie. 40 m und 30 m waren allmorgendlich belebte 
DX-Bänder. Zur 
abendlichen Dämmerungszeit konnte man auf 80 m fernöstliche Stationen 
arbeiten.

Vorhersage bis zum 8. September:
Am Abend des 2. September und am 3. September erwarten wir geomagnetische 
Störungen, 
für die das koronale Loch CH378 verantwortlich ist. Danach bleibt 
voraussichtlich das 
geomagnetische Feld bis zum 8.9. ruhig. Wir steuern auf die 
Herbst-Tagundnachtgleiche zu, 
wobei der Herbst im meteorologischen Kalender bereits heute am 1. 
September beginnt. Am 
Charakter der DX-Bedingungen ändert sich erst einmal nichts. Der Charakter 
wurde im 
Rückblick bereits erwähnt. Grayline-DX wird im Herbst wieder attraktiv und 
im Vorfeld der 
Glorioso DXpedition ist es nicht verkehrt, die transäquatoriale 
DX-Ausbreitung genauer zu 
beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:41; Melbourne/Ostaustralien 20:41; 
Perth/Westaustralien 22:33; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 
20:13; 
Honolulu/Hawaii 16:14; Anchorage/Alaska 14:50; Johannesburg/Südafrika 
04:19; San 
Francisco/Kalifornien 13:40; Stanley/Falklandinseln 10:32; 
Berlin/Deutschland 04:18.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:26; San Francisco/Kalifornien 
02:38; Sao 
Paulo/Brasilien 20:56; Stanley/Falklandinseln 21:22; Honolulu/Hawaii 
04:46; Anchorage/Alaska 
05:00; Johannesburg/Südafrika 15:55; Auckland/Neuseeland 06:00; 
Berlin/Deutschland 17:53.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Axel 
Voigt vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als 
Text oder Stream-
Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der 
Rubrik DARC. 
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie 
bitte per Post oder 
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. 
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.oevsv.at
[2] http://www.arrl.org
[3] http://www.darc.de/distrikte/d
[4] http://www.iaru-r1.org
[5] http://www.solarcycle24.com/rss/feed.xml
[dx] http://www.darcdxhf.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch