[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 13/2010, 13. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 1 14:27:24 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2010, 13. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 1. April 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 13. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Rettung dank Amateurfunk im US-Nationalpark Great Smoky Mountains
- Etwas Statistik aus dem Packet-Radio-Netz
- NASA plant den Start drei neuer CubeSats im November
- Ergebnisse der Distriktsversammlung Rheinland-Pfalz (K)
- Sieger verbesserten im WARDC RTTY ihre Bestmarken
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Rettung dank Amateurfunk im US-Nationalpark Great Smoky Mountains
-----------------------------------------------------------------
Dank des Amateurfunks konnte für eine verunglückte Wanderin im 
US-Nationalpark Great Smoky Mountains, an der Grenze zu den 
US-Bundesstaaten North Carolina und Tennessee gelegen, schnell Hilfe 
geholt werden. Funkamateur John Oakberg, NK4N, stieß bei seiner Wanderung 
auf Judy Potter (57) aus Atlanta, die sich den Knöchel gebrochen hatte. 
Beim Versuch Hilfe zu holen, musste NK4N feststellen, dass sein 
Mobiltelefon keine Netzabdeckung anzeigte. Dann griff er zu seinem 
Handfunkgerät und setzte einen Notruf über nahegelegene 2-m-Relais ab. 
Scott Wyrick, KD4CWB, kam auf den Anruf zurück und verständigte die 
Nationalparkwächter mit der Bitte, ein Rettungsteam zu schicken, das zwei 
Stunden später eintraf und die Verunglückte bergen konnte. Quelle: 
ARRL-Webseite


Etwas Statistik aus dem Packet-Radio-Netz
-----------------------------------------
2098 Funkamateure haben im Zeitraum von einem halben Jahr, vom 26. Oktober 
2009 bis zum 26. März 2010, das Packet-Radio-Netz genutzt. Innerhalb einer 
Woche, vom 20. bis 26. März 2010, waren es 741 Nutzer, im Vergleich von 
vor einem Jahr 882. Diese Zahlen gab Jens Brandes, DL3SJB, in einem 
Vortrag zu seinem Projekt Packet Radio Crawler auf der 26. IPRT in 
Darmstadt Ende März bekannt. Der Crawler ist eine Software, die 
automatisch das gesamte bestehende Packet-Radio-Netz durchforstet und 
Statistiken erstellt. Aus den angefallenen Daten werden täglich aktuelle 
Linkkarten erstellt. Weiterhin gibt es derzeit 855 I-Gate-Ziele, 230 
Xnet-Digipeater, 185 Flexnet-Digipeater und 45 Mailboxen. Bundesweit 
arbeiten 31 Funkrufmaster und 103 Funkruf-Slaves. Zum Sammeln von 
Linkdaten verbindet sich der Crawler zu Digipeatern und ruft dort den 
Befehl "i" und "digiinfo" ab. DL3SJB wünschte sich in dem Zusammenhang, 
dass alle Sysops aktiver Packet-Knoten Informationen über ihre Station 
verfügbar machen, um die Datenqualität des Crawlers weiter zu erhöhen. 
Beispiele für die Formatierung solcher Datenfelder gibt es auf der 
Projektwebseite [1].


NASA plant den Start drei neuer CubeSats im November
----------------------------------------------------
Für November ist der Start von drei Forschungssatelliten mit 
Amateurfunknutzlast geplant. Gebaut werden sie von den Universtäten 
Montana State, Colorado und Kentucky Space als Teil des 
NASA-Wissenschaftsprogramms für Nanosatelliten. Kentuckys KySat-1 soll der 
erste CubeSat mit einem 2-m- nach 70-cm-FM-Crossband-Transponder werden. 
Aufgrund ihrer würfelförmigen Gehäusestruktur mit wenigen Zentimetern 
Kantenlänge werden sie CubeSats genannt. Quelle: AMSAT News Service


Ergebnisse der Distriktsversammlung Rheinland-Pfalz (K)
-------------------------------------------------------
Am 28. März wurden auf der Distriktsversammlung Rheinland-Pfalz (K) zwei 
neue Stellvertreter für den Vorstand gewählt: erster stellvertretender 
Distriktsvorsitzender ist Hagen Barschdorf, DG4PB, als zweiter 
Stellvertreter und Kassenverwalter wurde Horst Olt, DF6PX, gewählt. 
Hartmut Schäffner, DF3UX, bleibt als Vorsitzender im Amt.


Sieger verbesserten im WARDC RTTY ihre Bestmarken
-------------------------------------------------
Die RTTY-Ausgabe des WAE 2009 verzeichnete trotz immer noch nicht richtig 
wiederbelebter Highbands gleich mehrere neue Rekorde. Alle EU-Sieger in 
den drei Kategorien verbesserten die alten Bestmarken, wobei mit dem 
Siegenburger Multi-Operator-Team DQ4W ein Spitzenplatz ins 
Veranstalterland ging. Mit einer der knappsten Entscheidungen in der 
WAE-Geschichte holte sich N2QT unter dem Call WE4M den Lowpower-Titel der 
DX-Stationen: Am Ende hatte er nur 6000 Punkte Vorsprung auf 5C5W aus 
Marokko, was dem Wert eines einzigen 40-m-Multiplikators mehr entspricht.
Die Bedingungen schienen diesmal keine Region überdurchschnittlich zu 
begünstigen. So verteilten sich die ersten fünf Lowpower-Plätze in Europa 
mit YU, DL, GW und UA einmal quer über den Kontinent. In der Kategorie der 
Highpower-Stationen außerhalb Europas verbesserte RG9A seinen eigenen 
Rekord noch einmal um 18 %. Die dritte Kategorie, Multi-Operator, brachte 
mit EA8URL aus Afrika einen Spitzenplatz für einen weiteren Kontinent.
In Deutschland schaffte kein Single-Operator den Sprung über die 
Schallmauer von 1000 Verbindungen. Das Lowpower-Spitzentrio DF2CK, DJ6BQ 
und DL1DTL erreichte zusammen mehr Punkte als die drei besten 
Highpower-Stationen DR800GRZ, DD1JN und DJ6QT - vor allem aufgrund der 
Sammlung von vielen QTCs. Insgesamt landeten 994 Logs mit mehr als 300 000 
QSOs und noch einmal 173 000 QTCs bei den Auswertern. Nach Softwarecheck 
und manueller Nachbearbeitung blieben 748 Rufzeichen, die nur ein einziges 
Mal auftauchten. Diese so genannten Uniques werden nach dem Prinzip "Im 
Zweifel für ..." nicht als falsch aufgenommen (so genannte Busts) 
gewertet, sondern als gültige Verbindungen.


Termine
-------
Vormals unter Illinger Tagung bekannt, startet der Illinger Amateurfunktag 
- "Amateurfunk und Technik zum Anfassen", am 11. April um 10 Uhr in der 
Illipse in 66557 Illingen/Saar. Auf dem Programm stehen Vorträge und der 
Start eines Stratosphärenballons mit Amateurfunknutzlast. Weitere Infos 
gibt es auf der Veranstaltungswebseite [2].
Am 17. April findet ab 10.30 Uhr in der Aula der Hüttmannschule, 
Hüttmannstraße 86 in 45143 Essen, das Sysoptreffen HAMNET-WEST statt. Die 
Tagung richtet sich an Sysops, die sich am Aufbau des deutschen HAMNET 
beteiligen wollen. Weitere Informationen gibt es im Internet [3].


Aktuelle Conteste
-----------------
3. April: 40. Hörerwettbewerb Brandenburg und Baden-Württemberg Aktivität
3. bis 4. April: SP-DX-Contest, EA-WW-RTTY Contest und DARC UKW QRP 
Contest
5. April: Deutschland Contest des DTC e.V. und Low Power Spring Sprint
10. April: DIG QSO Party auf 20-10 m und EU Sprint Spring
11. April: UBA Spring Contest 80 m und DIG QSO Party auf 80-40 m
10. bis 11. April: Japan International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 4/10 auf S. 290.


Der Funkwetterbericht vom 31. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 23. bis 30. März: Die drei Regionen bzw. 
Sonnenfleckengruppen 1057, 1058 und 1059 bestimmten die Sonnenaktivität im 
Berichtszeitraum. Der solare Flux schwankte zwischen 82,5 und 88,1. Das 
Fluxmaximum am 27. März fiel mit der Emission von vier C-Flares zusammen. 
Das geomagnetische Feld war nur in der ersten Nachthälfte des 28. März 
gestört, sonst ruhig. Wir erlebten nicht nur beim WPX-Contest volle Bänder 
und neue Rekorde so kurz nach dem Sonnenfleckenminimum. Gratulation 
stellvertretend an DR1A zur Verdoppelung ihres Weltrekordergebnisses. Das 
10-m-Band öffnete morgens nach VK6, 12 m öffnete generell auf den 
Ostlinien bis ZL, ebenso 15 ,17 und 20 m. Diese drei Bänder waren an 
manchen Tagen bis nach 19:00 UTC nutzbar. Die meist ruhige Geomagnetik 
begünstigte auch DX auf 40, 80 und 160 m. Am 30. März ermöglichte die 
nordwärts ziehende Gewitterfront Regenscatterverbindungen auf 3 cm.

Vorhersage bis zum 7. April:
Wir erwarten ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Der Sonnenfleck 
1057 hat noch Beta-Charakter und ist damit flareverdächtig. Die solaren 
Fluxwerte sind im Bereich von 80 bis 83. Stabile 
DX-Ausbreitungsbedingungen finden wir täglich zwischen 30 und 17 m. Auch 
15 und 12 m öffnen täglich, die Signale sind meist leiser. An Ostern 
erwarten wir den Sonnenfleck 1060. Diesen und die folgenden widmen wir 
aktiven YLs und OMs innerhalb des Funkwetterberichtes aus Anlass des 60. 
Geburtstages des DARC. Hartmut Büttig erwartet Nominierungen per E-Mail 
unter dl1vdl at darc.de. Frohe Ostern und schöne Funkverbindungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:32; Melbourne/Ostaustralien 20:32; 
Perth/Westaustralien 22:26; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 
20:30; Honolulu/Hawaii 16:25; Anchorage/Alaska 15:23; 
Johannesburg/Südafrika 04:16; San Francisco/Kalifornien 13:57; 
Stanley/Falklandinseln 10:17; Berlin/Deutschland 04:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:19; San Francisco/Kalifornien 
02:32; Sao Paulo/Brasilien 21:06; Stanley/Falklandinseln 21:44; 
Honolulu/Hawaii 04:45; Anchorage/Alaska 04:40; Johannesburg/Südafrika 
16:07; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland 17:38.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://db0fhn.efi.fh-nuernberg.de/doku.php?id=projects:prcrawler
[2] http://www.it.ov-q13.de
[3] http://www.db0res.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch