[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 14/2010, 14. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Apr 8 14:56:01 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 14/2010, 14. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 8. April 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 14. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Zweite WSPR-Bake in Afrika
- Amateurfunk half bei Rettung auf See
- Weltamateurfunktag am 18. April
- Referenten für 55. UKW-Tagung gesucht
- AMTEC fällt 2010 aus
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Zweite WSPR-Bake in Afrika
--------------------------
Anfang April hat die WSPR-Bake 5X7JD in der ugandischen Stadt Masaka ihren 
Betrieb aufgenommen. Sie sendet am Standort von Jack Dunigan, 5X7JD, der 
sich für die Organisation "Aidchild" im Land aufhält. Nach V53ARC in 
Namibia arbeitet damit die zweite WSPR-Bake auf dem afrikanischen 
Kontinent. Die Bake sendet in einem 16-Minuten-Zyklus auf den 
Kurzwellen-Bändern von 80 bis 10 m. Um den Sendezyklus einzuhalten, wird 
die genaue Zeit durch einen GPS-Empfänger ermittelt. Als Antenne kommt 
eine Multiband-Vertikal zum Einsatz. Die Bake soll im Dauerbetrieb laufen, 
um die Ausbreitungsbedingungen nach Westafrika zu bestimmen. Das System 
wurde von Gernot Frauscher, OE1IFM, entwickelt. OM Gernot will das 
Hardwaresystem der Bake als fertiges Kit anbieten, damit weitere 
Interessenten solche Baken betreiben können.


Amateurfunk half bei Rettung auf See
------------------------------------
Dank Amateurfunk konnte bei einem medizinischen Notfall im Pazifik Hilfe 
angefordert werden. Am 4. April setzte David, KF7GWI, an Bord der S/V Wind 
Child einen Notruf auf der Frequenz 14,300 MHz ab, die innerhalb den 
IARU-Regionen 1 bis 3 für Notfälle genutzt wird. Der Ruf wurde von Bill, 
KI4MMZ, aus Flagler Beach im US-Bundesstaat Florida empfangen. Er zählt zu 
einer Gruppe freiwilliger Funkamateure, die sich im Interkontinentalen 
Traffic Network, Maritime Mobile Service Network und dem Pacific Seafarers 
Network engagieren und die Frequenz bis zu 18 Stunden täglich überwachen. 
K4MMZ stellte die Position etwa 2200 km südwestlich von San Diego, 
Kalifornien, fest. KF7GWI berichtete von einem medizinischen Notfall eines 
Besatzungsmitglieds. OM Bill stellte eine Telefonverbindung zur 
Küstenwache Kalifornien her und berichtete über die Details des Notfalls. 
Mit der kalifornischen Luftgarde kamen zunächst vier Fallschirmspringer 
mit einem Schlauchboot und medizinischer Ausrüstung zur Hilfe. Danach 
wurde das Crewmitglied zum Schiff Cap Palmerston gebracht, mit 
Fahrtrichtung San Diego. Hubschrauber brachten den Patienten schließlich 
ins Krankenhaus zur weiteren Behandlung. Ohne die koordinierenden 
Amateurfunkkontakte hätte keine schnelle Rettung stattfinden können. Das 
Satellitentelefon hatte am Unglücksort nicht funktioniert.


Weltamateurfunktag am 18. April
-------------------------------
Am 18. April ruft die Internationale Amateurradio Union (IARU) alle 
Funkamateure auf, sich am Weltamateurfunktag zu beteiligen. Das 
diesjährige Motto lautet: "Amateurfunk: Wir verbinden 
Kommunikationserfahrung mit modernster digitaler Technik!". Der DARC e.V. 
ruft alle deutschen Funkamateure auf, sich am Weltamateurfunktag aktiv zu 
beteiligen. Neben regem Betrieb auf den Frequenzen lässt sich der Tag auch 
für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Entsprechende Vorlagen 
für eine Pressemitteilung sind auf der DARC-Webseite zu finden [1]. Geben 
Sie den Journalisten aus Ihrer Region die Möglichkeit, den Termin 
entsprechend vorzubereiten und senden Sie die Pressemitteilung zwischen 
dem 6. und 10. April ab. Selbstverständlich darf man an diesem Tag z.B. 
die OV-Clubstation auch länger der Öffentlichkeit zugänglich machen und 
auch für die Jüngsten unter den Interessenten Bastelprojekte anbieten - 
hier sind dem Engagement und der Kreativität keine Grenzen gesetzt.


Referenten für 55. UKW-Tagung gesucht
-------------------------------------
Das Veranstaltungsteam der UKW-Tagung, die dieses Jahr zum 55. Mal 
stattfindet, sucht Referenten. Die Ausrichtung der Referate ist thematisch 
nicht auf UKW-Technik festgelegt. Vielmehr werden Aspekte aus allen 
Bereichen des Amateurfunks behandelt, und es soll mit Grundlagenwissen 
auch Einsteigern Anregung und Hilfestellung geboten werden. Ausdrücklich 
sind auch diejenigen Funkamateure angesprochen, die sich bisher noch nicht 
an einen Vortrag herangetraut haben. Wenn Sie ein Vortragsthema beisteuern 
möchten, melden Sie sich bitte bis zum 5. Juli beim Tagungsbüro [2]. 
Mitzuteilen ist der Titel des Vortrages sowie die Kontaktadresse, damit 
weitere Informationen zugesandt werden können. Die 55. Weinheimer 
UKW-Tagung findet am 11. September in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim 
statt und bietet neben dem Vortragsprogramm eine Fachmesse und einen 
Flohmarkt. Weiterer Veranstaltungsort ist das Clubgelände DL0WH in 
Weinheim, wo u.a. Camping möglich ist.


AMTEC fällt 2010 aus
--------------------
Auf der Mitgliederversammlung des AMTEC e.V. haben die Mitglieder am 18. 
März beschlossen, ihre gleichnamige Amateurfunkausstellung dieses Jahr 
nicht stattfinden zu lassen. Begründet wird der Umstand mit der 
allgemeinen Situation. Termin der 30. AMTEC wäre der 14. November gewesen. 
Dies berichtet der Verein auf seiner Webseite [3].


Aktuelle Conteste
-----------------
10. April: DIG QSO Party auf 20-10 m und EU Sprint Spring
11. April: UBA Spring Contest 80 m und DIG QSO Party auf 80-40 m
10. bis 11. April: Japan International DX Contest
16. bis 17. April: Holyland DX Contest
17. April: ES Open HF Championship und EU Sprint Spring
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 4/10 auf S. 290.


Der Funkwetterbericht vom 7. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 31. März bis 6. April: Unser Hausstern sorgte zumindest 
gebietsweise für sonniges Osterwetter. Das an fast allen Tagen gestörte 
Ionosphärenwetter erkannten wir an langen Schwundperioden. Am 5. und 6. 
April gab es den bisher intensivsten geomagnetischen Sturm im 24. 
Sonnenfleckenzyklus. Ursache war ein am 3. April von der Region 1059 
ausgehender koronaler Masseauswurf (CME), dessen Partikel mit 800 km pro 
Sekunde seit dem 5. April auf die Erde prasselten. Es gab die erste 
intensive Radioaurora in diesem Jahr. Der kp-Index erreichte den Wert 7, 
der A-Index sogar 154. Der solare Flux blieb im Bereich von 80 Einheiten.
Am Ostermontag erschien am östlichen Sonnenrand die Region 1060, die 
anlässlich des 60. Geburtstages des DARC e.V. dem Rufzeichen DL0DL des 
Amateurfunkzentrums Baunatal gewidmet wird. DL0DL wird uns als Betaregion 
etwa zwölf Tage auf der uns zugewandten Sonnenseite begleiten und bestimmt 
für gutes Funkwetter sorgen. Mitten auf der Sonnenscheibe bildete sich am 
5. April die Region 1061, mit der wir posthum Wolfram Hess, DL1RXA, silent 
Key, ehren möchten, dessen engagiertes Wirken als täglicher 
Funkwetterprophet und Chef des DX-Rundspruches unvergessen bleibt.
Das gestörte geomagnetische Feld dämpfte alle Signale auf den transpolaren 
Funklinien merklich. Im Gegensatz zur Vorwoche konnte man auf 12 und 15 m 
fast nur transäquatoriale DX-Verbindungen tätigen. 17, 20 und 30 m waren 
vom Sonnenwind weniger beeinträchtigt, aber das Fading war unüberhörbar. 
40 und 80 m boten laute DX-Signale auf den Nachtlinien.

Vorhersage bis zum 14. April:
Wir erwarten bis zum 8. April ein gestörtes Erdmagnetfeld, denn nach der 
CME-Partikelwolke sorgt das koronale Loch CH398 für intensiven Sonnenwind. 
Nach dem 9. April sinkt der geomagnetische Störpegel. Wir werden es an den 
lauter werdenden Signalen auf 20, 17 und 15 m merken. Der solare Flux 
bleibt im 80er Bereich. Die Regionen 1059 und 1061 werden über den 
westlichen Sonnenrand aus dem für uns sichtbaren Sonnenbereich 
herausdrehen, dennoch sind die Chancen für C-Flares nicht schlecht.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:38; Melbourne/Ostaustralien 20:38; 
Perth/Westaustralien 22:31; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan 
20:20; Honolulu/Hawaii 16:19; Anchorage/Alaska 15:01; 
Johannesburg/Südafrika 04:19; San Francisco/Kalifornien 13:46; 
Stanley/Falklandinseln 10:28; Berlin/Deutschland 04:27.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:36; San Francisco/Kalifornien 
02:38; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Stanley/Falklandinseln 21:29; 
Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 04:58; Johannesburg/Südafrika 
16:00; Auckland/Neuseeland 06:07; Berlin/Deutschland 17:50.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] 
http://www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/newsletter-oeffentlichkeitsarbeit/
[2] http://www.ukw-tagung.de, referate at ukw-tagung.org
[3] http://www.amtec-ev.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch