[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 36/2009, 37. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 10 15:23:50 CEST 2009


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2009, 37. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab 
Donnerstag, den 10. September 2009, 17:30 UTC)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für 
die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club 
für die 37. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden 
Themen:

– DARC unterstützt Klage – Verhandlung am 20. Oktober
– Neuer Sekretär der Diplom Interessen Gruppe
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– INTERRADIO-Aussteller werden um frühzeitige Anmeldung gebeten
– Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC unterstützt Klage – Verhandlung am 20. Oktober
---------------------------------------------------
In der Verwaltungsrechtssache eines DARC-Mitgliedes wegen Störungen des 
Rundfunks- 
und Amateurfunkempfangs, die vom DARC e.V. unterstützt wird, hat das 
Verwaltungsgericht Karlsruhe den 20. Oktober als Termin zur mündlichen 
Verhandlung 
bestimmt. Die Klage vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe ist gegen die 
Bundesrepublik 
Deutschland gerichtet, diese wird vertreten durch die Bundesnetzagentur. 
Mit der Klage 
wird ein Einschreiten gegen einen PLC-Anbieter wegen konkreter Störungen 
verlangt. 
Ebenfalls hat der DARC der BNetzA und dem Verwaltungsgericht einen 
gemeinsamen 
Messtermin in der Wohnung des Klägers vorgeschlagen.


Neuer Sekretär der Diplom Interessen Gruppe
-------------------------------------------
Auf dem Treffen der Diplom Interessen Gruppe (DIG) am Rande der Deutsch-
Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) in Bad Bentheim hat Eberhard 
Warnecke, 
DJ8OT, das Amt des DIG-Sekretärs an Werner Theis, DH1PAL, übergeben. Damit 
sind 
Sekretariat und Rundspruch nun nach einer dreijährigen Übergangsphase 
wieder vereint. 
Die DIG bedankt sich bei DJ8OT, der 1969 einer der Gründungsväter war und 
40 Jahre 
lang erfolgreich als ihr Sekretär gewirkt hat. OM Warnecke bleibt der DIG 
als Berater und 
Unterstützer weiter erhalten. Meldungen für den DIG-Rundspruch sowie alle 
Mitgliedsanträge, Änderungen und sonstige Infos gehen nun an: Werner 
Theis, DH1PAL, 
Luxemburger Straße 59, 53881 Euskirchen oder per E-Mail [1].


Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, verfasst von Ulrich 
Bihlmayer, 
DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Fünf Rundfunksender aus der VR China, Frequenzen 7120, 7130, 7170, 7185 
und 7195 
kHz, haben im August das Amateurfunkband verlassen. Sie haben Frequenzen 
außerhalb 
dieses Bereichs aufgesucht.
Das schon seit vielen Jahren aktive Überhorizont-Radar der Britischen Navy 
steht auf 
Zypern. Es wurde im August sieben Mal zwischen 10 120 und 21 400 kHz 
gehört. Das 
Überhorizontradar der Russen wurde im 80-m- und 20-m-Band gehört, und ein 
unbekanntes Radar störte mit einer Bandbreite von über 100 kHz im 
40-m-Band.
Lang anhaltende Träger auf 14 000 kHz sind meist dem Geheimdienst Mossad 
aus Israel 
zuzuordnen. Nach dem Träger folgt dann die Ansage einer digitalisierten 
Frauenstimme 
mit Buchstaben und Zahlengruppen wie "Yankee-Hotel-Foxtrott-Two" oder 
"Uniform-Lima-
X-Ray-Two" in Amplituden-Modulation.
Im 30-m-Band findet man regelmäßig Fischdampfer aus Marokko, Spanien, 
Portugal und 
Fernost. Zwischen 10 125 und 10 140 kHz funken auch jeden Morgen viele 
französische 
Funkamateure in SSB und verstoßen dadurch gegen den IARU-Bandplan. Er 
verbietet 
SSB in diesem Bereich.
Im Monat August haben DK2OM und DJ9KR auf Kurzwelle 73 Meldungen 
betreffend 
Funkfernschreibern und 133 betreffend Multiplex-Signalen gelistet. Der 
Großteil betrifft 
Stationen aus Russland und der Volksrepublik China. Doch auch Stationen 
aus Polen, 
Weißrussland, Litauen, dem Irak, Libyen, Nordkorea, der Türkei, Mazedonien 
und der 
Ukraine sind vertreten. Sehr verbreitet ist die Betriebsart MPSK-12, ein 
12-Kanal-System.


INTERRADIO-Aussteller werden um frühzeitige Anmeldung gebeten
-------------------------------------------------------------
Das Veranstaltungsteam der INTERRADIO erinnert alle Flohmarkt- und 
kommerzielle 
Aussteller, sich umgehend anzumelden. Aufgrund der großen Nachfrage wird 
gebeten, die 
Reservierung nicht erst mit dem Anmeldeschluss am 21. Oktober vorzunehmen. 
Die 
Anmeldung ist schriftlich an den Veranstalter zu richten unter: ATN e.V., 
Kapellenberg 26, 
37191 Katlenburg, per Fax: (0 55 52) 9 12 69 oder Internet [2]. 
Flohmarktanbieter werden 
gebeten, ihr Anmeldeformular auch im Internet herunterzuladen. Die 28. 
INTERRADIO 
findet am 31. Oktober, von 9 bis 17 Uhr in der Halle 20 auf dem 
Messegelände Hannover 
statt.


Termine
-------
Am 12. September beginnt die 54. Weinheimer UKW-Tagung. Die 
Hauptveranstaltung mit 
Vorträgen, Flohmarkt und Ausstellern ist am Samstag in der 
Karl-Kübel-Schule, Berliner 
Ring 34-38, in 64625 Bensheim. Weiterer Veranstaltungsort ist das 
Clubgelände des OV 
Weinheim (A20) DL0WH in Weinheim. Die Themen des Vortragsprogramms 
befassen 
sich unter anderem mit UKW-Antennen, GHz-Technik, Schaltungssimulation, 
Software 
Defined Radio und Linux. Das YL-Treffen auf der UKW-Tagung beginnt am 12. 
September um 10 Uhr. Vermutlich wird sich die YL-Ecke wieder im 1. 
Obergeschoss des 
Hauptgebäudes, in Raum 103, direkt neben dem Café der Schüler und 
Schülerinnen 
befinden. Der genaue Standort wird ausgeschildert. Weitere Details zur 
Veranstaltung sind 
auf der Tagungs-Webseite veröffentlicht [3].


Aktuelle Conteste
-----------------
12. September: Swiss HTC-QRP-Sprint
12. und 13. September: European DX Contest (WAEDC)
16. September: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m
19. September: Thüringen Contest
19. und 20. September: Scandinavian Activity Contest
20. September: QCWA-QSO-Party 2009 und Aktivitätstag Bergbau
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] 
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/09 auf S. 666.


Der Funkwetterbericht vom 8. September, erstellt von Hartmut Büttig, 
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Im Zeitraum zwischen dem 1. und 7. September war die Sonne fleckenlos und 
das 
Erdmagnetfeld überwiegend ruhig. Die solaren Fluxwerte betrugen fast 
konstant 69 
Einheiten. Wer die Baken beobachtete, hat auch bemerkt, dass der Charakter 
der 
Kurzwellenausbreitung erfreulich herbstlich geworden ist. Beispielsweise 
gab es mehrfach 
abends bis 23 Uhr Öffnungen zur US-Westküste auf 20 und 17 m. Die 
lautesten DX-
Signale fanden wir auf 40 und 30 m vor. Es waren täglich alle Kontinente 
erreichbar. Trotz 
fehlender sporadischer E-Schichten brachte der VHF-Contest Verbindungen 
bis fast 1000 
km.

Vorhersage bis zum 15. September:
Am ruhigen Charakter der Sonne wird sich nichts ändern. Dennoch ist ein 
weiterer Anstieg 
der oberen Grenzfrequenz möglich, sodass an einigen Tagen auch auf 15 und 
12 m die 
transpolaren Funkwege öffnen können. Wir erwarten solare Fluxwerte um 68 
Einheiten 
und ein leicht gestörtes geomagnetisches Feld.

Neues vom Geschehen auf der Sonne:
Am 3. September veröffentlichte Dr. Tony Philips unter „Science at NASA“ 
einen Beitrag 
über Magnetfeldmessungen an Sonnenflecken während des derzeitigen 
Sonnenfleckenminimums. Er fragt darin, ob die Sonnenflecken möglicherweise 
ganz 
verschwinden, da die Tendenz ihrer Häufigkeit insgesamt zurückgeht. Der 
vollständige 
Bericht ist in Englisch im Internet nachzulesen [4].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:32; Melbourne/Ostaustralien 20:32; 
Perth/Westaustralien 22:25; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 
20:17; 
Honolulu/Hawaii 16:16; Anchorage/Alaska 15:05; Johannesburg/Südafrika 
04:13; San 
Francisco/Kalifornien 13:45; Stanley/Falklandinseln 10:19; 
Berlin/Deutschland 04:28.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:16; San Francisco/Kalifornien 
02:29; 
Sao Paulo/Brasilien 20:58; Stanley/Falklandinseln 21:31; Honolulu/Hawaii 
04:40; 
Anchorage/Alaska 04:41; Johannesburg/Südafrika 15:58; Auckland/Neuseeland 
06:05; 
Berlin/Deutschland 17:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte 
Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch 
gibt es 
auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in 
Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch – mit 
bundesweiter 
Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL 
sowie per E-Mail 
ausschließlich an redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und 
AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] dh1pal at darc.de
[2] info at interradio.info, http://www.interradio.info
[3] http://www.ukw-tagung.de
[4] http://science.nasa.gov/headlines/y2009/03sep_sunspots.htm
[dx] http://www.darcdxhf.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch